Theater als Laboratorium, Theater als Hackerzentrale. Viele Wege führen vielleicht in eine eher nebulöse theatralische Zukunft. Aber die Zukunft der Impulse jedenfalls ist gesichert. Ab sofort findet das Festival wieder jährlich statt. Aber erst einmal ist im Juni das „Impulse Theater Festival 2015“ der Ort für herausragendes Freies Theater aus dem deutschsprachigen Raum, zentraler Spielort ist Mülheim an der Ruhr. Unter dem Motto „Gesellschaftsspiele“ zeigen sich Künstler ohne Bühne, wollen in drei Städten ein politisches und soziales Labor der Gegenwärtigkeit kreieren, in dem die performativen Künste ihr provokantes Potential entfalten können. Der Künstlerische Leiter Florian Malzacher: „Impulse 2015 untersucht, wie sich Gesellschaft selbst spielt, für wen sie spielt und: wen sie mitspielen lässt“.
Die Eröffnungsproduktion des Festivals ist folgerichtig „Western Society“ von Gob Squads. Sie zeigen eine Gesellschaft, die es so eigentlich schon nicht mehr gibt, nicht mehr geben darf. Andere fragen sich lieber, warum europäische Jugendliche als Krieger in den Djihad ziehen, in „Sounds Like War: Kriegserklärung“, suchen andcompany&Co. in diesem Kontext danach, was Sprache überhaupt noch kann und wie man Kriege beendet, die nie erklärt wurden. Patin für diese Überlegungen in einem agonistischen Raum ist die Politikwissenschaftlerin Chantal Mouffe, die bereits die Vorbereitungen als eine Art Festivalphilosophin begleitete. Was dabei an Utopien herauskommt, wird man abwarten müssen, vieles spielt sich digital im Netz ab, einer Realität, die eigentlich nur virtuell und mit Strom existiert. Dennoch verwandeln Chris Kondek & Christiane Kühl, unterstützt von IT-Profis, in „Anonymous P.“ das Festival in eine interaktive Hackerzentrale. Ganz anders Rabih Mroué in „Riding on a Cloud“. Er lässt seinen Bruder auftreten, für den Repräsentation nach einer schweren Verwundung im libanesischen Bürgerkrieg tatsächlich keine Bedeutung mehr hatte: Er verlor die Fähigkeit, die Realität in Worten und auf Bildern wiederzuerkennen.
Dank einer Bundesförderung sind in diesem Jahr in der Studiobühne Köln, im FFT Düsseldorf und im Ringlokschuppen Mülheim/Ruhr auch drei Projekte nicht-deutschsprachiger Künstler zu sehen. Sie begreifen die Theater als Ort des gesellschaftlichen Ausprobierens in lokalen Kontexten. Die niederländische Theatermacherin Lotte van den Berg untersucht mit „Building Conversation“ in Düsseldorf Formen und Bedingungen des Gesprächs; „Our Position Vanishes“ des britischen Künstlers Phil Collins erprobt mit Studierenden aus Köln und Ramallah kollektive Erfahrungsräume für Zuschauer, Performer, Musiker und Theoretiker zwischen den Städten. Aktuell und immer noch nicht abschließend geklärt ist die Flüchtlingsfrage. Im Ringlokschuppen existiert während der Impulse 2015 die vom kurdischen Künstler Ahmet Öğüt initiierte Silent University Ruhr. Das isteine autonome Plattform für den Wissensaustausch zwischen Geflüchteten, Asylsuchenden, Migranten und Nicht-Migranten. Für die Menschen führen die Wege immer in einenebulöse Zukunft, und die liegt häufig nicht im Theater.
Impulse Theater Festival 2015 | 11.-20.6. | Mülheim, Düsseldorf, Köln | www.festivalimpulse.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
What is it good for…?
Impulse 2016: Ziemlich nah am kriegerischen Zeitgeist – Prolog 06/16
Knisternde Luft
Theater Hagen unter neuem Spardruck – Theater in NRW 12/15
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25