Lange haben sie gezögert, das Für und Wider geordnet, jetzt entschied sich das Bochumer Schauspielhaus für die Tat: Die Ära Johan Simons beginnt. Nach der langen Nacht der elektronischen Pop-Musik Fest schraubt man die ollen Stühle im Großen Haus wieder an. Mit einer Theaterfassung nach Lion Feuchtwangers „Die Jüdin von Toledo“ geht es dort nämlich los. Clash der Religionen, Clash der Weltanschauungen, Populismus versus Humanismus. Oder einfach die Frage, ab wann ist eine Reaktion gefordert oder bleibt es wie immer nur beim zuschauenden Verzicht. Müssen wir also alle Helden werden? Feuchtwangers andalusisches Dokudrama zwischen grenzenloser Liebe und Heiligem Krieg im 12. Jahrhundert scheint für Regisseur Simons eine Antwort zu geben.
Kaum eine Antwort geben dreizehn 13-jährige Mädchen und ein Bodybuilder einen Tag später im „Hamiltonkomplex“ in den Kammerspielen, das sowieso nur bis Anfang Januar in Bochum zu sehen ist. Die wilde 13 verwandelt sich ständig von manipulierenden Monstern in selbstbewusste Teenager, von verstörenden Lolitas in liebenswürdige Mädchen. Historie und Zeiten vermischen sich dabei, die Bühne wird zum Tanzpalast. Das schon zitierte Für und Wider tritt auf den Plan: In welcher Identität wollen wir leben oder besser, wird uns das überhaupt gestattet?
Denn wir Weiße sind das Übel an sich. Findet Benny Claessens, denn allein die Erfindung dieser sogenannten Rasse war schon Käse. Ausgehend von Gerhart Hauptmanns Arbeiterdramen „Die Weber“ und „Vor Sonnenaufgang“, thematisiert der Regisseur in seiner Stückentwicklung „White People’s Problems“ einen unterschwelligen Rassismus, der auch innerhalb des um Political Correctness bemühten Theater- und Kunstsystems tief verwurzelt ist. Sehr frech ist seine Behauptung, dass die ehemalige Waschkaue der Zeche Prinz Regent in den 90ern von reichen Kids zu einer sauberen Location gemacht wurde, wo billiger Weißwein serviert wurde. Er will „die Zeche gerne den Arbeitern zurückgeben, als ob die Figuren der Aufführung ihre Geister wären, die uns heimsuchen und ihren rechtmäßigen Ort von der weißen Pseudo-Elite zurückfordern“. Na dann Prost.
„Die Jüdin von Toledo“ | Do 1.11.(P) | Schauspielhaus Bochum
„Der Hamiltonkomplex“ | Fr 2.11.(P) | Kammerspiele Bochum
„White People’s Problems / The Evil Dead“ | Fr 2.11.(UA) | Zeche Eins, Bochum | 0234 33 33 55 55
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Der Sog der Sehnsucht
Derya Yıldırım im Schauspielhaus Bochum
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Danke für alles!
Oysterband in der Bochumer Zeche – Musik 03/25
Nichts für Konfirmand:innen?
„Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ in Bochum – Prolog 02/25
Vorlesestunde mit Onkel Max
Max Goldt in den Kammerspielen Bochum – Literatur 01/25
„Vergangenheit in die Zukunft übertragen“
Regisseur Benjamin Abel Meirhaeghe über „Give up die alten Geister“ in Bochum – Premiere 12/24
Gegen Remigrationspläne
Elfriede Jelineks „Die Schutzbefohlenen – Was danach geschah“ am Schauspielhaus Bochum – Prolog 05/24
Die ultimative Rache vor weißer Schleife
„Die Fledermaus“ mit Schauspielstudierenden an den Kammerspielen Bochum – Auftritt 04/24
Ein Baum im Herzen
„Eschenliebe“ am Schauspielhaus Bochum – Prolog 03/24
„Im Gefängnis sind alle gleich“
Regisseurin Katharina Birch über „Die Fledermaus“ an den Bochumer Kammerspielen – Premiere 03/24
Brachial und nahbar
Brasilianische Band Sepultura in Zeche Bochum – Musik 08/23
Die Fallstricke des Anthropozäns
„Früchte der Vernunft“ an den Bochumer Kammerspielen – Prolog 09/23
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25