Essen bietet 2017 als „Grüne Hauptstadt Europas“ ein buntes Programm zu Umweltthemen und Nachhaltigkeit, das mit einem zweitägigen Bürgerfest im Grugapark eröffnet wird.
Spannende Ausstellung der Europäischen Janusz Korczak Akademie in Duisburg zeigt die Geschichte des ersten jüdischen Ghettos in Venedig und jenes in Shanghai als letztes weltweit.
Ein intelligenter und komödiantischer Blick auf das, was biologische Vielfalt eigentlich bedeuten kann: Katzen in Kisten, geiler Ameisensex, eine Bambi-Verschwörung und psychisch zerrüttete Clownfische.
Angesichts der Neuen Rechten, Bewegungen wie Pegida und der Wahlerfolge der AfD stellt sich die Frage neu, was Populismus ist und welche Rolle die Massenmedien dabei spielen.
Wie man sich am besten totlacht: Der Komiker Alfred Gerhards unterhält mit Anekdoten und Erfahrungen über das Sterben.
Umfunktionieren statt wegwerfen! Illusionen und Utopien treffen auf praktische Tipps für den Umgang mit Ressourcen – in Form eines neuen Festivals.
Agitation und Anekdoten: Gregor Gysi schimpft über den Rechtsruck und die Große Koalition, erinnert sich an die DDR und philosophiert über alte Freundschaften.
Wenn sich ein Pharmariese und ein Gentechnikgigant paaren, entsteht daraus ein Monster? Pat Mooney zeigt in seinem Vortrag die Folgen des Zusammenschlusses von Bayer und Monsanto auf.
Von der Sarrazin-Debatte zur Renaissance völkischer Parolen: Der Politikwissenschaftler Richard Gebhardt analysierte das Erstarken des Rechtspopulismus in Deutschland.
Intimes Bettgeflüster im Refektorium vor der Bochumer Jahrhunderthalle: Am letzten Tag der Ruhrtriennale trafen sich Teenager, Künstler und Publikum zur finalen Podiumsdiskussion, Thema „Sexualkunde“.
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24
Stimmen der Betroffenen
Vortrag über Israel und Nahost in Bochum – Spezial 04/24
Außerhalb der Volksgemeinschaft
Vortrag über die Verfolgung homosexueller Männer in der NS-Zeit in Dortmund – Spezial 04/24
„Ruhrgebietsstory, die nicht von Zechen handelt“
Lisa Roy über ihren Debütroman und das soziale Gefälle in der Region – Über Tage 04/24
Unterschiedliche Erzählungen
Vortrag zur Geschichte des Nahostkonflikts in Bochum – Spezial 03/24
„Was im Ruhrgebiet passiert, steht im globalen Zusammenhang“
Die Dokumentarfilmer Ulrike Franke und Michael Loeken über den Strukturwandel – Über Tage 03/24
Geschichte der Ausbeutung
„Wie Europa Afrika unterentwickelte“ im Bochumer Bahnhof Langendreer – Spezial 02/24
„Einer muss ja in Oberhausen das Licht ausmachen“
Fußballfunktionär Hajo Sommers über Missstände im Ruhrgebiet – Über Tage 02/24
„Mir sind die Schattenseiten deutlicher aufgefallen“
Nora Bossongüber ihre Tätigkeit als Metropolenschreiberin Ruhr – Über Tage 01/24
„Hip-Hop hat im Ruhrgebiet eine höhere Erreichbarkeit als Theater“
Zekai Fenerci von Pottporus über Urbane Kultur in der Region – Über Tage 12/23
Suche nach Klimastrategien
Gespräch im Essener LeseRaum Akazienallee – Spezial 11/23
„Das Ruhrgebiet erscheint mir wie ein Brennglas der deutschen Verhältnisse“
Regisseur Benjamin Reding über das Ruhrgebiet als Drehort – Über Tage 11/23
„Kaum jemand kann vom Schreiben leben“
Iuditha Balint vom Fritz-Hüser-Institut über die Literatur der Arbeitswelt – Über Tage 10/23