Wie sähe eine klassenlose Gesellschaft mit mehr Empathie aus? Rebekka Kricheldorf Society-Fiction-Satire „Homo Empathicus“ hat ein paar Antworten.
Das Theatertreffen „Umbrüche“ am Theater Duisburg präsentiert ab dem 11. März neben Eigenproduktionen Gastspiele des Deutschen Theaters Berlin, des Wiener Burgtheaters, des Schauspiels Hannover, des Schauspiels Frankfurt und des Münchener Volkstheaters.
Sie wollen unserem Wohlstand an den Kragen und lassen sich durch nichts aufhalten: Zombies, die übers Mittelmeer kommen. Jörg Buttgereit spricht mit uns über „Die lebenden Toten oder: Monsters of Reality“, das er in Essen inszeniert.
Im Ebertbad in Oberhausen moderiert Matthias Reuter am 1. März durch den „5. unpolitischen Aschermittwoch“; Simon & Jan (23.3.) und Tahnee (26.3.) kommen nach Bochum.
Eine Stückentwicklung für Kinder ab 3 Jahren befasst sich einem der mächtigsten Gefühle.
Auf die Besucher wartet ab dem 31. März ein dreitägiges Programm mit Installationen, Performances, Konzerten, Kinderspielen – und Zombies.
Workshops, Debatten, Premieren: Ein retrospektives Festival um das Ensemble Renegade, das neuen Wind in die Tanz-Szene brachte und seit sieben Jahren auch am Bochumer Schauspielhaus vertreten ist.
Kein Augentrost, aber ein sinnlicher Theaterabend, dieser „Grenzgang des Theaters zur Kunst der Fotografie“. Bilder entstehen und vergehen, das Megastore-Publikum im Dunkeln wird mit Infrarot überwacht.
„Ein Gespenst geht um in Europa“ – „Genderstudies“ werden von Papst und Polizei als gefährliche Mode eingestuft. Dem soll ein ein radikal feministisches Manifest entgegengesetzt werden.
Unkonventionell und subversiv: Die Freie Szene überzeugte in Dortmunder Depot mit Musik, Theater-Performances und Poetry Slam.
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25