Die Duisburger wollen reden. Einiges hat sich angestaut in Zeiten, da Sparmaßnamen in der Kulturlandschaft wüten, die Diskussion um das Buch „Der Kulturinfarkt“ stellvertretend für eine bundesweite Debatte steht. Betroffen ist auch das Duisburger Musikfest Traumzeit, das am 7.7.2012 zum 16. Mal hätte stattfinden sollen. Die Kulturszene Duisburgs ruft stattdessen zur Demo auf, man will reden, und zwar über einen unhaltbaren Status Quo und das „Wohin?“. Auch die anschließende „Traumnacht“ soll Zeichen setzen.
15 Sommer lang im Landschaftspark Duisburg-Nord verankert, scheiterte die Organisation der Traumzeit 2012; zwischen Veranstaltern und Verantwortlichen der Stadt kam es zum Bruch. Duisburg verliert so ein einzigartiges und mutiges Festival, das direkt auch vom angestaubten Charme alter Industriekulissen zu leben und daraus zukunftsweisend Synergien zu ziehen wusste. Der Demo am morgigen Samstag folgen Solidaritätskonzerte, Künstler und Kulturschaffende laden zu Diskussionen, suchen den Dialog – und den Ausweg aus der drohenden Kulturwüste. Ab 18 Uhr, ebenfalls an verschiedenen Orten, wird die Traumnacht eingeläutet – nicht stellvertretend für die Traumzeit, sondern zu deren Erhaltung. Viele Künstler haben sich als Act verpflichtet, darunter u. a. Saxophonist Stefan Keune, die spanischsprachige Popband A solas sin mi, das Elektro-Duo Mustermann oder das Kollektiv The Dorf, später am Abend gibt’s DJ-Sounds, z. B. mit DWZO, obendrauf.
Erst Ende Juni hat der Duisburger Stadtrat beschlossen, die lange währende Opern-Gemeinschaft mit Düsseldorf weiterzuführen. Zuvor hatte die sogenannte Opernehe kurz vor dem Aus gestanden, auch diese Überlegungen Auswuchs des Haushaltslochs. Allein: Die Zukunft des Tanzes blieb noch dahingestellt. Damit ist klar, dass am Samstag auch zahlreiche Ensemblemitglieder unter den Demonstranten sein werden.
Sa, 7.7. | Demo ab 12 Uhr, Traumnacht ab 18 Uhr | verschiedene Orte in Duisburg | Programm sowie weitere Infos unter: www.traumzeitretter.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Tiefenentspannt in Duisburg
Traumzeit-Festival mit Mogwai, Slowdive und The Great Faults – Popkultur in NRW 06/18
Gänsehaut und Lichterglanz
Das Traumzeit-Festival im Duisburger Landschaftspark-Nord verzaubert auch 2017 – Musik 06/17
Wunderland und Plastikwelt
Traumzeit-Festival in Duisburg – Popkultur in NRW 06/16
„Industriekultur wird immer wichtiger für die Menschen“
Uwe Gerste über Licht- und Schattenseiten der Stadt Duisburg – Über Tage 09/13
Holidays in the sun
Was tun, wenn der Festivalsommer ruft? – Popkultur in NRW 05/13
Konzertgenuss mit Wetterfahne
Festivaltipps für den Sommer – von einem Festivalhasser - Popkultur in NRW 06/11
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Jüdische Musik in der Region verankern“
Die Leiterin der Alten Synagoge Essen, Diana Matut, zum Festival jüdischer Musik Tikwah – Interview 07/25
Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25
Gegen die Stille
Das 54. Moers-Festival – Musik 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25
Lieber ins Meer springen
Slow Leaves im Düsseldorfer Zakk – Musik 05/25
Landlocked Dortmund
Richard Thompson im Dortmunder Piano – Musik 05/25
Entgegen der Erwartung
4. stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
Danke für alles!
Oysterband in der Bochumer Zeche – Musik 03/25
Tanzen, Schwitzen, Lächeln
Ina Forsman im Dortmunder Musiktheater Piano – Musik 03/25
Herz bricht Klischees
Krazy und Karl Neukauf im Dortmunder Subrosa – Musik 02/25
Große Stars und die nächste Generation
Zum Programm des Klavierfestivals Ruhr – Festival 02/25
Hommage an Nino Rota
Kazda & Indigo Strings im Loch – Musik 01/25
Poesie im Alltäglichen
International Music in Dortmund – Musik 01/25
Das blaue Licht in Bochums Norden
Otto Groote Ensemble im Bochumer Kulturrat – Musik 12/24
Schummerlicht und Glitzerhimmel
Suzan Köcher's Suprafon in der Bochumer Goldkante – Musik 12/24