Essen springt auf den immer schneller fahrenden Zug auf: Fast Casual Food oder Slow Fast Food nennt sich der aktuelle Trend in Sachen Gastronomie. Wenn die Zeit zum Kochen fehlt, ist die Versuchung durch ungesundes Schnellgekochtes groß. Die vitamin- und abwechslungsreiche Alternative bietet schnelles, gesundes Fast Food. Weltweit kommen Essensstände und Foodtrucks auf Märkten zusammen, um Teil des Fast Casual Food-Booms zu werden. Die Idee des Street Food Markets ist demnach nicht mehr allzu neu, doch die Event-Agentur MARTA, verantwortlich für zukünftige Veranstaltungen in der neuen Location Schöner Alfred, will damit das Street Food nach Essen bringen. Hinter MARTA stehen Marc Andre Pfeiffer, Tobias Bruns, Alessandro Pukki und Ramin Köhn, die unter anderem die Partyreihe „Komm Spielen“ und das Festival „Die Todesäste der Shaolin“ ins Leben gerufen haben. Das ehemalige Kruppgelände an der Frohnhauser Straße verwandelten sie in einen neuen Veranstaltungsort. Schöner Alfred heißt er und soll in Zukunft Parties und Messen beherbergen, unter anderem den Style Markt und den Street Food Market. Letzterer feiert seinen Einstand am 22. März. Rund 30 Stände und mobile Wagen präsentieren nicht nur Pizza und Pasta, sondern auch Kimchi, Risotto, Gyoza, Curry und viele andere internationale Spezialitäten – dabei wird natürlich auch für das Wohl der Vegetarier und Veganer gesorgt.
Street Food Market Opening | So 22.3. 12 – 22 Uhr | Schöner Alfred
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Essen isst sich durch die Welt
Erster Street Food Market in Essen begeistert am 22.3. die Besucher – Spezial 03/15
Der Geschmack der Straße
Street Food Festival feiert große Erfolge in Duisburg – Spezial 03/15
Fast Casual Food in Duisburg
Street Food Festival am 20. Und 21.3. im Landschaftspark Nord
„Ich vermisse nichts“
Lisa Pfleger über das „Experiment Selbstversorgung“ und gelebte Konsumkritik – Thema 02/15 Konsum
Die Träume der Buchhändlerin
Die Filmstarts der Woche
Angenehm falsch
„Wiener Blut“ am Essener Aalto-Theater – Oper in NRW 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
Solare Kräfte
„Genossin Sonne“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 10/25
Gemalte lebendige Natur
„B{l}ooming“ im Wallraf-Richartz-Museum – Kunst in NRW 10/25
Zwischen Bar und Bühne
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Was hat Kultur denn gebracht?
Eine Erinnerung an Nebensächliches – Glosse
Jede Menge bunter Abende
Wilder Programmmix in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 10/25
Jenseits üblicher Klänge
Das Multiphonics Festival 2025 in Köln und Wuppertal – Improvisierte Musik in NRW 10/25
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 1: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Körper und Krieg
„F*cking Future“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 10/25
Die Kunstinitiative OFF-Biennale
Wer hat Angst vor Kunst? – Europa-Vorbild: Ungarn
Tanz gegen Kolonialismus
„La Pola“ im Rautenstrauch-Joest-Museum – Tanz in NRW 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Günstige Städtereisen
Die Neue Philharmonie Westfalen tourt durchs Ruhrgebiet – Klassik an der Ruhr 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
„Das Streichquartett in die Zukunft führen“
Der Geiger Daniel Stoll über die Residenz des Vision String Quartets in der Tonhalle Düsseldorf – Interview 10/25
Von Ära zu Ära
Biographie einer Metal-Legende: „Sodom – Auf Kohle geboren“ – Literatur 10/25
Unbezahlbare Autonomie
Teil 1: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht