Aretha Franklin, Nina Simone – das sind Namen, zu deren Musik Celeste aufwuchs. Die 29-jährige Sängerin hörte schon früher lieber die ältere Musik, gerade ihr Großvater führte sie in die Welt des Soul ein. Eine alte Seele, wie es heißt – bereits mit 13 hört sie Klassiker wie Ella Fitzgerald.
„Isn’t is strange, how people can change?”, singt sie in einem ihrer ersten größeren Erfolge, der Single „Strange“. Celestes Stimme hat ein unverkennbares Timbre, klingt in den ruhigen Tönen samtig und brüchig. „Strange“ ist eine minimalistische Ballade, in der sie über das Ende einer Beziehung singt. „From strangers to friends, friends into lovers, and strangers again”.
Geboren wurde Celeste – bürgerlich Celeste Epiphany Waite – in Amerika, aufgewachsen ist sie jedoch im englischen Küstenort Brighton. Mit 16 schrieb sie ihren ersten Song, der im Netz von ihrem späteren Manager gefunden werden sollte.
2020 wählten die Zuhörerinnen die Nachwuchs-Sängerin auf den ersten Platz der BBC „Breakthrough Acts“ des Sound of 2020. Auf den Brit Awards wurde sie 2021 als „Rising Star“ ausgezeichnet. Im selben Jahr performte Celeste live bei der Oscar-Verleihung mit ihrem Song „Hear My Voice“. Das Lied war Teil des Soundtracks zu dem Netflix-Film „Trial of the Chicago 7“, der für die Golden Globes nominert war.
Auf Tour war Celeste bereits mit dem britischen Soul-Kollegen Michael Kiwanuka. 2021 erschien schließlich ihr Debutalbum „Not Your Muse“ und landete promt auf dem ersten Platz der britischen Charts. Gerade das temporeiche, etwas funkige „Stop This Flame” oder das emotionale „Father’s Son“, das von der Beziehung zu ihrem früh verstorbenen Vater handelt, sind Höhepunkte der Platte.
Und doch bleibt das Album etwas hinter dem riesigen Potential der jungen Sängerin zurück, Teile der Arrangements bleiben etwas zu generisch. Auch für „Little Runaway“, bereits vorher als Single erschienen, hatte sich ihr Label mehr Resonanz erhofft. Aber es gibt genügend Momente, in denen ihre musikalische Klasse hervorkommt. Ihr geht es jedoch nicht mehr darum, allen zu gefallen, wie sie in „Ideal Women“ singt: „Please don’t mistake me for someone who cares.”
Celeste | Di 20.6. 20 Uhr | Junkyard Dortmund | https://junkyard.ruhr/
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
16 Stunden Tech-House
Kittball Day & Night Festival in Dortmund – Festival 08/23
Mehr als schön genug!
Lina Maly in Dortmund – Musik 05/22
Musik mit Sogwirkung
Derya Yıldırım und Grup Şimşek in Bochum – Musik 12/23
Bedeutender Kulturmanager
Nachruf auf Franz Xaver Ohnesorg – Nachruf 12/23
Frei von Konventionen
Alexander von Schlippenbach in Dortmund – Musik 11/23
RockCongress Bochum
Das turock-Festival erstmals im Ruhr Congress – Musik 11/23
Vielstimmig
Kat Frankie mit BODIES in Dortmund – Musik 10/23
Die Szene zu Gast
19. Jazz Meeting Wuppertal – Musik 10/23
Musik neu denken
New Fall Festival in Düsseldorf – Festival 10/23
Jazz als Lernprozess
Quartabê im Dortmunder domicil – Musik 09/23
Gitarrengewitter im Landschaftspark
Anna Calvi bei der Ruhrtriennale – Musik 08/23
Brachial und nahbar
Brasilianische Band Sepultura in Zeche Bochum – Musik 08/23
Dancing at the Canal in the Dark
Fury in the Slaughterhouse mit neuem Album in Gelsenkirchen – Musik 08/23
Junges Line-Up
Juicy Beats-Festival in Dortmund – Festival 07/23
Parolen und Pop-Prominenz
Bochum Total am zweiten Juli-Wochenende – Festival 07/23
„Ich setze dem Leben die Krone auf“
Rock-Musiker Kaiser Franz über seine Musik, Reue und eine Abrechnung mit sich selbst – Interview 06/23
Von Slam bis Dungeon-Synth
Vielfältiger Bobiennale-Ausklang – Festival 05/23
Folktronica aus Island
Ásgeir in der Essener Zeche Carl – Musik 05/23
Folksongs mit Flamenco-Gitarre
Charlie Cunningham im Konzerthaus Dortmund – Musik 04/23
„Da muss mehr Moll rein!“
Rabengott sprechen über ihre Musik und die Gothic-Szene – Interview 04/23
Den Mond aus Bochum betrachtet
Auf Nostalgietrip mit The Waterboys in Bochum – Musik 03/23
Energiegeladene Höhenflüge
Jim & The Shrimps in Dortmund – Musik 03/23
„Die Punks bissen an“
Helmut Philipps über sein Buch „Dub Konferenz“ – Interview 03/23
Die Kraft der Solidarität erkennen
„Ein Abend für Fasia Jansen“ in Oberhausen – Musik 01/23