Dass Köln eine Hochburg der elektronischen Musik ist, ist weltweit bekannt. Mit der Rockmusik steht es nicht so gut. Die wohl einzige Band von Weltruhm ist Can. Dementsprechend bekannt ist das Werk, und echte Fans haben fast alle ihre Alben.
Seit Mittwoch zieht das Odyssee-Festival mit ausgezeichneten Worldmusic-Acts durchs Ruhrgebiet. Auch diesmal geht die Idee ganz in Richtung "urbane Spielwiese" für umsonst und draußen.
Erfahrungsgemäß zeigt sich der Samstag des jährlichen Bochum Total als meistbesuchter Festivaltag – so auch dieses Jahr. 200 000 BesucherInnen strömten ins Bermuda3eck und vor die angrenzenden Bühnen. Musikalisch ging es einmal mehr äußerst abwechslungsreich zu.
Punk lebte nie vom Selbstverständnis - so simpel die Musik auch manchen erscheinen mag. Am Donnerstag zeigten Cerebral Ballzy aus New York, dass dies auch für die Bühne gilt - egal was die Zuschauer denken.
Das Musikzentrum kommt, der Fußball bleibt, die H-Blockx triumphierten und die Wildpinkler sind nicht aufzuhalten – ein Streifzug durch den zweiten Tag bei Bochum Total.
In einer Demo wollen Duisburger Künstler und Kulturschaffende am Samstag ihrem Ärger über die kulturelle Entwicklung ihrer Stadt Luft bereiten – und nach Lösungen suchen.
Das musikalische Programm des ersten Festivaltages von Bochum Total wäre fast dem Wetter zum Opfer gefallen. Doch Künstler und Besucher blieben trocken und sorgten gemeinsam für einen Start nach Maß.
Unter dem Motto "Umsonst und draußen" steht auf die 27. Ausgabe des Bochumer Innenstadtfestivals für zahllose Konzertheighlights
Am Freitag, den 29.6. war die Bostoner Punk-Band „Street Dogs“ beim vom Zwischenfall veranstalteten Konzert im Bahnhof Langendreer. Sie und ihr Support, die Emscherkurve 77, zeigten, wieso Zwischenfall-Konzerte zu und nach Bochum gehören.
In den frühen 70er Jahren haben ein paar Düsseldorfer geholfen, den Krautrock zu erfinden. Die ersten Platten von Kluster werden derzeit wiederveröffentlicht. Die New Yorker Dirty Projectors beziehen sich auf eine ganz andere musikalische Vergangenheit. Mit ihrer Hilfe erfinden sie auch heute noch die Musik neu.
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Jüdische Musik in der Region verankern“
Die Leiterin der Alten Synagoge Essen, Diana Matut, zum Festival jüdischer Musik Tikwah – Interview 07/25
Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25
Gegen die Stille
Das 54. Moers-Festival – Musik 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25
Lieber ins Meer springen
Slow Leaves im Düsseldorfer Zakk – Musik 05/25
Landlocked Dortmund
Richard Thompson im Dortmunder Piano – Musik 05/25
Entgegen der Erwartung
4. stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
Danke für alles!
Oysterband in der Bochumer Zeche – Musik 03/25
Tanzen, Schwitzen, Lächeln
Ina Forsman im Dortmunder Musiktheater Piano – Musik 03/25
Herz bricht Klischees
Krazy und Karl Neukauf im Dortmunder Subrosa – Musik 02/25
Große Stars und die nächste Generation
Zum Programm des Klavierfestivals Ruhr – Festival 02/25
Hommage an Nino Rota
Kazda & Indigo Strings im Loch – Musik 01/25
Poesie im Alltäglichen
International Music in Dortmund – Musik 01/25
Das blaue Licht in Bochums Norden
Otto Groote Ensemble im Bochumer Kulturrat – Musik 12/24
Schummerlicht und Glitzerhimmel
Suzan Köcher's Suprafon in der Bochumer Goldkante – Musik 12/24
Pessimistische Gewürzmädchen
Maustetytöt im Düsseldorfer Zakk – Musik 11/24
Komm, süßer Tod
„Fauré Requiem“ in der Historischen Stadthalle Wuppertal – Musik 11/24
Konfettiregen statt Trauerflor
Sum41 feiern Jubiläum und Abschied in Dortmund – Musik 11/24
Erste Regel: Kein Arschloch sein
Frank Turner & The Sleeping Souls in Oberhausen – Musik 10/24
Psychedelische Universen
Mother‘s Cake im Matrix Bochum – Musik 10/24
Eine ganz eigene Kunstform
Bob Dylan in der Düsseldorfer Mitsubishi Electric Halle – Musik 10/24