Endlich ist es soweit. Die erste Spielzeit von Intendant Johan Simons am Bochumer Schauspielhaus beginnt und er will das beste Theater in der Region wieder auferstehen lassen.
Eine Welt der Konformität ist unerträglich: Constanze Hörlin verdichtet Caryl Churchills Stück als Klon-Kammerspiel mit einem großartig aufgelegten Matthias Hecht als überrumpelten Vater.
Feministisch und klassisch: Das Kollektiv Ma‘louba gibt den Frauen der syrischen Revolution eine Stimme und zeichnet eine maskenhafte Männerwelt.
Eine Frau rebelliert gegen die patriarchalischen Strukturen in Syrien unter Assad. Regisseur Mudar Alhaggi und Darstellerin Amal Omran sehen das als zeitlosen und tragischen Stoff. Das Stück feiert Premiere am 4.10.
Kafkas Roman auf der Bühne als faszinierendes Spiel der räumlichen Orientierungslosigkeit.
Fit und Struppi nimmt im noch leeren Oberhausener Körperkulturtempel Mirai den Sport- und Fitnessboom aufs Korn.
Ulrich Greb inszeniert am Schlosstheater Ödön von Horváths 12-Stunden-Laborexperiment aus der Zwischenkriegszeit.
Das Schauspielhaus Bochum geht Anfang November mit drei Premieren an den Start.
Der Regisseur und Schauspieler Jens Dornheim und sein Theater Glassbooth sind 15 Jahre in der Off-Szene unterwegs. Das 15. Stück, „Der Weibsteufel“, hat jetzt Premiere.
Maschinen verwirren nur die Seele. Die Quantentheorie alles andere. In Dortmund und Berlin gerät der philosophische Unterbau des Lebens ins Schwanken.
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25
Tanzende Seelen
„Dips“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 02/25
„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25
Nichts für Konfirmand:innen?
„Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ in Bochum – Prolog 02/25
„Die perfekte Festung ist das perfekte Gefängnis“
Ulrich Greb inszeniert Franz Kafkas „Der Bau“ am Schlosstheater Moers – Premiere 02/25
Wenn Hören zur Qual wird
„The Listeners“ in Essen – Prolog 01/25
Zwischen Realität und Irrsinn
„Kein Plan (Kafkas Handy)“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Prolog 01/25
Wenn KI choreografiert
„Human in the loop“ am Düsseldorfer Tanzhaus NRW – Tanz an der Ruhr 01/25