Aretha Franklin, Nina Simone – das sind Namen, zu deren Musik Celeste aufwuchs. Die 29-jährige Sängerin hörte schon früher lieber die ältere Musik, gerade ihr Großvater führte sie in die Welt des Soul ein. Eine alte Seele, wie es heißt – bereits mit 13 hört sie Klassiker wie Ella Fitzgerald.
„Isn’t is strange, how people can change?”, singt sie in einem ihrer ersten größeren Erfolge, der Single „Strange“. Celestes Stimme hat ein unverkennbares Timbre, klingt in den ruhigen Tönen samtig und brüchig. „Strange“ ist eine minimalistische Ballade, in der sie über das Ende einer Beziehung singt. „From strangers to friends, friends into lovers, and strangers again”.
Geboren wurde Celeste – bürgerlich Celeste Epiphany Waite – in Amerika, aufgewachsen ist sie jedoch im englischen Küstenort Brighton. Mit 16 schrieb sie ihren ersten Song, der im Netz von ihrem späteren Manager gefunden werden sollte.
2020 wählten die Zuhörerinnen die Nachwuchs-Sängerin auf den ersten Platz der BBC „Breakthrough Acts“ des Sound of 2020. Auf den Brit Awards wurde sie 2021 als „Rising Star“ ausgezeichnet. Im selben Jahr performte Celeste live bei der Oscar-Verleihung mit ihrem Song „Hear My Voice“. Das Lied war Teil des Soundtracks zu dem Netflix-Film „Trial of the Chicago 7“, der für die Golden Globes nominert war.
Auf Tour war Celeste bereits mit dem britischen Soul-Kollegen Michael Kiwanuka. 2021 erschien schließlich ihr Debutalbum „Not Your Muse“ und landete promt auf dem ersten Platz der britischen Charts. Gerade das temporeiche, etwas funkige „Stop This Flame” oder das emotionale „Father’s Son“, das von der Beziehung zu ihrem früh verstorbenen Vater handelt, sind Höhepunkte der Platte.
Und doch bleibt das Album etwas hinter dem riesigen Potential der jungen Sängerin zurück, Teile der Arrangements bleiben etwas zu generisch. Auch für „Little Runaway“, bereits vorher als Single erschienen, hatte sich ihr Label mehr Resonanz erhofft. Aber es gibt genügend Momente, in denen ihre musikalische Klasse hervorkommt. Ihr geht es jedoch nicht mehr darum, allen zu gefallen, wie sie in „Ideal Women“ singt: „Please don’t mistake me for someone who cares.”
Celeste | Di 20.6. 20 Uhr | Junkyard Dortmund | https://junkyard.ruhr/
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25
Poesie im Alltäglichen
International Music in Dortmund – Musik 01/25
Von Roskilde nach Dortmund
Blasmusiker LaBrassBanda in Dortmund – Musik 06/24
Auf Tuchfühlung
Indie-Rocker LEAP in Dortmund – Musik 04/24
16 Stunden Tech-House
Kittball Day & Night Festival in Dortmund – Festival 08/23
Mehr als schön genug!
Lina Maly in Dortmund – Musik 05/22
Alle Fenster auf
Brown Horse in der Haldern Pop Bar – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
„Das Streichquartett in die Zukunft führen“
Der Geiger Daniel Stoll über die Residenz des Vision String Quartets in der Tonhalle Düsseldorf – Interview 10/25
Der Klang verwüsteter Hotelzimmer
4. Formosa Bierfest auf der Essener Zeche Carl – Musik 09/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Wuppertaler Immanuelskirche – Musik 09/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman im Bochumer Bahnhof Langendreer – Musik 09/25
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Freier Dialog im Depot
Visual Sound Outdoor Festival in der Dortmunder Parzelle – Musik 08/25
Der Sound von Istanbul
Gaye Su Akyol im Landschaftspark Duisburg-Nord – Musik 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Jüdische Musik in der Region verankern“
Die Leiterin der Alten Synagoge Essen, Diana Matut, zum Festival jüdischer Musik Tikwah – Interview 07/25
Gegen die Stille
Das 54. Moers-Festival – Musik 06/25
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25