„Können Sie sich eine Welt ohne Bob Dylan vorstellen?“ – Cat Power: „Nein.“ (Tip, 7.11.2023)
Zwei große amerikanische Songpoeten, beide 83 Jahre alt, treten diesen Herbst in Deutschland auf. Der eine: Tucker Zimmerman, kaum bekannt, obskur. Der zweite: Bob Dylan, weltberühmt. Es gibt ein Leben nach den „Greatest Hits“ – 2020 legte Dylan ein weiteres (sein letztes?) Meisterwerk vor: „Rough and Rowdy Ways“. Eine ruhige Platte, auf der viel passiert. Eine Band, die permanent Reibung erzeugt – und das meist leise, unaufdringlich eindringlich. Eine Stimme, die von allem zwischen Liebe und Tod erzählt und in der das gelebte Leben und die Gier auf den nächsten Moment gleichermaßen mitschwingen. „I‘m the enemy of the unlived, meaningless life“ (übers.: „Ich bin der Feind des ungelebten, bedeutungslosen Lebens“) singt bzw. raunt diese Stimme im Lied „False Prophet“ – Erzähler, Autor, Zuhörer werden für kurze Augenblicke auf diesem Album immer wieder eins.
Anders als bei den Live-Auftritten der vorherigen Jahre wird auf der Tour zu „Rough and Rowdy Ways“ die Setlist wieder von neuen Songs dominiert. Musiker Danny Dziuk, der die Performance 2022 in Berlin sah, bezeichnete sie als „magisch“, beschrieb auf seinem Sporadischen Blog „vollkommene Stecknadel-Stille im Saal bei wunderbar transparentem Sound“ und nannte Dylans Konzerte „eine ganz eigene und auf nichts als poetische Essenz zielende Kunstform.“
Genau so, wie Dziuk es für Berlin ausdrückte, erlebte ich es am 5. November 2022 in Bournemouth. Dylan spielte bis auf „Murder Most Foul“ alle Songs von „Rough And Rowdy Ways“. Dazu spielte er mit seiner Band acht weitere Songs aus seinem Repertoire, darunter „Every Grain of Sand“ von 1981. Dylan hing, so genial, weil so direkt, das einzige Mundharmonika-Solo des Abends an, wie 1962, so 2022. Feuchte Augen und Taschentücher rundum, als das Saallicht anging.
Die Fahrt und das Konzert hätten sich alleine schon für diese Momente gelohnt, in denen Bob Dylan dann einfach mit seiner Band an der Rampe stand. Alles, was vorher war, in 100 Minuten Konzert, in 60 Jahren einer legendären Karriere, bündelte sich in diesem Bild. Können Sie sich eine Welt ohne Bob Dylan vorstellen?
Bob Dylan: Rough and Rowdy Ways | So 27.10. 20 Uhr | Hinweis: Handyfreie Show! | Mitsubishi Electric Halle, Düsseldorf | www.mitsubishi-electric-halle.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Lieber ins Meer springen
Slow Leaves im Düsseldorfer Zakk – Musik 05/25
Doppelkonzert der Extraklasse
Ghost Woman und Suzan Köcher Duo in Düsseldorf – Musik 06/24
Ein weites Feld
Zeichnungen der Romantik im Museum Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 01/14
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Jüdische Musik in der Region verankern“
Die Leiterin der Alten Synagoge Essen, Diana Matut, zum Festival jüdischer Musik Tikwah – Interview 07/25
Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25
Gegen die Stille
Das 54. Moers-Festival – Musik 06/25
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Landlocked Dortmund
Richard Thompson im Dortmunder Piano – Musik 05/25
Entgegen der Erwartung
4. stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
Danke für alles!
Oysterband in der Bochumer Zeche – Musik 03/25
Tanzen, Schwitzen, Lächeln
Ina Forsman im Dortmunder Musiktheater Piano – Musik 03/25
Herz bricht Klischees
Krazy und Karl Neukauf im Dortmunder Subrosa – Musik 02/25
Große Stars und die nächste Generation
Zum Programm des Klavierfestivals Ruhr – Festival 02/25
Poesie im Alltäglichen
International Music in Dortmund – Musik 01/25
Hommage an Nino Rota
Kazda & Indigo Strings im Loch – Musik 01/25
Das blaue Licht in Bochums Norden
Otto Groote Ensemble im Bochumer Kulturrat – Musik 12/24
Schummerlicht und Glitzerhimmel
Suzan Köcher's Suprafon in der Bochumer Goldkante – Musik 12/24
Pessimistische Gewürzmädchen
Maustetytöt im Düsseldorfer Zakk – Musik 11/24
Komm, süßer Tod
„Fauré Requiem“ in der Historischen Stadthalle Wuppertal – Musik 11/24
Konfettiregen statt Trauerflor
Sum41 feiern Jubiläum und Abschied in Dortmund – Musik 11/24
Erste Regel: Kein Arschloch sein
Frank Turner & The Sleeping Souls in Oberhausen – Musik 10/24
Psychedelische Universen
Mother‘s Cake im Matrix Bochum – Musik 10/24