Essen springt auf den immer schneller fahrenden Zug auf: Fast Casual Food oder Slow Fast Food nennt sich der aktuelle Trend in Sachen Gastronomie. Wenn die Zeit zum Kochen fehlt, ist die Versuchung durch ungesundes Schnellgekochtes groß. Die vitamin- und abwechslungsreiche Alternative bietet schnelles, gesundes Fast Food. Weltweit kommen Essensstände und Foodtrucks auf Märkten zusammen, um Teil des Fast Casual Food-Booms zu werden. Die Idee des Street Food Markets ist demnach nicht mehr allzu neu, doch die Event-Agentur MARTA, verantwortlich für zukünftige Veranstaltungen in der neuen Location Schöner Alfred, will damit das Street Food nach Essen bringen. Hinter MARTA stehen Marc Andre Pfeiffer, Tobias Bruns, Alessandro Pukki und Ramin Köhn, die unter anderem die Partyreihe „Komm Spielen“ und das Festival „Die Todesäste der Shaolin“ ins Leben gerufen haben. Das ehemalige Kruppgelände an der Frohnhauser Straße verwandelten sie in einen neuen Veranstaltungsort. Schöner Alfred heißt er und soll in Zukunft Parties und Messen beherbergen, unter anderem den Style Markt und den Street Food Market. Letzterer feiert seinen Einstand am 22. März. Rund 30 Stände und mobile Wagen präsentieren nicht nur Pizza und Pasta, sondern auch Kimchi, Risotto, Gyoza, Curry und viele andere internationale Spezialitäten – dabei wird natürlich auch für das Wohl der Vegetarier und Veganer gesorgt.
Street Food Market Opening | So 22.3. 12 – 22 Uhr | Schöner Alfred
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Essen isst sich durch die Welt
Erster Street Food Market in Essen begeistert am 22.3. die Besucher – Spezial 03/15
Der Geschmack der Straße
Street Food Festival feiert große Erfolge in Duisburg – Spezial 03/15
Fast Casual Food in Duisburg
Street Food Festival am 20. Und 21.3. im Landschaftspark Nord
„Ich vermisse nichts“
Lisa Pfleger über das „Experiment Selbstversorgung“ und gelebte Konsumkritik – Thema 02/15 Konsum
Bis die Wände wackeln
Die Filmstarts der Woche
„Das Theater muss sich komplexen Themen stellen“
Haiko Pfost über das Impulse Theaterfestival 2023 – Premiere 06/23
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Urbane Wettkämpfe
Ruhr Games in Duisburg – Festival 05/23
Puzzlestücke des Elends, Papiermasken für Mitgefühl
Alice Birchs „[Blank]“ in den Kammerspielen Bochum – Auftritt 06/23
Abstraktion als Sprache der Gegenwart
Nicht Einzel- sondern Kontextausstellung: Barbara Hepworth in Duisburg – kunst & gut 05/23
Kultur ist für alle da
Von gesellschaftlicher Vielfalt auf und vor den Bühnen – Teil 1: Leitartikel
„Alles entsteht vor Ort, man muss einfach nur kommen“
Britta Peters von Urbane Künste Ruhr über „Ruhr Ding: Schlaf“ – Sammlung 05/23
Musikalischer Dadaismus
Nam June Paiks „I expose the Music“ in Dortmund – Kunstwandel 05/23
Farben des Lichts
Etel Adnan im K20 in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/23
Von Slam bis Dungeon-Synth
Vielfältiger Bobiennale-Ausklang – Festival 05/23
„Was heißt eigentlich Happy End heute?“
Alexander Vaassen inszeniert „How to date a feminist“ in Bochum – Premiere 05/23
Glück auf, Digitalisierung!
New Now in Essen – Festival 05/23
Dada-Gaga und die Apokalypse
Bobiennale: Kunstmix in Bochum-Hamme – Festival 05/23
„Radikale Therapien für die Innenstädte“
Christa Reicher über die mögliche Zukunft des Ruhrgebiets – Über Tage 05/23
Schwarze deutsche Feministinnen
Tiffany Florvil liest in Dortmund – Spezial 05/23
Das Scheitern einer Femme fatale
„Hérodiade“ an der Rheinoper Düsseldorf – Oper in NRW 05/23
John Scofield allein zu Haus
Der große Gitarrist in Oberhausen – Improvisierte Musik in NRW 05/23
Sinn und Unsinn der Arbeit
Sara Weber liest in Oberhausen – Literatur 05/23
Gemeinsame Schritte
„Du“ von Andrea Langenbacher – Vorlesung 05/23
Pennen für den Planeten
„Der lange Schlaf“ in Oberhausen – Prolog 05/23