Ein realistisches Horrorbild: Der Politikwissenschaftler Claus Leggewie sprach über die nationalistischen Gefahren, die von Trumps Präsidentschaft für die Demokratie ausgehen.
Der Umweltwissenschaftler und Autor hat viele Ideen für eine nachhaltige Zukunft und in der Regel alle Konzerne gegen sich. Das Publikum in Bochum nahm er trotzdem schnell für sich ein, auch wenn einige Fragen ungeklärt blieben.
Essen bietet 2017 als „Grüne Hauptstadt Europas“ ein buntes Programm zu Umweltthemen und Nachhaltigkeit, das mit einem zweitägigen Bürgerfest im Grugapark eröffnet wird.
Spannende Ausstellung der Europäischen Janusz Korczak Akademie in Duisburg zeigt die Geschichte des ersten jüdischen Ghettos in Venedig und jenes in Shanghai als letztes weltweit.
Ein intelligenter und komödiantischer Blick auf das, was biologische Vielfalt eigentlich bedeuten kann: Katzen in Kisten, geiler Ameisensex, eine Bambi-Verschwörung und psychisch zerrüttete Clownfische.
Angesichts der Neuen Rechten, Bewegungen wie Pegida und der Wahlerfolge der AfD stellt sich die Frage neu, was Populismus ist und welche Rolle die Massenmedien dabei spielen.
Wie man sich am besten totlacht: Der Komiker Alfred Gerhards unterhält mit Anekdoten und Erfahrungen über das Sterben.
Umfunktionieren statt wegwerfen! Illusionen und Utopien treffen auf praktische Tipps für den Umgang mit Ressourcen – in Form eines neuen Festivals.
Agitation und Anekdoten: Gregor Gysi schimpft über den Rechtsruck und die Große Koalition, erinnert sich an die DDR und philosophiert über alte Freundschaften.
Wenn sich ein Pharmariese und ein Gentechnikgigant paaren, entsteht daraus ein Monster? Pat Mooney zeigt in seinem Vortrag die Folgen des Zusammenschlusses von Bayer und Monsanto auf.
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Die Vergangenheit ruhen lassen?
Vortrag über die Essener Justiz nach der NS-Zeit im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 08/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Der deutschen Identität entkommen
Verleihung des taz Panter-Preises in Bochum – Spezial 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Die Rechte erzählt sich gerne was
Diskussion über rechte Ideologie und Strategie im KWI Essen – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Im Spiegel der Geschichte
Die Ausstellung „Die Rosenburg“ im Bochumer Fritz Bauer Forum – Spezial 06/25
Ein Leuchtturm für Demokratie und Menschenrechte
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Spezial 06/25
Das Internet entgiften
Workshop zu Hassrede in der VHS Essen – Spezial 05/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24