Ein Teil des Essener Innenstadtrings wird gesperrt und für BürgerInnen freigegeben – die können sich etwas zur Grünen Hauptstadt Europas einfallen lassen
Andere Menschen bergen die Gefahr der Begegnung, der Verwunderung, der unlösbaren Rätsel. Patrick Salmen kann davon ein Lied singen – und tut es auch. Am Abend des 9.5. las der Poetry-Meister im Bahnhof Langendreer aus seinem neuen Buch.
Spätestens seit den Landtagswahlerfolgen im letzten Jahr schielt die AfD auf die „kleinen Leute". Der Sozialwissenschaftler Alexander Häusler zeigte in einem Vortrag auf: Die RechtspopulistInnen setzen neben einem völkischen vor allem auf ein neoliberales Programm.
Gegen Rassismus, für Solidarität: Das Bündnis 6. Mai Bochum will verschiedene linke Akteure für die gemeinsamen Ziele zusammenbringen. Die größte linke Partei des Landes übt sich aber in vornehmer Zurückhaltung.
Ob Guerilla-Gardening oder Upcycling, nachhaltige Projekte, grüne Mode oder Entspannung: Veggienale & fairgoods punkten mit Aussteller-Parcours, Vorträgen und Bühnenshows zu einem nachhaltig-vegetarischen Lebensstil.
Essen, die „Grüne Hauptstadt Europas“, präsentiert sich drei Monate lang als Wissenschaftsstadt.
Das Ruhrgebiet nahm nach Kriegsende rund 1.3 Mio Vertriebene aus den Deutschen Ostgebieten auf. Lässt sich diese Situation mit heutigen Migrationsbewegungen vergleichen? Eine Diskussion mit Historikerin Dagmar Kift.
Diskutieren ein Liberaler und ein christlicher Fundamentalist: Das „Lesart“-Gespräch mit den Sachbuchautoren Ralf Fücks und Todd Huizinga bietet viele Streitpunkte, aber kaum neue Erkenntnisse.
Mit einer Demonstrationsreihe setzen sich zahlreiche Europäer für ein friedliches und gemeinschaftliches Morgen ein. „Pulse of Europe“ startete bereits vor einigen Wochen in etlichen europäischen Städten. Mittlerweile sind 12 Länder und über 80 Städte in Deutschland beteiligt. Seit Sonntag ist Bochum auch dabei.
Der Islamwissenschaftler las im Medienforum des Bistums Essen aus seinem Buch „Gott glaubt an den Menschen – Mit dem Islam zu einem neuen Humanismus“ und sprach über den Zusammenhang von Gewalt und Religion.

Was Menschen sehen wollen
Diskussion am KWI Essen über Kunsterfahrung und Selfiekultur – Spezial 10/25
Dystopie und Apathie
Jahreskolloquium im Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung – Spezial 10/25
Jenseits des Rasens
„Pilsken, Pöhlen und Probleme“ in der Rotunde Bochum – Spezial 10/25
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Die Vergangenheit ruhen lassen?
Vortrag über die Essener Justiz nach der NS-Zeit im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 08/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Der deutschen Identität entkommen
Verleihung des taz Panter-Preises in Bochum – Spezial 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Die Rechte erzählt sich gerne was
Diskussion über rechte Ideologie und Strategie im KWI Essen – Spezial 06/25
Im Spiegel der Geschichte
Die Ausstellung „Die Rosenburg“ im Bochumer Fritz Bauer Forum – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Ein Leuchtturm für Demokratie und Menschenrechte
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Spezial 06/25
Das Internet entgiften
Workshop zu Hassrede in der VHS Essen – Spezial 05/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24 
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24