Eine beliebte Strategie politischen Theaters dieser Tage ist die Reizüberflutung: Mit schrillen Versatzstücken aus der Popkultur und einer dem Geist der Zeit absolut angemessenen Hysterie soll der Kulturliebhaber aus seinem wohligen Schlummer gerissen werden, zur Not darf es auch weh tun. Aber es gibt auch andere Strategien, ruhiger, mehr Ratio als Gefühl und fast schon akademisch. So akademisch wie auch der Name des Berliner Künstlerkollektivs, das in den Rottstr5-Kunsthallen gastierte: Das „Institut für Widerstand im Postfordismus“ ermutigte am 18. und 19. März zum „Desertieren“ – ein Kunstprojekt, teils Installation, teils Inszenierung, teils Diskussionsrunde.
Der Abend beginnt, wie eine kulturwissenschaftliche Arbeit, mit der Begriffsdefinition: Was bedeutet Desertieren? „Der Entschluss zum radikalen Bruch“, sagt die Frau, deren Gesicht auf die Wände der Kunsthalle projiziert wird, vorbei an der spinnennetzartigen Installation aus Metallstreben, neben den schweigenden Pappmascheemann an der Kopfseite des Raumes „Ich desertiere, weil ich denke“, sagt sie. „Gehorsam führt zu Entfremdung.“ Dann betritt Elisa Müller den Raum, in einem Monolog mimt sie den Archetyp des Deserteurs. „Ich bin Totalverweigerin. Ich stehe für keinen Dienst zur Verfügung.“ Schon 15 000 mal wurde sie dafür gehängt, verfolgt, gefoltert. Die vierte Wand löst sich langsam auf, noch merkt es nicht jeder im Publikum. „Ich hab‘ geschafft. Ich hab mich aus dem System befreit“, sagt sie. Der Abend bekommt etwas sektiererisches, geheimnisvolles. Aber mit einem Touch von Selbsthilfegruppe. Schließlich rollt Müller ein noch leeres Plakat auf, das Publikum bildet einen Stuhlkreis und man sammelt handfeste Strategien des Desertierens vom Neoliberalismus: Einsiedlertum. Zurück zur Natur. Ein Umspannwerk sabotieren (alles klar, Mr. Durden). Die Vorschläge sind auf‘s Papier gebracht, der Abend endet.
Vor gefühlten Dekaden, bevor sich Menschen eigenmächtig von A nach B bewegten und daraufhin die Mär vom Untergang des Abendlandes mal wieder topaktuell wurde, war Kapitalismuskritik, beziehungsweise die Kritik am Neoliberalismus, ein beliebtes Thema. Wichtig ist sie immer noch. Vielleicht auch wichtiger als das x-te Fluchtdrama. Das Berliner Widerstands-Institut bleibt von der Kultur-Sirene „Flüchtlingskrise“ erfrischend unberührt – das ist erst einmal die gute Nachricht.
Doch ob ein nur ansatzweise künstlerisch inszenierter Diskussionsabend, zurückhaltend dekoriert mit einer unaufdringlichen Installation, wirklich der kulturelle Impact ist, um das Thema wieder auf die Agenda zu setzen, bleibt fraglich. Sagen wir es so: Das politische Reizüberflutungs-Theater schmeißt den Zuschauer aus seinem gemütlichen Bett, mit aller notwendigen Gewalt, doch lässt ihn oft zurück mit der Frage: Was ist nun zu tun? „Desertieren“ – das tatsächliche Desertieren und das Berliner Kunstprojekt – bietet tatsächlich Wege zur Antwortfindung. Nur wer noch schläft, wird diesen Weg nicht gehen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Spekulation auf Solidarität
„Coop 3000“ vom 13.-16. Juli an der Rottstr. 5 und anderen Orten – Spezial 07/17
Experimentell, traditionell und international
Dreimal Fidena am 5.5. in Bochum – Theater 05/16
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25