„Ich hab keine Sorgen mehr / Melodien zieh‘n vor mir her.“ International Music sind die Schwesterband zu den Düsseldorf Düsterboys. Gemeinsamkeiten: die poetisch verrätselten, assoziativen Texte, die die Poesie im Alltäglichen aufspüren und zelebrieren, und die beiden Gitarristen und Sänger Pedro Goncalves Crescenti und Peter Rubel. Unterschiede: Bei International Music komplettiert Joel Roters die Band, und das Instrumentarium mit Schlagzeug, E-Gitarre, Bass, Keyboard und Synthesizer den Sound. „Timeless melancholic music“ (übers.: zeitlose melancholische Musik) nennen sie das selbst, und so heißt auch ihr eigenes Label, das sie nach dem Erfolg der Vorgängeralben „Die besten Jahre“ (2018) und „Ententraum“ (2021) gründeten.
„Endless Rüttenscheid“ heißt das neueste Album vom September letzten Jahres. Es gehört zu den seltenen Alben, die vom ersten Takt des Anfangstracks an sofort zünden, gleichwohl mit jedem Hördurchgang wachsen. „Kraut“ heißt dieser erste Song: krautrockig im stoisch treibenden Beat, ansonsten satt-rockig mit bratzigem Gitarrensound, angenehmen Hooks, psychedelischen Verzierungen und einem diffusen Gefühl von Weite.
Dieses Gefühl ergibt sich daraus, dass sich weder Musik noch Texte eindeutig festlegen oder festlegen lassen. Schon der Albumtitel ruft widersprüchliche Assoziationen hervor. „Endless ...“ (übers. endlos) lässt ans Surfen denken, an blauen Himmel, Meer, weiten Blick – „... Rüttenscheid“ dagegen an enge Bürgersteige, ,Fahrrad‘straßen voller Autos, Hipster, Poser, Tand. In einem Interview mit laut.de erklärte Gitarrist de Crescenti, Rüttenscheid sei „ein absurder Ort.“ Einerseits hohe Mieten, SUV- und Marken-Angeberei, andererseits eine gute Infrastruktur, Kunst, „viele Kindergärten und Programmkinos. ,Endless Rüttenscheid‘ ist in erster Linie eine poetische Wortkombination und stellt danach die Frage, was nun Realität und Anspruch ist. Genau dafür steht dieser Stadtteil in all seinen Facetten ganz gut.“
Später im Album blitzt mitunter noch einmal ein bisschen Krautrock auf, die Jungle World erkannte noch Wave-Pop und Psychedelic Rock, alles da, dann wieder weg. „Offenheit, Diversität, Spielfreude und Zärtlichkeit“ sind wichtige Werte für die Band, das „Besingen utopischer Zustände“ ist ihre Politik. In „Karma Karma“ singen sie: „Und immer wieder fällt das Alte auseinander / Und immer blüht das Neue irgendwo auf.“
International Music | Fr 14.2. 20 Uhr | Junkyard, Dortmund | junkyard.ruhr
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25
Von Roskilde nach Dortmund
Blasmusiker LaBrassBanda in Dortmund – Musik 06/24
Auf Tuchfühlung
Indie-Rocker LEAP in Dortmund – Musik 04/24
16 Stunden Tech-House
Kittball Day & Night Festival in Dortmund – Festival 08/23
Alte Seele
Celeste im Dortmunder Junkyard – Musik 06/23
Mehr als schön genug!
Lina Maly in Dortmund – Musik 05/22
Fluxus trifft Free Jazz
Konzertreihe Klangbilder im Kunstmuseum Bochum – Musik 11/25
Zu den Wurzeln des Punk
11. Electri_City Conference in Düsseldorf – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Alle Fenster auf
Brown Horse in der Haldern Pop Bar – Musik 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
„Das Streichquartett in die Zukunft führen“
Der Geiger Daniel Stoll über die Residenz des Vision String Quartets in der Tonhalle Düsseldorf – Interview 10/25
Der Klang verwüsteter Hotelzimmer
4. Formosa Bierfest auf der Essener Zeche Carl – Musik 09/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman im Bochumer Bahnhof Langendreer – Musik 09/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Wuppertaler Immanuelskirche – Musik 09/25
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Freier Dialog im Depot
Visual Sound Outdoor Festival in der Dortmunder Parzelle – Musik 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Der Sound von Istanbul
Gaye Su Akyol im Landschaftspark Duisburg-Nord – Musik 08/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Jüdische Musik in der Region verankern“
Die Leiterin der Alten Synagoge Essen, Diana Matut, zum Festival jüdischer Musik Tikwah – Interview 07/25