Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27

12.606 Beiträge zu
3.829 Filmen im Forum

„Der Kick”
Foto: Norbert Kriener

Einer fehlt

31. Mai 2015

„Der Kick“ am 29.5. im Bahnhof Langendreer – Bühne 06/15

Drei Personen, ein Stuhl pro Rolle und ein strahlend weißer Stoffüberzug – mehr braucht es nicht, um Andres Veiels Stück „Der Kick" aktualisiert auf die Bühne zu bringen. Der Text besteht aus authentischen Zeugenaussagen, Gerichtsgutachten und Zeitungsartikeln, die mosaik-artig aneinandergereiht ein differenziertes Bild vom Mord dreier Jugendlicher an ihrem 16jährigen Freund Marinus im Jahr 2002 in Potzlow zeichnen. Trotz des Verfremdungseffektes dieser schauspielerischen Konstellation – drei Schauspieler für an die 15 Rollen – bleiben die Worte doch erschreckend real.

Die Anspannung im Publikum ist vor allem zu spüren, wenn Carla Camps Santasusana – hinter Alina Stöteknuel und Johannes Thorbecke platziert – in einer beinahe monotonen Stimmlage den Tatverlauf referiert, musikalisch verstärkt durch den Soundtrack des Berliner Duos „Mo et Moi". Kurz zuvor hatte man sich noch amüsiert angesichts der angemessen überzogenen Darstellung der zwei Bürgermeister von Potzlow („Potzlow ist ein ganz normales Dorf"), das Lachen bleibt dem einen oder anderen jetzt aber im Halse stecken. Genauso eindringlich wirken die Ausflüchte der Eltern Schönfeld, die in Ansätzen sogar Verständnis für die Tat ihrer Söhne ausdrücken.

Das Töten eines Bekannten ohne offensichtlichen Grund, das nachträgliche Prahlen mit der Tat und ein Nachgeschmack von Verrücktheit – diese Elemente verbinden „Der Kick" mit Edgar Allan Poes Kurzgeschichte „Das verräterische Herz" , durch die diese Inszenierung passenderweise gerahmt wird. Der Ich-Erzähler bei Poe ermordet seinen Nachbarn, versteckt die zerstückelte Leiche unter den Bodendielen und verrät sich letztendlich selbst bei der Polizei, da er meint, das pochende Herz seines Opfers durch den Boden zu hören. Ähnlich führte Marcus Schönfeld vier Monate nach dem Bordsteinkick seine Bekannten zu der Jauchegrube, in der die Täter Marinus vergraben hatten.

Anders als in Poes Kurzgeschichte soll die Tat an Marinus nicht geplant, sondern lediglich ein „Aussetzer" gewesen sein – der Junge sei zur falschen Zeit am falschen Ort gewesen. Trotzdem handelt es sich hier ein Ereignis, dass sich über Monate und Jahre angebahnt hat und auf Strukturen zurückgreift, die paradigmatisch für die rechte Szene stehen können. Diese Strukturen – wie Gleichgültigkeit und Ohnmacht der Eltern, Langeweile und fehlende Zukunftschancen der Jugendlichen, ein Umfeld von Alkohol und Gewalt – sind über den konkreten Einzelfall hinaus überall und bis heute zu finden. Wegen dieser Allgegenwärtigkeit rechter Gewalt in Deutschland hat das Theater Gegendruck sich entschlossen, „Der Kick" zu inszenieren und bewusst auch an Schulen aufzuführen. Dadurch erklären sich auch die wenigen Auslassungen in dieser Inszenierung, die eigentlich eine spezifisch ostdeutsche Gesellschaft charakterisieren sollen, in der eine doppelte Aufarbeitungslücke besteht: der deutschen NS-Vergangenheit, die in der DDR Propaganda kaum thematisiert wurde, und der DDR-Diktatur selbst. Die Kürzungen sind bedauerlich für jeden, der alle Hintergründe des spezifischen Falls verstehen will, jedoch auch angemessen zugunsten einer gesamtdeutschen Relevanz für die heutige Jugend.

Ist in „Das verräterische Herz" das Opfer wenigstens durch den imaginierten Herzschlag vertreten, so bleibt im Theaterstück eine Figur stumm. Marinus kann nicht mehr für sich selbst sprechen – und auch die im Stück auftretenden Personen tun es nur widerwillig und ungenügend. Ein weiterer unangenehmer Nachgeschmack, der nach „Der Kick" bleibt – denn Schweigen, Verleugnung und Vergessen erscheinen auch heute noch als das effektivste, wenn auch unbefriedigende Mittel der Traumaverarbeitung, die es zu durchbrechen gilt.

Julia Reiker

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Die Schlümpfe – Der große Kinofilm

Lesen Sie dazu auch:

Hartmut und Franz
Oliver Uschmann und sein Roman über das Verschwinden von Kafka – Literaturporträt 06/25

Die Ruhe im Chaos
Emma Ruth Rundle in Bochum und Köln – Musik 07/24

Unterschiedliche Erzählungen
Vortrag zur Geschichte des Nahostkonflikts in Bochum – Spezial 03/24

Geschichte der Ausbeutung
„Wie Europa Afrika unterentwickelte“ im Bochumer Bahnhof Langendreer – Spezial 02/24

Musik mit Sogwirkung
Derya Yıldırım und Grup Şimşek in Bochum – Musik 12/23

Dokumentation rechten Terrors
„Der Halle-Prozess“ in Bochum – Spezial 03/23

Knotenpunkt der Kultur
Bahnhof Langendreer feiert 36-jähriges Jubiläum – Prolog 07/22

Belletristik für Bestandskunden
Heinz Strunk in Bochum – Literatur 04/22

Alle Macht den Care- und Energieräten
Gabriele Winker in Bochum – Literatur 04/22

Berufung auf Umwegen
Nikita Miller zu Gast in Langendreer

Bühne frei
Poetry und Open Mic Bühne mit Ajayini Sathyan

Alles auf Prüfstand
Politisches Kabarett mit Jean-Philippe Kindler

Bühne.