trailer: Herr Gerste, macht es Spaß, Marketing für Duisburg zu machen?
Uwe Gerste: Unbedingt, denn Duisburg ist eine faszinierende Großstadt. In der Außenwahrnehmung allerdings dominieren zurzeit bei manchen Betrachtern leider eher die Probleme. Unsere Aufgabe ist es, den Fokus auch auf die positiven Entwicklungen zu lenken.
Wirkt die Katastrophe während der Loveparade 2010 noch auf das Image der Stadt?
Wir haben bereits 90 Tage nach der Loveparade eine Untersuchung durchführen lassen, bei der Menschen befragt wurden, womit sie Duisburg verbinden. An erster Stelle wurde der Begriff „größter Binnenhafen“ genannt, an zweiter Stelle „Industriestandort“, auch der Zoo und der MSV Duisburg wurden stark mit der Stadt assoziiert. Selbst zu diesem Zeitpunkt war das Loveparade-Unglück nicht die alles beherrschende Assoziation mit Duisburg.
Das Thema „Loveparade“ ist also nicht mehr wichtig?
Wichtig schon, auch als Teil der Stadtgeschichte. Das Unglück kann und darf nicht vergessen werden, die Bewältigung muss authentisch und offen sein. Vieles ist seit dem Unglück auch schon passiert, beispielsweise die Errichtung der Gedenkstätte und ein neuer Umgang mit den Angehörigen. Das Unglück wird medial in den nächsten Jahren immer wieder präsent sein. Denn es stehen ja aller Voraussicht nach Prozesse an, die das Unglück erneut in den öffentlichen Fokus bringen werden.
Den Namen Duisburg verbindet man auch mit anderen Skandalen, zum Beispiel mit dem Bau des Landesarchivs.
Es hat bezüglich der Beauftragung zum Bau des Landesarchivs eine Menge Vorwürfe gegeben. Es gibt auch einen Untersuchungsausschuss des Landtages. Dieser vermeintliche Skandal, der ja weit über die Stadtgrenzen hinausgeht, wird dann nicht mehr so sehr im Fokus der Öffentlichkeit sein, wenn das Archiv erst einmal eröffnet ist. Die Elbphilharmonie in Hamburg wird auch erst dann richtig erstrahlen, wenn sie fertiggestellt ist. Denn in beiden Fällen werden dann die außergewöhnliche Landmarkenarchitektur sowie die inhaltlichen Nutzungen Gegenstand der Betrachtung sein und nicht mehr die Probleme während der Bauzeit.
Die Mercatorhalle kann zurzeit nicht genutzt werden.
Großer und kleiner Saal sind ja leider wegen Brandschutzmängeln seit fast einem Jahr geschlossen. Die Mercatorhalle ist nicht nur für die Duisburger Philharmoniker wichtig, sondern auch als Kongressstandort, um Besucher in die Stadt zu ziehen. Wir hoffen sehnlichst, bald einen Termin genannt zu bekommen, an dem sie wieder zur Verfügung steht.
Aber wo Schatten ist, ist auch Licht?
Beispielsweise im Landschaftspark Duisburg-Nord. Wir haben dort inzwischen eine Million Besucher pro Jahr erreicht. Er ist somit ein echter Publikumsmagnet. Für die Menschen, die in unmittelbarer Nähe wohnen, fungiert er als Naherholungsgebiet. Mit den dort stattfindenden Veranstaltungen ziehen wir viele Multiplikatoren aus der ganzen Republik nach Duisburg. Es gibt außergewöhnliche Freizeitnutzungen, zum Beispiel den größten Tauchgasometer Europas, einen Hochseilklettergarten sowie einzigartige Events wie das Stadtwerke-Sommerkino oder das Kulturfestival Traumzeit. Beide Events erreichten in diesem Jahr neue Besucherrekorde. Und der Landschaftspark ist ein einzigartiges Denkmal der Industriekultur.
Müssen Sie eigentlich von Duisburg begeistert sein, oder sind Sie es wirklich?
Ich bin ein geborener Duisburger. Als Eingeborener stehe ich zu dieser Stadt. Die Duisburger sind ein offenes, herzliches und gastfreundliches Volk, vom Wesen her klar und direkt. Damit können wir punkten. Deshalb müssen wir möglichst viele Menschen für einen Duisburg-Besuch begeistern. Sie wirken als Multiplikatoren für ein neues und verändertes Duisburg-Bild.
Spielt Horst Schimanski noch eine Rolle im Marketing?
Im Moment wird ja gerade aus Anlass des 75. Geburtstages von Götz George ein neuer Schimanski gedreht. Schimanski taucht auch bei den spontanen Assoziationen zur Stadt als Stichwort auf, allerdings seltener, als manche das vermuten. Die Person war in Duisburg nie unumstritten, sondern wirkte eher polarisierend. Er spielte zwar den echten Ruhrgebietstypen, andererseits wurde Duisburg durch die filmische Inszenierung nicht besonders attraktiv dargestellt. Eine Journalistin bietet inzwischen Stadtführungen mit Namen „Schimi-Tours“ durch Ruhrort an. Diese sind sehr begehrt. Er hat weiterhin eine echte Fangemeinde.
Funktioniert Nostalgie, will sagen Industriekultur, als Publikumsmagnet?
Industriekultur wird immer wichtiger für die Menschen. Der Tourist kennt zwar noch andere Sehnsüchte, die stärkste Sehnsucht ist die nach Urlaub in der Natur. Auch hier hat Duisburg mehr zu bieten, als viele annehmen. Aber bundesweit interessieren sich mehr als 10 Millionen Menschen für das Thema Industriekultur. Diese Menschen zu erreichen, ist unsere Aufgabe.
Können Sie auch multikulturell punkten? Ich denke da an Marxloh.
Duisburg ist eine Stadt mit einem sehr hohen Anteil an Migranten. Wir haben hier über 140 Nationalitäten vertreten und praktizieren dabei ein sehr friedvolles Miteinander.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Tiefenentspannt in Duisburg
Traumzeit-Festival mit Mogwai, Slowdive und The Great Faults – Popkultur in NRW 06/18
Gänsehaut und Lichterglanz
Das Traumzeit-Festival im Duisburger Landschaftspark-Nord verzaubert auch 2017 – Musik 06/17
Wunderland und Plastikwelt
Traumzeit-Festival in Duisburg – Popkultur in NRW 06/16
Der Geschmack der Straße
Street Food Festival feiert große Erfolge in Duisburg – Spezial 03/15
Fast Casual Food in Duisburg
Street Food Festival am 20. Und 21.3. im Landschaftspark Nord
Pomp unterm Hochofen
Ende August ist Duisburg die Popmetropole des Ruhrgebiets – Musik in NRW 08/13
Holidays in the sun
Was tun, wenn der Festivalsommer ruft? – Popkultur in NRW 05/13
Duisburger zeigen Flagge
Protest gegen das Aus des Traumzeit-Festivals
Konzertgenuss mit Wetterfahne
Festivaltipps für den Sommer – von einem Festivalhasser - Popkultur in NRW 06/11
„Radikale Therapien für die Innenstädte“
Christa Reicher über die mögliche Zukunft des Ruhrgebiets – Über Tage 05/23
„Das Ruhrgebiet wird nie eine Einheit werden“
Isolde Parussel über Hoesch und den Strukturwandel – Über Tage 04/23
„Gemessen am Osten verlief der Strukturwandel hier sanft“
Ingo Schulze über seine Erfahrungen als Metropolenschreiber Ruhr – Über Tage 02/23
„Im Fußball fanden die Menschen den Halt“
Ben Redelings über die Bedeutung des Ballsports im Ruhrgebiet – Über Tage 01/23
„Typen wie wir verewigen einen Ruhrpott-Charme“
Gerrit Starczewski über seinen Film „Glanz, Gesocks & Gloria“ – Über Tage 12/22
„Dieser Arbeitskampf bestimmte unser Leben“
Brigitte Sonnenthal-Walbersdorf über den Streik der Hoesch-Frauen – Über Tage 11/22
„Die Transformation liegt hier in der Luft“
Sofia Mellino über ihren Film „Future Ruhr“ – Über Tage 10/22
„Die junge Generation macht hier einfach ihr Ding“
Sandra Da Vina über die Kreativbranche im Ruhrgebiet – Über Tage 09/22
„Wir Ruhrgebietsmenschen sind kleine Gallier“
Hennes Bender über seine Asterix-Bände und den Charme des Potts – Über Tage 08/22
„Zeit, sich diverser zu präsentieren“
Rapper Schlakks über Potentiale und Kolonialismus im öffentlichen Raum – Über Tage 07/22
„Ruhrgebiet hatte immer etwas Mythisches“
Metropolenschreiber Ruhr Ariel Magnus über fremden Blick auf die Region – Über Tage 12/20
„Über Generationen immer weitergegeben“
Autor Christoph Biermann über die identitätsstiftende Bedeutung von Schalke – Über Tage 11/20
„Hauptsache, Kunst erreicht die Herzen“
Musikerin Anke Johannsen über Kreativität und Haltung im Ruhrgebiet – Über Tage 10/20
„Sozialer und politischer Sprengstoff“
Soziologe Andreas Reckwitz über gesellschaftliche Dynamik in Metropolen – Über Tage 09/20
„Jetzt sollten wir den Sprung wagen“
Politikwissenschaftler Claus Leggewie über Multikulturalität im Ruhrgebiet – Über Tage 08/20
„Fördertürme brauchen wir nicht mehr“
Heinrich Peuckmann über Literatur und Kitsch im Ruhrgebiet – Über Tage 07/20