Lange haben sie gezögert, das Für und Wider geordnet, jetzt entschied sich das Bochumer Schauspielhaus für die Tat: Die Ära Johan Simons beginnt. Nach der langen Nacht der elektronischen Pop-Musik Fest schraubt man die ollen Stühle im Großen Haus wieder an. Mit einer Theaterfassung nach Lion Feuchtwangers „Die Jüdin von Toledo“ geht es dort nämlich los. Clash der Religionen, Clash der Weltanschauungen, Populismus versus Humanismus. Oder einfach die Frage, ab wann ist eine Reaktion gefordert oder bleibt es wie immer nur beim zuschauenden Verzicht. Müssen wir also alle Helden werden? Feuchtwangers andalusisches Dokudrama zwischen grenzenloser Liebe und Heiligem Krieg im 12. Jahrhundert scheint für Regisseur Simons eine Antwort zu geben.
Kaum eine Antwort geben dreizehn 13-jährige Mädchen und ein Bodybuilder einen Tag später im „Hamiltonkomplex“ in den Kammerspielen, das sowieso nur bis Anfang Januar in Bochum zu sehen ist. Die wilde 13 verwandelt sich ständig von manipulierenden Monstern in selbstbewusste Teenager, von verstörenden Lolitas in liebenswürdige Mädchen. Historie und Zeiten vermischen sich dabei, die Bühne wird zum Tanzpalast. Das schon zitierte Für und Wider tritt auf den Plan: In welcher Identität wollen wir leben oder besser, wird uns das überhaupt gestattet?
Denn wir Weiße sind das Übel an sich. Findet Benny Claessens, denn allein die Erfindung dieser sogenannten Rasse war schon Käse. Ausgehend von Gerhart Hauptmanns Arbeiterdramen „Die Weber“ und „Vor Sonnenaufgang“, thematisiert der Regisseur in seiner Stückentwicklung „White People’s Problems“ einen unterschwelligen Rassismus, der auch innerhalb des um Political Correctness bemühten Theater- und Kunstsystems tief verwurzelt ist. Sehr frech ist seine Behauptung, dass die ehemalige Waschkaue der Zeche Prinz Regent in den 90ern von reichen Kids zu einer sauberen Location gemacht wurde, wo billiger Weißwein serviert wurde. Er will „die Zeche gerne den Arbeitern zurückgeben, als ob die Figuren der Aufführung ihre Geister wären, die uns heimsuchen und ihren rechtmäßigen Ort von der weißen Pseudo-Elite zurückfordern“. Na dann Prost.
„Die Jüdin von Toledo“ | Do 1.11.(P) | Schauspielhaus Bochum
„Der Hamiltonkomplex“ | Fr 2.11.(P) | Kammerspiele Bochum
„White People’s Problems / The Evil Dead“ | Fr 2.11.(UA) | Zeche Eins, Bochum | 0234 33 33 55 55
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Puzzlestücke des Elends, Papiermasken für Mitgefühl
Alice Birchs „[Blank]“ in den Kammerspielen Bochum – Auftritt 06/23
„Jede Person hat zwei Rollen“
Friederike Heller über „Das Tierreich“ an den Bochumer Kammerspielen – Premiere 03/23
Mit Psyche in die Unterwelt
„Underworlds. A Gateway Experience“ am Schauspielhaus Bochum – Prolog 01/23
Tonight's the Night
Musikalische Silvester an den Theatern im Ruhrgebiet – Prolog 12/22
Das Versinken von Erinnerung
„Der Bus nach Dachau“ bei den Bochumer Kammerspielen – Auftritt 12/22
Zeichenhafte Reduktion
NRW-Kunstpreis an Bühnenbildner Johannes Schütz verliehen – Theater in NRW 12/22
Das Kollektiv als Opfer
„Danza Contemporanea de Cuba“ in Bochum – Tanz an der Ruhr 12/22
„Es geht um eine intergenerationelle Amnesie“
Vincent Rietveld über „Bus nach Dachau“ am Schauspielhaus Bochum – Premiere 11/22
Keine Versöhnung in Sicht
„Einfach das Ende der Welt“ am Schauspielhaus Bochum – Prolog 10/22
The Return of Tragedy
Theater im Ruhrgebiet eröffnen die neue Spielzeit – Prolog 09/22
„Viele Leute sind froh, dass sie in Bochum sind“
Liesbeth Coltof über „Hoffen und Sehnen“ – Premiere 06/22
Dekadenz und Obsession
„Der große Gatsby“ an den Bochumer Kammerspielen – Prolog 06/22
„Musik ist der tiefsinnigste Ausdruck einer Kultur“
Harry Ogg dirigiert in Duisburg „Die tote Stadt“ – Interview 06/23
Kunst gegen Krise
11. asphalt Festival in Düsseldorf – Festival 06/23
Des Esels Freiheit
Late-Night-Show auf Bochums Bobiennale – Festival 06/23
„Das Theater muss sich komplexen Themen stellen“
Haiko Pfost über das Impulse Theaterfestival 2023 – Premiere 06/23
Dada-Gaga und die Apokalypse
Bobiennale: Kunstmix in Bochum-Hamme – Festival 05/23
Pennen für den Planeten
„Der lange Schlaf“ in Oberhausen – Prolog 05/23
Glück auf, Digitalisierung!
New Now in Essen – Festival 05/23
Urbane Wettkämpfe
Ruhr Games in Duisburg – Festival 05/23
Wodka gegen die Wiederkehr des Gleichen
Anton Tschechows „Onkel Wanja“ am Theater Dortmund – Auftritt 05/23
Im Kreise eines Theatergotts
Neuss: Shakespeare Festival im Globe – Prolog 05/23
Gaga goes Recklinghausen
„Soul Chain“ bei den Ruhrfestspielen – Tanz an der Ruhr 05/23
„Die kleinen Leute dürfen frech werden“
Dietrich W. Hilsdorf inszeniert „Bernarda Albas Haus“ in Gelsenkirchen – Interview 05/23