Es ist das Idealbild eines linken Intellektuellen: Einmischen, Flagge zeigen – streitlustig und selbstbewusst. Oder wie der österreichische Publizist Robert Misik diese Devise annimmt: „Ich gebe zu allem meinen Senf und glaube, dass ich es besser weiß und ich glaube es nicht nur. Es ist auch so.“ Mit Büchern wie „Anleitung zur Weltverbesserung“, „Genial dagegen“ oder „Was Linke denken“ hat es Misik geschafft, politische Ökonomie und linke Gesellschaftskritik auf populäre Weise zugänglich zu machen. Nebenbei deutet er wirtschaftliche Prozesse und gesellschaftliche Widersprüche in seiner wöchentlichen Videokolumne des Wiener Standard. Sein neuestes Buch, das er im Rahmen des Literaturbüro Ruhr-Projektes „Ausgebootet. Macht und Subversion in der Literatur“ im Mülheimer Ringlokschuppen präsentierte, steht dem in nichts nach: „Kaputtalismus: Wird der Kapitalismus sterben, und wenn ja, würde uns das glücklich machen?“, so der Gesamttitel.
Offensichtliche Krisensymptome
Darin geht es um nicht weniger als um den Untergang des kapitalistischen Systems. „Alles ist möglich, nur dass der Kapitalismus irgendwann untergeht, das können wir uns nicht vorstellen“, sagt der Journalist über die gegenwärtige Menatliät. Misik ist so etwas wie der Slavoj Žižek der politischen Ökonomie: Verständlich fasst er die aktuellen wirtschaftlichen Debatten zusammen. Dass der Kapitalismus stirbt, stehe außer Frage – die Frage sei, wie dies geschieht: Gibt es einen langfristigen Niedergang, einen großen Crash oder gar einen Transformationsprozess? Die Krisensymptome sind jedenfalls offensichtlich: Die Wachstumsraten nehmen ab – „und ein Kapitalismus ohne Wachstum ist meiner Meinung nach nicht möglich“. Die Verschuldung explodiert in allen Ecken der Erde und die Schere zwischen Armen und Reichen geht immer weiter auseinander.
„Freundlicher Populismus“
Die Abnahme des Wachstums sei zudem mit einem ausbleibenden, technologischen Fortschritt verbunden. Denn, so der Publizist, „technologische Revolution hieß immer, dass schlechte Jobs durch bessere ersetzt werden.“ Aktuell gehe die Wegrationalisierung in Fabriken jedoch mit prekären Beschäftigungen im Dienstleistungssektor einher. Der Kapitalismus hat also seine beste Zeit hinter sich – und wir befinden uns mitten im gesellschaftlichen Wandel, einem „sukzessiven Transformationsprozess“.
Misik spricht auch von einem „revolutionären Reformismus“. Was es dazu braucht – auch um Rassismus und Rechtspopulismus zu kontern – ist ein, wie er es nennt, „freundlicher Populismus“, der wirtschaftliche und politische Alternativen aufzeigt. Gibt es also eine Utopie, eine bessere Gesellschaft, die aus dem Kapitalismus hervorgeht? „Wäre ich nicht optimistisch, könnte ich mich gleich erschießen.“
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Alles für den ‚kleinen Mann‘
Rechtsextremismus-Experte Alexander Häusler am 9.5. im Blue Square – Spezial 05/17
Vom unsichtbaren Bettler zum Menschen
Filmpremiere „Obdachlos – 4 Tage ein ‚Penner’“ am 7.1. im Kulturzentrum August Everding in Bottrop – Foyer 01/17
Auf der Straße
Premiere von „Obdachlos – 4 Tage ein ‚Penner‘“ am 7.1. im Kulturzentrum Bottrop
Leinwand-Helden des Lebens
Premiere von „Brüchige Biografien“ über bodo-Verkäufer im Metropolis-Kino – Foyer 12/16
Wenn Gen-Patente hungrig machen
Pat Mooney am 24.10. in der GLS Bank zur Fusion von Monsanto und Bayer – Spezial 10/16
Die Gespenster des Kapitalismus
Das neue Buch der taz-Wirtschaftskorrespondentin Ulrike Herrmann – Literatur 09/16
Vom Leben auf der Straße
Robert Lucas Sanatanas las am 7.9. im Medienforum Essen – Literatur 09/16
„Wir Ruhrgebietsmenschen sind kleine Gallier“
Hennes Bender über seine Asterix-Bände und den Charme des Potts – Über Tage 08/22
„Zeit, sich diverser zu präsentieren“
Rapper Schlakks über Potentiale und Kolonialismus im öffentlichen Raum – Über Tage 07/22
Das Trauma der Kurdinnen und die neue Weltpolitk
Amineh Kakabaveh in Bochum – Spezial 06/22
Einspruch gegen Aufrüstung
Aktion „Der Appell“ von Jan Dieren (SPD) – Gesellschaft 05/22
Eine klare Botschaft
Friedenskundgebung „Peace Please“ auf dem Kölner Heumarkt – Spezial 04/22
Utopien nicht nur für Frauen
Auftakt der Feministischen Aktionswochen Bochum – Spezial 03/22
Komplott-Kompott
Legendenbildung um einen Aggressor – Spezial 03/22
Solidarität mit der Ukraine
Friedensdemonstration gegen den russischen Überfall – Spezial 03/22
„Nicht nur zum Feiern zusammenstehen“
Stimmen von der Kölner Friedensdemo – Spezial 03/22
Sabotage für das Klima
Extinction Rebellion in Wuppertal
Appelle ans Miteinander
Kundgebung „Solidarisch durch die Pandemie“ am Bochumer Rathaus – Spezial 02/22
„Verfolgung der Drogenkartelle“ – CONTRA Cannabis
Michael Mertens von der Gewerkschaft der Polizei in NRW über die Verharmlosung von Cannabis – Gesellschaft 12/21
„In 50 Jahren nichts erreicht“ – PRO Cannabis
Dirk Peglow vom Bund Deutscher Kriminalbeamter e. V. fordert eine Neuausrichtung der Drogenpolitik – Gesellschaft 12/21
Ernas Geschichte
Zweitzeugen e. V. leistet Erinnerungsarbeit – Spezial 08/21
Für Versammlungsfreiheit auf die Straße
Bündnis „Versammlungsgesetz NRW Stoppen“ demonstriert – Spezial 05/21
Regeln für Wohnzocker
Diskussion im Forum der Rosa-Luxemburg-Stiftung – Spezial 05/21
Krisen im Doppelpack
Klima-Talk bei Urbane Künste Ruhr – Spezial 04/21
Kultur-Metamorphose
Bermuda Talk goes Streaming – Spezial 03/21