Was schnell gehen soll, muss nicht automatisch mit einem schlechten Gewissen einhergehen. Gesundes und schnelles Essen für den zeitlich eingeschränkten, aber anspruchsvollen Kunden soll das klassische Fast Food von seiner negativen Konnotation befreien. „Fast Casual Food“ nennt sich der Trend, der in den letzten Jahren in den USA geprägt wurde und aktuell weltweit Bekanntheit erlangt.
Der Sinn des Fast Casual Food: schnelles Essen, aber gesund. Bei der Verbreitung der Erfolgsidee hilft seit einiger Zeit auch das Street Food Festival in Köln, Düsseldorf und Duisburg. Mitbegründer Till Riekenbrauk inspirierte ein Besuch in Vietnam, wo ihn die Stände mit traditioneller Küche auf der Straße so sehr begeisterten, dass er mit zwei Freunden das Street Food Festival ins Leben rief.
An dem Straßenfest nehmen nun Profi- und Hobbyköche aller möglichen Kulturen teil und bieten gesunde Snacks oder ganze Mahlzeiten an. Damit bringt das Street Food Festival am 20. Und 21. März den Fast Casual Food-Trend aus den Metropolen der Welt ins Ruhrgebiet.
Street Food Festival | Fr 20.3. 17-22 Uhr + Sa 21.3. 12-22 Uhr | Landschaftspark Nord
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Dem Horror entfliehen
„The Visitors“ bei der Ruhrtriennale – Tanz an der Ruhr 09/23
Kontrollverlust und Lüste
Zwei „hemmungslose“ Schauspiele bei der Ruhrtriennale – Prolog 08/23
Essen isst sich durch die Welt
Erster Street Food Market in Essen begeistert am 22.3. die Besucher – Spezial 03/15
Der Geschmack der Straße
Street Food Festival feiert große Erfolge in Duisburg – Spezial 03/15
Schöne Pizza, schöne Tacos, Schöner Alfred
Erster Street Food Market auf ehemaligem Kruppgelände
„Ich vermisse nichts“
Lisa Pfleger über das „Experiment Selbstversorgung“ und gelebte Konsumkritik – Thema 02/15 Konsum
„Industriekultur wird immer wichtiger für die Menschen“
Uwe Gerste über Licht- und Schattenseiten der Stadt Duisburg – Über Tage 09/13
Pomp unterm Hochofen
Ende August ist Duisburg die Popmetropole des Ruhrgebiets – Musik in NRW 08/13
Hotel Mutti
Die Filmstarts der Woche
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Unter Fledermäusen
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 1: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 1: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25