Essen springt auf den immer schneller fahrenden Zug auf: Fast Casual Food oder Slow Fast Food nennt sich der aktuelle Trend in Sachen Gastronomie. Wenn die Zeit zum Kochen fehlt, ist die Versuchung durch ungesundes Schnellgekochtes groß. Die vitamin- und abwechslungsreiche Alternative bietet schnelles, gesundes Fast Food. Weltweit kommen Essensstände und Foodtrucks auf Märkten zusammen, um Teil des Fast Casual Food-Booms zu werden. Die Idee des Street Food Markets ist demnach nicht mehr allzu neu, doch die Event-Agentur MARTA, verantwortlich für zukünftige Veranstaltungen in der neuen Location Schöner Alfred, will damit das Street Food nach Essen bringen. Hinter MARTA stehen Marc Andre Pfeiffer, Tobias Bruns, Alessandro Pukki und Ramin Köhn, die unter anderem die Partyreihe „Komm Spielen“ und das Festival „Die Todesäste der Shaolin“ ins Leben gerufen haben. Das ehemalige Kruppgelände an der Frohnhauser Straße verwandelten sie in einen neuen Veranstaltungsort. Schöner Alfred heißt er und soll in Zukunft Parties und Messen beherbergen, unter anderem den Style Markt und den Street Food Market. Letzterer feiert seinen Einstand am 22. März. Rund 30 Stände und mobile Wagen präsentieren nicht nur Pizza und Pasta, sondern auch Kimchi, Risotto, Gyoza, Curry und viele andere internationale Spezialitäten – dabei wird natürlich auch für das Wohl der Vegetarier und Veganer gesorgt.
Street Food Market Opening | So 22.3. 12 – 22 Uhr | Schöner Alfred
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Essen isst sich durch die Welt
Erster Street Food Market in Essen begeistert am 22.3. die Besucher – Spezial 03/15
Der Geschmack der Straße
Street Food Festival feiert große Erfolge in Duisburg – Spezial 03/15
Fast Casual Food in Duisburg
Street Food Festival am 20. Und 21.3. im Landschaftspark Nord
„Ich vermisse nichts“
Lisa Pfleger über das „Experiment Selbstversorgung“ und gelebte Konsumkritik – Thema 02/15 Konsum
Glück gehabt?
Die Filmstarts der Woche
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 1: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Lebendige Musikgeschichte
Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller in Köln – Klassik am Rhein 06/25
Der Engel der Geschichte
„Die letzten Tage der Menschheit“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/25