Was schnell gehen soll, muss nicht automatisch mit einem schlechten Gewissen einhergehen. Gesundes und schnelles Essen für den zeitlich eingeschränkten, aber anspruchsvollen Kunden soll das klassische Fast Food von seiner negativen Konnotation befreien. „Fast Casual Food“ nennt sich der Trend, der in den letzten Jahren in den USA geprägt wurde und aktuell weltweit Bekanntheit erlangt.
Der Sinn des Fast Casual Food: schnelles Essen, aber gesund. Bei der Verbreitung der Erfolgsidee hilft seit einiger Zeit auch das Street Food Festival in Köln, Düsseldorf und Duisburg. Mitbegründer Till Riekenbrauk inspirierte ein Besuch in Vietnam, wo ihn die Stände mit traditioneller Küche auf der Straße so sehr begeisterten, dass er mit zwei Freunden das Street Food Festival ins Leben rief.
An dem Straßenfest nehmen nun Profi- und Hobbyköche aller möglichen Kulturen teil und bieten gesunde Snacks oder ganze Mahlzeiten an. Damit bringt das Street Food Festival am 20. Und 21. März den Fast Casual Food-Trend aus den Metropolen der Welt ins Ruhrgebiet.
Street Food Festival | Fr 20.3. 17-22 Uhr + Sa 21.3. 12-22 Uhr | Landschaftspark Nord
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Dem Horror entfliehen
„The Visitors“ bei der Ruhrtriennale – Tanz an der Ruhr 09/23
Kontrollverlust und Lüste
Zwei „hemmungslose“ Schauspiele bei der Ruhrtriennale – Prolog 08/23
Essen isst sich durch die Welt
Erster Street Food Market in Essen begeistert am 22.3. die Besucher – Spezial 03/15
Der Geschmack der Straße
Street Food Festival feiert große Erfolge in Duisburg – Spezial 03/15
Schöne Pizza, schöne Tacos, Schöner Alfred
Erster Street Food Market auf ehemaligem Kruppgelände
„Ich vermisse nichts“
Lisa Pfleger über das „Experiment Selbstversorgung“ und gelebte Konsumkritik – Thema 02/15 Konsum
„Industriekultur wird immer wichtiger für die Menschen“
Uwe Gerste über Licht- und Schattenseiten der Stadt Duisburg – Über Tage 09/13
Pomp unterm Hochofen
Ende August ist Duisburg die Popmetropole des Ruhrgebiets – Musik in NRW 08/13
Im Strom der Zeit
Die Filmstarts der Woche
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
An den wahren Problemen vorbei
Teil 1: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Er fragt auch nach den Bezügen zu Europa“
Kurator Tobias Burg über „William Kentridge. Listen to the Echo“ im Essener Museum Folkwang – Sammlung 08/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Magischer Realismus
Charlotte Brandi liest in Dortmund aus ihrem Debütroman „Fischtage“ – Lesung 08/25
Freier Dialog im Depot
Visual Sound Outdoor Festival in der Dortmunder Parzelle – Musik 08/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
5 Jahre plus Zukunftsmusik
Die Cologne Jazzweek feiert kleines Jubiläum – Improvisierte Musik in NRW 08/25
Der Sound von Istanbul
Gaye Su Akyol im Landschaftspark Duisburg-Nord – Musik 08/25