Thilo Seibel beschäftigt sich in „Das Böse ist verdammt gut drauf“ mit der dunklen Seite, und bei Maria Vollmer gibt es zur Aufheiterung „Push-up, Pillen & Prosecco“.
In seinem Stück „Schlaraffenland“ befasst sich Philipp Löhle mit Konsum und Globalisierung. Seine Dekonstruktion der angeblichen Wohlstandsgesellschaft feiert am 7. Juni bei den Ruhrfestspielen in Recklinghausen in deutscher Erstaufführung Premiere.
Im Ruhrgebiet geht es wieder um die Kohle: Rund acht Stücke treten um den Mülheimer Theaterpreis an, damit sich ihre Autoren über ein beschauliches Preisgeld freuen können. Ihre Werke handeln von Fake-News, Wut, Faschismus in der Türkei, Nationalismus – aber auch von Glück.
Ein Mann und eine Frau kämpfen sich durch das Schlachtfeld ihrer leidenschaftlichen Beziehung.Ihre Waffen: Liebe, Sex, Hass, Wut und Trauer. Das Prinzregentheater hat Philip Ridleys „Tender Napalm“ auf die Bühne gebracht.
Vor drei Jahren entstand am Theater an der Ruhr in Mülheim die szenische Fantasie „Clowns 2 1/2", eine humorvolle Auseinandersetzung mit den Problemen des Alterns mit den Augen von Clowns. Seitdem hat sich jedoch viel verändert: Flüchtlinge, die Angst vor dem Islam und den Anschlägen, das Erstarken der AfD – wie reagieren die Clowns darauf?
Was sich liebt, das verspeist sich: Regisseur Jörg Buttgereit lässt Zombies auf die Bühne des Essener Schauspiels Casa kriechen. Und verkriechen.
Vögel ohne Federn, Frauen ohne Gesichter, Schatten ohne Licht – Die „Compagnie HorizonVertical“ hebt die Kunst der Reduktion auf ein neues Level und schafft dennoch einen beeindruckenden Bilderreigen.
Die aktuelle Produktion der belgischen Needcompany kreist als Tanz-Performance und Theater-Installation mit skulpturalem Charakter um Maarten Seghers als eigenartigem Zentrum.
Das transnationale Ensemble „Labsa“ lud zu einem bunten Nachmittag mit einem Dokufilm über die Revolution in Burkina Faso ein und feierte die Premiere der Performance „Place to be: Shared“.

Kampf, Verlust und Liebe
Vorweihnachtliche Stücke für junges Publikum im Ruhrgebiet – Prolog 11/25
Tanz der Randfiguren
„Der Glöckner von Notre-Dame“ in Essen – Tanz an der Ruhr 11/25
„Jede Inszenierung ist eine Positionierung“
Regisseur Kieran Joel über „Antichristi“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 11/25
Das selbsternannte Volk
„Die Nashörner“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 10/25
Körper und Krieg
„F*cking Future“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 10/25
Foltern ohne Reue
„Törleß“ am Bochumer Rottstr 5 Theater – Prolog 10/25
„Subjektive Wahrnehmung ist verboten“
Regisseurin Jette Steckel über „Das große Heft“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 10/25
Graf Fridol geht auf Nachtschicht
Musik-Improtheater beim Duisburg Fringe Festival – Festival 09/25
Auf einem Mistkäfer zum Olymp
„Der Frieden“ am Schlosstheater Moers – Prolog 09/25
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25