Es ist das Idealbild eines linken Intellektuellen: Einmischen, Flagge zeigen – streitlustig und selbstbewusst. Oder wie der österreichische Publizist Robert Misik diese Devise annimmt: „Ich gebe zu allem meinen Senf und glaube, dass ich es besser weiß und ich glaube es nicht nur. Es ist auch so.“ Mit Büchern wie „Anleitung zur Weltverbesserung“, „Genial dagegen“ oder „Was Linke denken“ hat es Misik geschafft, politische Ökonomie und linke Gesellschaftskritik auf populäre Weise zugänglich zu machen. Nebenbei deutet er wirtschaftliche Prozesse und gesellschaftliche Widersprüche in seiner wöchentlichen Videokolumne des Wiener Standard. Sein neuestes Buch, das er im Rahmen des Literaturbüro Ruhr-Projektes „Ausgebootet. Macht und Subversion in der Literatur“ im Mülheimer Ringlokschuppen präsentierte, steht dem in nichts nach: „Kaputtalismus: Wird der Kapitalismus sterben, und wenn ja, würde uns das glücklich machen?“, so der Gesamttitel.
Offensichtliche Krisensymptome
Darin geht es um nicht weniger als um den Untergang des kapitalistischen Systems. „Alles ist möglich, nur dass der Kapitalismus irgendwann untergeht, das können wir uns nicht vorstellen“, sagt der Journalist über die gegenwärtige Menatliät. Misik ist so etwas wie der Slavoj Žižek der politischen Ökonomie: Verständlich fasst er die aktuellen wirtschaftlichen Debatten zusammen. Dass der Kapitalismus stirbt, stehe außer Frage – die Frage sei, wie dies geschieht: Gibt es einen langfristigen Niedergang, einen großen Crash oder gar einen Transformationsprozess? Die Krisensymptome sind jedenfalls offensichtlich: Die Wachstumsraten nehmen ab – „und ein Kapitalismus ohne Wachstum ist meiner Meinung nach nicht möglich“. Die Verschuldung explodiert in allen Ecken der Erde und die Schere zwischen Armen und Reichen geht immer weiter auseinander.
„Freundlicher Populismus“
Die Abnahme des Wachstums sei zudem mit einem ausbleibenden, technologischen Fortschritt verbunden. Denn, so der Publizist, „technologische Revolution hieß immer, dass schlechte Jobs durch bessere ersetzt werden.“ Aktuell gehe die Wegrationalisierung in Fabriken jedoch mit prekären Beschäftigungen im Dienstleistungssektor einher. Der Kapitalismus hat also seine beste Zeit hinter sich – und wir befinden uns mitten im gesellschaftlichen Wandel, einem „sukzessiven Transformationsprozess“.
Misik spricht auch von einem „revolutionären Reformismus“. Was es dazu braucht – auch um Rassismus und Rechtspopulismus zu kontern – ist ein, wie er es nennt, „freundlicher Populismus“, der wirtschaftliche und politische Alternativen aufzeigt. Gibt es also eine Utopie, eine bessere Gesellschaft, die aus dem Kapitalismus hervorgeht? „Wäre ich nicht optimistisch, könnte ich mich gleich erschießen.“
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Alles für den ‚kleinen Mann‘
Rechtsextremismus-Experte Alexander Häusler am 9.5. im Blue Square – Spezial 05/17
Vom unsichtbaren Bettler zum Menschen
Filmpremiere „Obdachlos – 4 Tage ein ‚Penner’“ am 7.1. im Kulturzentrum August Everding in Bottrop – Foyer 01/17
Auf der Straße
Premiere von „Obdachlos – 4 Tage ein ‚Penner‘“ am 7.1. im Kulturzentrum Bottrop
Leinwand-Helden des Lebens
Premiere von „Brüchige Biografien“ über bodo-Verkäufer im Metropolis-Kino – Foyer 12/16
Wenn Gen-Patente hungrig machen
Pat Mooney am 24.10. in der GLS Bank zur Fusion von Monsanto und Bayer – Spezial 10/16
Die Gespenster des Kapitalismus
Das neue Buch der taz-Wirtschaftskorrespondentin Ulrike Herrmann – Literatur 09/16
Vom Leben auf der Straße
Robert Lucas Sanatanas las am 7.9. im Medienforum Essen – Literatur 09/16
„Diese Abkommen sind undemokratisch, unsozial, unökologisch“
Alexis Passadakis von Attac über TTIP, CETA und das Klimacamp bei Köln – Spezial 08/16
Wenige Gewinner, viele Verlierer
Gleichheit stellt sich nicht durch ökonomischen Wohlstand einiger weniger ein – THEMA 08/16 GLEICHHEIT
„Europa entwickelt sich autoritär“
Blockupy-Sprecherin Hannah Eberle über Missstände der Europapolitik – Thema 08/16 Gleichheit
Gespaltene Gesellschaft
„Talk im DKH“ mit Christoph Butterwegge und Werner Patzelt am 1.7. in Dortmund
Klimakonzepte im Revier
InnovationCity Ruhr/ Modellstadt Bottrop und Fairtrade-Metropole Ruhrgebiet – THEMA 02/16 GUTE ZEIT
Abschiebungshaft und Rassismus
Veranstaltungsreihe „Anwält*innen für Demokratie und Menschenrechte“ in Bochum – Spezial 01/23
„Wir werden uns der Abbagerung in den Weg stellen“
Linda Kastrup über die geplanten Klima-Proteste in Lützerath – Spezial 01/23
„Die Welt ist ein Stück weit aus den Fugen geraten“
Bernhard Docke über die Entwicklung der Menschenrechte – Spezial 01/23
„Im Fußball fanden die Menschen den Halt“
Ben Redelings über die Bedeutung des Ballsports im Ruhrgebiet – Über Tage 01/23
„Typen wie wir verewigen einen Ruhrpott-Charme“
Gerrit Starczewski über seinen Film „Glanz, Gesocks & Gloria“ – Über Tage 12/22
Abwärtsspirale der Menschenrechte
Anwalt des einstigen Guantanamo-Häftlings Murat Kurnaz in Bochum – Spezial 11/22
„Dieser Arbeitskampf bestimmte unser Leben“
Brigitte Sonnenthal-Walbersdorf über den Streik der Hoesch-Frauen – Über Tage 11/22
Fragen an Baerbock
Außenministerin beim Bürger:innendialog in Bonn – Spezial 10/22
Emotionaler Appell von Kölner Kinderchor
Musikvideo „Mer künnte Fründe weeden“ – Spezial 09/22
„Die Transformation liegt hier in der Luft“
Sofia Mellino über ihren Film „Future Ruhr“ – Über Tage 10/22
„Die junge Generation macht hier einfach ihr Ding“
Sandra Da Vina über die Kreativbranche im Ruhrgebiet – Über Tage 09/22
„Wir Ruhrgebietsmenschen sind kleine Gallier“
Hennes Bender über seine Asterix-Bände und den Charme des Potts – Über Tage 08/22
„Zeit, sich diverser zu präsentieren“
Rapper Schlakks über Potentiale und Kolonialismus im öffentlichen Raum – Über Tage 07/22