Marta und Alfred entpuppten sich als Traumpaar, als eine lange Schlange schon vor der Eröffnung des ersten Essener Street Food Markets den großen Erfolg des Konzeptes ankündigte. Schöner Alfred lautet der Name der neuen Eventlocation auf dem ehemaligen Kruppgelände, die mit dem Markt am 22. März ihren Einstand feierte. Und MARTA, das sind Marc Andre Pfeiffer, Ramin Köhn, Tobias Bruns und Alessandro Pukki, die Organisatoren hinter Discos wie dem Delta, Partyreihen wie „Komm Spielen“ und dem Elektronik-Festival „Die Todesäste der Shaolin“. Der Schöne Alfred ist nun der neueste Streich der Eventagentur. Direkt neben dem Delta sollen hier in Zukunft regelmäßig Messen, Partyreihen und Festivals stattfinden. Von den Essenern wurde Alfred sehr herzlich aufgenommen: Den ganzen Sonntag lang warteten die Besucher geduldig in der langen Schlange, um die drei Euro Eintritt zu zahlen und sich an der kulinarischen Vielfalt des Marktes zu erfreuen.
Mit dem Street Food Market liegt Schöner Alfred im Trend: Der Wandel zu bewussterem Konsum und nachhaltigerem Denken geht auch am täglich Brot nicht spurlos vorüber. Immer mehr kleine und große Anbieter locken mit Alternativen zu fettigem Fast Food. Schnell soll es sein, lecker und nahrhaft. 15 Stände und 15 Foodtrucks präsentierten beim ersten Street Food Market ihre Interpretation dieses Konzeptes. Dabei wurde viel Wert auf Frische und Qualität der Zutaten gelegt. Doch nicht nur das: Die Stände und Trucks boten nicht bloß Speisen aus aller Welt an, sondern versahen diese auch noch mit kreativen Extras.
Cheeseburger war gestern – warum nicht mal einen koreanischen Kimchiburger mit frittiertem Nudelbrot von Fräulein Kimchi oder einen „Bacon geht immer“-Burger mit in Bourbon ausgekochter Speck-Marmelade von Tofino bestellen? Statt Toast dürfen russische Piroggen, Kartoffelbrot und Tacos probiert werden. Zusätzlich öffneten die Anbieter des Street Food Markets die Tore zu den kulinarischen Spezialitäten aus aller Welt. Dass es in Schweden mehr gibt als Möbel und Knäckebrot, bewiesen die Jungs von BUKFYLLA, die an ihrem Stand herzhaft gefüllte Waffeln anboten. Kaizoku und dontak kredenzten japanische Snacks – allerdings kein Sushi. Stattdessen gab es das Nationalgericht „Kare Raisu“, also japanisches Curry mit Reis, und Gyoza, frittierte Teigtaschen mit süßer oder pikanter Füllung.
In Vietnam, Mexiko und Japan bereits Teil des Alltags, kommt der gesunde Snack von der Straße erst allmählich bei uns an. An Variation, Frische und Qualität ist Street Food kaum zu übertreffen. Die Frage ist, ob sich die hochwertige internationale Küche langfristig durchsetzen und Fast Food-Kunden dazu bewegen kann, zu Gunsten einer ausgewogenen Mahlzeit etwas tiefer in die Tasche zu greifen. Nicht nur am Beispiel des Street Food Markets in Essen lässt sich eine klare Tendenz zur Befürwortung dieser Idee erkennen. Street Food-Märkte finden bereits auf der ganzen Welt und allmählich auch immer häufiger in Deutschland statt und werden mit großer Begeisterung empfangen. Die Reaktionen auf Alfreds erstes Event machen deutlich: Auch Essen ist bereit für das neue Fast Food.
Ursprünglich hatten MARTA geplant, den Street Food Market mit einem Stylemarkt zu verbinden. Dass die Veranstaltungen nun unabhängig voneinander stattfinden, war sicherlich eine gute Entscheidung, denn noch bis in den Nachmittag hinein hielten sich die langen Warteschlangen vor dem Eingang und den Ständen wacker. Nach dem erfolgreichen Auftakt steht auch schon der Termin für den nächsten Street Food Market: Der wird am 10. Mai stattfinden.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Der Geschmack der Straße
Street Food Festival feiert große Erfolge in Duisburg – Spezial 03/15
Fast Casual Food in Duisburg
Street Food Festival am 20. Und 21.3. im Landschaftspark Nord
Schöne Pizza, schöne Tacos, Schöner Alfred
Erster Street Food Market auf ehemaligem Kruppgelände
„Ich vermisse nichts“
Lisa Pfleger über das „Experiment Selbstversorgung“ und gelebte Konsumkritik – Thema 02/15 Konsum
Schwarze deutsche Feministinnen
Tiffany Florvil liest in Dortmund – Spezial 05/23
Wie Gefängnisse Kriminalität fördern
Rechtsanwalt Thomas Galli sprach in Bochum über Strafvollzug
„Radikale Therapien für die Innenstädte“
Christa Reicher über die mögliche Zukunft des Ruhrgebiets – Über Tage 05/23
Verbrechensbekämpfung umdenken
Diskussion im Nordpol Dortmund – Spezial 04/23
Wasserängste
Vortrag in der VHS Essen – Spezial 04/23
„Das Ruhrgebiet wird nie eine Einheit werden“
Isolde Parussel über Hoesch und den Strukturwandel – Über Tage 04/23
Dokumentation rechten Terrors
„Der Halle-Prozess“ in Bochum – Spezial 03/23
Keinen Schlussstrich ziehen
Erinnerung an die Opfer des NSU in Dortmund – Spezial 03/23
Zwischen Widerstand und Well-being
Feministischer Thementag am Schauspiel Dortmund – Gesellschaft 03/23
„Gemessen am Osten verlief der Strukturwandel hier sanft“
Ingo Schulze über seine Erfahrungen als Metropolenschreiber Ruhr – Über Tage 02/23
Abschiebungshaft und Rassismus
Veranstaltungsreihe „Anwält*innen für Demokratie und Menschenrechte“ in Bochum – Spezial 01/23
„Wir werden uns der Abbagerung in den Weg stellen“
Linda Kastrup über die geplanten Klima-Proteste in Lützerath – Spezial 01/23
„Die Welt ist ein Stück weit aus den Fugen geraten“
Bernhard Docke über die Entwicklung der Menschenrechte – Spezial 01/23
„Im Fußball fanden die Menschen den Halt“
Ben Redelings über die Bedeutung des Ballsports im Ruhrgebiet – Über Tage 01/23
„Typen wie wir verewigen einen Ruhrpott-Charme“
Gerrit Starczewski über seinen Film „Glanz, Gesocks & Gloria“ – Über Tage 12/22
Abwärtsspirale der Menschenrechte
Anwalt des einstigen Guantanamo-Häftlings Murat Kurnaz in Bochum – Spezial 11/22
„Dieser Arbeitskampf bestimmte unser Leben“
Brigitte Sonnenthal-Walbersdorf über den Streik der Hoesch-Frauen – Über Tage 11/22
Fragen an Baerbock
Außenministerin beim Bürger:innendialog in Bonn – Spezial 10/22
Emotionaler Appell von Kölner Kinderchor
Musikvideo „Mer künnte Fründe weeden“ – Spezial 09/22
„Die Transformation liegt hier in der Luft“
Sofia Mellino über ihren Film „Future Ruhr“ – Über Tage 10/22
„Die junge Generation macht hier einfach ihr Ding“
Sandra Da Vina über die Kreativbranche im Ruhrgebiet – Über Tage 09/22