„Es sollte einen Markt nur für Essen geben.“ Dieser Gedanke endete im Street Food Festival, einem exklusiven Markt, bei dem nach Herzenslust geschlemmt werden darf – und soll. Erst in Köln, dann in Düsseldorf und nun in Duisburg begeisterte das Street Food Festival eine breite Zielgruppe. Das Konzept: Fast Casual Food, also schnell zubereitetes und qualitativ hochwertiges Essen. Stände und Foodtrucks servierten Snacks und Mahlzeiten aus allen kulinarischen Ecken der Welt. Die große Vielfalt lockte unzählige Menschen in den Landschaftspark, es bildeten sich Schlangen wie vor Fahrgeschäften im Freizeitpark.
Till Riekenbrauk, Vincent Schmidt und Mathes Robel sind die Organisatoren des Street Food Festivals. Nachdem Till sich im Januar 2014 bei einem Urlaub in Vietnam von den dortigen Straßenständen in den Bann hatte ziehen lassen, fasste er bei einem Besuch auf dem Kölner Flohmarkt den Entschluss, der schnellen gesunden Küche einen eigenen Markt zu widmen. Innerhalb von sechs Wochen stellte er mit seinen Freunden das erste Street Food Festival auf die Beine. Vincent, Mathes und Till, alle erfahrene Eventmanager und Gastronomen, arbeiteten in der Vergangenheit unter anderem bei der WM mit. Dieser Hintergrund half bei der Realisierung des großen Marktes, der mit Duisburg seine Ruhrgebietspremiere feierte.
Bei der Auswahl der Teilnehmer achten die Veranstalter vorrangig auf ein überzeugendes kulinarisches Konzept und die Leidenschaft des Bewerbers für seine Küche. Gut 50 Stände lockten schließlich am Wochenende mit innovativen und ausgefallenen Leckereien Groß und Klein trotz schlechtem Wetter vor die Tür. So gab es neben frischem Bananenbrot, Kaffee und Muffins zum Beispiel „Seoul-Food“ von Fräulein Kimchi. Kimchi bezeichnet fermentiertes Gemüse und bildet einen essentiellen Bestandteil der koreanischen Küche. Unter anderem durch Stände wie den von Fräulein Kimchi gewinnt die koreanische Zubereitungsart in letzter Zeit weltweit zunehmend an Bekanntheit.
Heimlicher Favorit vieler Besucher war das Cidre-Steak vom Stand Comptoir du Cidre. Was rein optisch lediglich wie eine Scheibe Brot mit Fleisch wirkt, verspricht einen Ausflug in kulinarisch unerforschte Gebiete. Das Fleisch wird 24 Stunden in Cidre eingelegt und 11 Stunden im Vakuum gegart, bevor es mit 30 Stunden karamellisierten Zwiebeln auf selbstgemachtem Kartoffelbrot serviert wird. Bei all der kreativen Fleischeslust mussten aber auch Vegetarier und Veganer nicht verzweifeln, denn viele Stände boten vegane Gerichte an oder hatten sich sogar auf die fleischlose Küche spezialisiert.
Das erste Duisburger Street Food Festival wurde von seinen Besuchern überwiegend positiv aufgenommen. Die einzige Kritik musste der Veranstaltungsort ertragen: Der Landschaftspark wurde vielen bei dem großen Andrang zu eng. Vincent, Till und Mathes sehen sich deshalb nun nach einer geräumigeren Alternative um, in der junge Köche und Unternehmen gefördert werden können. Vincent sieht in Street Food langfristig eine Alternative zum altbekannten Fast Food: „Man merkt, dass ein ganz anderes Bewusstsein entsteht und dass viel mehr Leute darauf achten, was sie wo kaufen, ob Lebensmittel oder Kleidung. Und ich denke, die Lebensmittel sind wesentlich wichtiger, weil man jeden Tag isst.“
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Essen isst sich durch die Welt
Erster Street Food Market in Essen begeistert am 22.3. die Besucher – Spezial 03/15
Fast Casual Food in Duisburg
Street Food Festival am 20. Und 21.3. im Landschaftspark Nord
Schöne Pizza, schöne Tacos, Schöner Alfred
Erster Street Food Market auf ehemaligem Kruppgelände
„Ich vermisse nichts“
Lisa Pfleger über das „Experiment Selbstversorgung“ und gelebte Konsumkritik – Thema 02/15 Konsum
„Industriekultur wird immer wichtiger für die Menschen“
Uwe Gerste über Licht- und Schattenseiten der Stadt Duisburg – Über Tage 09/13
Pomp unterm Hochofen
Ende August ist Duisburg die Popmetropole des Ruhrgebiets – Musik in NRW 08/13
Schwarze deutsche Feministinnen
Tiffany Florvil liest in Dortmund – Spezial 05/23
Wie Gefängnisse Kriminalität fördern
Rechtsanwalt Thomas Galli sprach in Bochum über Strafvollzug
„Radikale Therapien für die Innenstädte“
Christa Reicher über die mögliche Zukunft des Ruhrgebiets – Über Tage 05/23
Verbrechensbekämpfung umdenken
Diskussion im Nordpol Dortmund – Spezial 04/23
Wasserängste
Vortrag in der VHS Essen – Spezial 04/23
„Das Ruhrgebiet wird nie eine Einheit werden“
Isolde Parussel über Hoesch und den Strukturwandel – Über Tage 04/23
Dokumentation rechten Terrors
„Der Halle-Prozess“ in Bochum – Spezial 03/23
Keinen Schlussstrich ziehen
Erinnerung an die Opfer des NSU in Dortmund – Spezial 03/23
Zwischen Widerstand und Well-being
Feministischer Thementag am Schauspiel Dortmund – Gesellschaft 03/23
„Gemessen am Osten verlief der Strukturwandel hier sanft“
Ingo Schulze über seine Erfahrungen als Metropolenschreiber Ruhr – Über Tage 02/23
Abschiebungshaft und Rassismus
Veranstaltungsreihe „Anwält*innen für Demokratie und Menschenrechte“ in Bochum – Spezial 01/23
„Wir werden uns der Abbagerung in den Weg stellen“
Linda Kastrup über die geplanten Klima-Proteste in Lützerath – Spezial 01/23
„Die Welt ist ein Stück weit aus den Fugen geraten“
Bernhard Docke über die Entwicklung der Menschenrechte – Spezial 01/23
„Im Fußball fanden die Menschen den Halt“
Ben Redelings über die Bedeutung des Ballsports im Ruhrgebiet – Über Tage 01/23
„Typen wie wir verewigen einen Ruhrpott-Charme“
Gerrit Starczewski über seinen Film „Glanz, Gesocks & Gloria“ – Über Tage 12/22
Abwärtsspirale der Menschenrechte
Anwalt des einstigen Guantanamo-Häftlings Murat Kurnaz in Bochum – Spezial 11/22
„Dieser Arbeitskampf bestimmte unser Leben“
Brigitte Sonnenthal-Walbersdorf über den Streik der Hoesch-Frauen – Über Tage 11/22
Fragen an Baerbock
Außenministerin beim Bürger:innendialog in Bonn – Spezial 10/22
Emotionaler Appell von Kölner Kinderchor
Musikvideo „Mer künnte Fründe weeden“ – Spezial 09/22