Für den amerikanischen Schriftsteller Henry Miller war das Gefühl, durch die Straßen der Hafenstadt Boston zu laufen so, als „folge man den Spuren eines wahnsinnigen Riesen, der seine verrückten Träume in die Erde gesät“ hat. Miller kam damals gerade aus Paris, was seinen Eindruck sicher verstärkte. Einer jener verrückten Riesen-Träume, den man seit Jahrzehnten wirklich ernten kann, ist der Irish-Folk-Punk „made in Boston“. Mit den Street Dogs war am Freitag im Bahnhof Langendreer eine Band zu Gast, die diesem Urteil eindrucksvoll Nachdruck verlieh.
Frontmann und Sänger Mike McColgan, sowohl Gründungsmitglied der Dropkick Murphys als auch der Street Dogs, hat mit seinen Jungs den Lärm- und Stimmungspegel gleich hoch gesetzt. Bei den Songs „Punk Rock & Roll“ und „Not Without a Purpose“ traf sich vorne schnell eine Pog-Gemeinde, die der Band bis zum Ende des Konzerts treu bleiben sollte. Bei den Zuschauern der bis an die Hintertür gefüllten Halle des Bahnhofs Langendreer kam dies sofort gut an, spätestens dann, als Bassist Johnny Rioux den deutschen Gerstentrank als „Fuckin’ Best Beer in the World“ bezeichnete (McColgan schrie mit schönem amerikanischen Slang „Reinheitsgeboot“ hinterher).
Vom Feuerwehrschlauch zum Mikrofon
Die Entstehung der Street Dogs ist selbst alles andere als einfach gewesen. Sänger Mike McColgan verließ die heute international bekannteste Irish-Punk-Band, die Dropkick Murphys, 1998, weil sein langgehegter Wunsch, Feuermann beim Boston Fire Department zu werden, wahr wurde. Erst 2002 formte er mit seinem Kollegen Johnny Rioux (der zuvor bei der Bostoner Band „Bruisers“ war, aus der auch McColgans Ersatz bei den Murphys kam, Al Barr) und anderen Musikern aus der Bostoner-Punk-Band-Szene die „Street Dogs“. Ganz unverbindlich traf man sich und nahm ein erstes Album auf, „Savin Hill“. Die Reaktionen darauf waren unerwartet gut, als ob man in der Hafenstadt eine musikalische Lücke geschlossen hätte, nach dem die Murphys bereits international gefeiert wurden. Mike McColgan überließ die Brände in Boston jemand anderem und widmete sich nun voll und ganz seinem Punk-Rudel. Inzwischen haben die Street Dogs fünf ordentliche Alben raus gebracht und sind aktuell bei Hellcat Records unter Vertrag.
Deutsche Lieblingsband: Emscherkurve 77
Wenn es nach McColgan und co. geht, ist die „Emscherkurve 77“ die beste deutsche Punk-Band. Am Freitag konnte man sich davon überzeugen, warum die Street Dogs so viel Wert auf ihre Freunde aus Oberhausen legen. Als Support hinterließ die fußballverrückte Band ein bestens eingeheiztes Publikum. Gegen Ende dieses Konzertes durfte dieses erfahren, wie nah die Dropkick Murphys noch mit den Street Dogs verbunden sind. Nachdem McColgan seine ehemalige Band feiern ließ, stimmte er „Do or Die“ von den Murphys an. Da kam nur noch die Arbeiterhymne „Up the Union“ gegen an. Dieses Lied hatten die Street Dogs bei Arbeiterstreiks letztes Jahr in Wisconsin gespielt. Vielleicht lädt man die Jungs 2016 zur drohenden Opel-Schließung ein. Solch eine Bostoner Anekdote hätte auch Henry Miller gefallen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Vom Olymp in den Hades
Planet of Zeus in Bochums Trompete – Musik 11/25
„Liebe auf den ersten Blick“
Sebastian Lang-Lessing ist neuer Generalmusikdirektor am Theater Hagen – Interview 11/25
Fluxus trifft Free Jazz
Konzertreihe Klangbilder im Kunstmuseum Bochum – Musik 11/25
Zu den Wurzeln des Punk
11. Electri_City Conference in Düsseldorf – Musik 10/25
Alle Fenster auf
Brown Horse in der Haldern Pop Bar – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
„Das Streichquartett in die Zukunft führen“
Der Geiger Daniel Stoll über die Residenz des Vision String Quartets in der Tonhalle Düsseldorf – Interview 10/25
Der Klang verwüsteter Hotelzimmer
4. Formosa Bierfest auf der Essener Zeche Carl – Musik 09/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Wuppertaler Immanuelskirche – Musik 09/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman im Bochumer Bahnhof Langendreer – Musik 09/25
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Freier Dialog im Depot
Visual Sound Outdoor Festival in der Dortmunder Parzelle – Musik 08/25
Der Sound von Istanbul
Gaye Su Akyol im Landschaftspark Duisburg-Nord – Musik 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Jüdische Musik in der Region verankern“
Die Leiterin der Alten Synagoge Essen, Diana Matut, zum Festival jüdischer Musik Tikwah – Interview 07/25
Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25
Gegen die Stille
Das 54. Moers-Festival – Musik 06/25
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Lieber ins Meer springen
Slow Leaves im Düsseldorfer Zakk – Musik 05/25