Was schnell gehen soll, muss nicht automatisch mit einem schlechten Gewissen einhergehen. Gesundes und schnelles Essen für den zeitlich eingeschränkten, aber anspruchsvollen Kunden soll das klassische Fast Food von seiner negativen Konnotation befreien. „Fast Casual Food“ nennt sich der Trend, der in den letzten Jahren in den USA geprägt wurde und aktuell weltweit Bekanntheit erlangt.
Der Sinn des Fast Casual Food: schnelles Essen, aber gesund. Bei der Verbreitung der Erfolgsidee hilft seit einiger Zeit auch das Street Food Festival in Köln, Düsseldorf und Duisburg. Mitbegründer Till Riekenbrauk inspirierte ein Besuch in Vietnam, wo ihn die Stände mit traditioneller Küche auf der Straße so sehr begeisterten, dass er mit zwei Freunden das Street Food Festival ins Leben rief.
An dem Straßenfest nehmen nun Profi- und Hobbyköche aller möglichen Kulturen teil und bieten gesunde Snacks oder ganze Mahlzeiten an. Damit bringt das Street Food Festival am 20. Und 21. März den Fast Casual Food-Trend aus den Metropolen der Welt ins Ruhrgebiet.
Street Food Festival | Fr 20.3. 17-22 Uhr + Sa 21.3. 12-22 Uhr | Landschaftspark Nord
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Dem Horror entfliehen
„The Visitors“ bei der Ruhrtriennale – Tanz an der Ruhr 09/23
Kontrollverlust und Lüste
Zwei „hemmungslose“ Schauspiele bei der Ruhrtriennale – Prolog 08/23
Essen isst sich durch die Welt
Erster Street Food Market in Essen begeistert am 22.3. die Besucher – Spezial 03/15
Der Geschmack der Straße
Street Food Festival feiert große Erfolge in Duisburg – Spezial 03/15
Schöne Pizza, schöne Tacos, Schöner Alfred
Erster Street Food Market auf ehemaligem Kruppgelände
„Ich vermisse nichts“
Lisa Pfleger über das „Experiment Selbstversorgung“ und gelebte Konsumkritik – Thema 02/15 Konsum
„Industriekultur wird immer wichtiger für die Menschen“
Uwe Gerste über Licht- und Schattenseiten der Stadt Duisburg – Über Tage 09/13
Pomp unterm Hochofen
Ende August ist Duisburg die Popmetropole des Ruhrgebiets – Musik in NRW 08/13
Was Menschen sehen wollen
Diskussion am KWI Essen über Kunsterfahrung und Selfiekultur – Spezial 10/25
Das selbsternannte Volk
„Die Nashörner“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 10/25
Alle Fenster auf
Brown Horse in der Haldern Pop Bar – Musik 10/25
Der talentierte Herr Kafka
Die Filmstarts der Woche
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Wahre Geschichten
William Kentridge im Museum Folkwang Essen – kunst & gut 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Offene Erwartungen
Das „Rheingold“ an der Oper Köln – Oper in NRW 10/25
Angenehm falsch
„Wiener Blut“ am Essener Aalto-Theater – Oper in NRW 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
Solare Kräfte
„Genossin Sonne“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 10/25
Gemalte lebendige Natur
„B{l}ooming“ im Wallraf-Richartz-Museum – Kunst in NRW 10/25
Zwischen Bar und Bühne
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Was hat Kultur denn gebracht?
Eine Erinnerung an Nebensächliches – Glosse
Jede Menge bunter Abende
Wilder Programmmix in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 10/25
Jenseits üblicher Klänge
Das Multiphonics Festival 2025 in Köln und Wuppertal – Improvisierte Musik in NRW 10/25