Mit einer Demonstrationsreihe setzen sich zahlreiche Europäer für ein friedliches und gemeinschaftliches Morgen ein. „Pulse of Europe“ startete bereits vor einigen Wochen in etlichen europäischen Städten. Mittlerweile sind 12 Länder und über 80 Städte in Deutschland beteiligt. Seit Sonntag ist Bochum auch dabei.
Der Islamwissenschaftler las im Medienforum des Bistums Essen aus seinem Buch „Gott glaubt an den Menschen – Mit dem Islam zu einem neuen Humanismus“ und sprach über den Zusammenhang von Gewalt und Religion.
Filme bieten einen verständlichen Zugang zu existentiellen Fragen, der oft unterschätzt wird. Die Reihe im Medienforum Essen will dies mit Sichtung und anschließender Diskussion ändern.
Einen Monat nach Eröffnung der Grünen Hauptstadt Europas feiert der Film „Essen 2017“ am 22.2. in der Lichtburg Premiere. In sechzig Minuten zeigt er Potenziale, Schönheit und Vielseitigkeit der Stadt. Gedreht wurde vor allem bei schönem Wetter.
Ungeschminkt heißt das Format, in dem der Wuppertaler Journalist Øle Schmidt Reportagen aus seiner Heimatstadt und aller Welt veröffentlicht.
Ein realistisches Horrorbild: Der Politikwissenschaftler Claus Leggewie sprach über die nationalistischen Gefahren, die von Trumps Präsidentschaft für die Demokratie ausgehen.
Der Umweltwissenschaftler und Autor hat viele Ideen für eine nachhaltige Zukunft und in der Regel alle Konzerne gegen sich. Das Publikum in Bochum nahm er trotzdem schnell für sich ein, auch wenn einige Fragen ungeklärt blieben.
Essen bietet 2017 als „Grüne Hauptstadt Europas“ ein buntes Programm zu Umweltthemen und Nachhaltigkeit, das mit einem zweitägigen Bürgerfest im Grugapark eröffnet wird.
Spannende Ausstellung der Europäischen Janusz Korczak Akademie in Duisburg zeigt die Geschichte des ersten jüdischen Ghettos in Venedig und jenes in Shanghai als letztes weltweit.
Ein intelligenter und komödiantischer Blick auf das, was biologische Vielfalt eigentlich bedeuten kann: Katzen in Kisten, geiler Ameisensex, eine Bambi-Verschwörung und psychisch zerrüttete Clownfische.
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Die Rechte erzählt sich gerne was
Diskussion über rechte Ideologie und Strategie im KWI Essen – Spezial 06/25
Im Spiegel der Geschichte
Die Ausstellung „Die Rosenburg“ im Bochumer Fritz Bauer Forum – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Ein Leuchtturm für Demokratie und Menschenrechte
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Spezial 06/25
Das Internet entgiften
Workshop zu Hassrede in der VHS Essen – Spezial 05/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24
Stimmen der Betroffenen
Vortrag über Israel und Nahost in Bochum – Spezial 04/24
Außerhalb der Volksgemeinschaft
Vortrag über die Verfolgung homosexueller Männer in der NS-Zeit in Dortmund – Spezial 04/24
„Ruhrgebietsstory, die nicht von Zechen handelt“
Lisa Roy über ihren Debütroman und das soziale Gefälle in der Region – Über Tage 04/24
Unterschiedliche Erzählungen
Vortrag zur Geschichte des Nahostkonflikts in Bochum – Spezial 03/24
„Was im Ruhrgebiet passiert, steht im globalen Zusammenhang“
Die Dokumentarfilmer Ulrike Franke und Michael Loeken über den Strukturwandel – Über Tage 03/24