Es gibt viele solcher Musiker:innenschicksale in dieser Pandemiezeit: Da war man gerade gut durchgestartet, konnte beachtliche Erfolge erzielen und plante eine ausgiebige Tour, dann kam dieses Virus und machte alle Pläne zunichte. 2016 debütierte die damals 19-jährige Lina Maly mit dem Album „Nur zu Besuch“ und wusste mit ihrer Single „Schön genug“ zu überzeugen. 2019 legte sie ihr zweites Album nach und eine kleine Clubtour war restlos ausverkauft. Was dann kam, ist bekannt. Nun endlich ist es soweit und die Sängerin und Songwriterin kommt nach zweimaliger Verschiebung endlich auf ausgedehnte Deutschlandtour.
Fernab der Kitschgrenze
Im locker-abgerockten Ambiente des Junkyard Dortmund ist eine minimalistische „Lichtshow“ aus einer Handvoll Leuchtstäben eingerichtet und mehr braucht es auch nicht, denn Lina Maly leuchtet an diesem Abend von innen heraus. Ihr und ihrer Band kann man deutlich ansehen, wie glücklich sie dieser Auftritt vor einem fast ausverkauften Saal nach langer Zwangspause macht. Musikalisch changiert der Abend zwischen intim-melancholisch und durchaus auch tanzbar – bis hin zu gelegentlichen Ausbrüchen, die man rockig-energiegeladen nennen darf. Eine verlässliche Bank ist dabei Linas Begleitband, bestehend aus Gitarre, Schlagzeug und Keyboard. Das Trio bildet ein solides Fundament für Lina Malys sanften Gesang. Maly singt deutsch – vom Verliebtsein, von Sehnsüchten und Trennungen. Dabei sind ihre Texte frei von den Versatzstücken aus den Schubladen, in die so viele deutsche Songwriter aktuell greifen. Ihre Texte sind sehr persönlich, wirken authentisch und bewegen sich dabei fernab der Kitschgrenze.
Kindliche Freude
Das sitzende Dortmunder Publikum ist anfangs noch ein wenig reserviert, aber Lina Maly hebt sich ihre Singles nicht für die Zugabe auf und spätestens bei „Schön genug“ singt das Publikum mit und die musikalisch hochkonzentrierte und souveräne Sängerin schäumt bei Ihren Ansagen geradezu über vor kindlicher Freude. Highlights im Programm sind zweifelsfrei „Darf ich das behalten“, Was du mir gibst“ oder „Als du gingst“ – oder im Duett „Fühl“, das Lina Maly gemeinsam mit ihrer Keyboarderin Nina Müller anstimmt. Nina Müller ist selbst unter dem Namen WIM auf Solopfaden unterwegs und bringt in diesen Tagen ihr erstes Album auf den Markt. Da passt es gut, dass sie bei einigen Konzerten der Lina Maly-Tour auch gleich den Support bestreitet.
Einziger Schwachpunkt des Konzertes in Dortmund ist der Sound. Eigentlich klar abgemischt, bringen die lauteren Passagen irgendetwas in der Bausubstanz des Schrottplatzes zum Schwingen, was in ein störendes Scheppern mündet – möglicherweise ist das ein allgemeines Problem des Junkyard?
Lina Maly (Support: WIM) | 2.6. 20 Uhr | Hot Jazz Club, Münster | Kontakt: 0251 686 679 08
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
16 Stunden Tech-House
Kittball Day & Night Festival in Dortmund – Festival 08/23
Alte Seele
Celeste im Dortmunder Junkyard – Musik 06/23
Bedeutender Kulturmanager
Nachruf auf Franz Xaver Ohnesorg – Nachruf 12/23
Frei von Konventionen
Alexander von Schlippenbach in Dortmund – Musik 11/23
RockCongress Bochum
Das turock-Festival erstmals im Ruhr Congress – Musik 11/23
Vielstimmig
Kat Frankie mit BODIES in Dortmund – Musik 10/23
Die Szene zu Gast
19. Jazz Meeting Wuppertal – Musik 10/23
Musik neu denken
New Fall Festival in Düsseldorf – Festival 10/23
Jazz als Lernprozess
Quartabê im Dortmunder domicil – Musik 09/23
Gitarrengewitter im Landschaftspark
Anna Calvi bei der Ruhrtriennale – Musik 08/23
Brachial und nahbar
Brasilianische Band Sepultura in Zeche Bochum – Musik 08/23
Dancing at the Canal in the Dark
Fury in the Slaughterhouse mit neuem Album in Gelsenkirchen – Musik 08/23
Junges Line-Up
Juicy Beats-Festival in Dortmund – Festival 07/23
Parolen und Pop-Prominenz
Bochum Total am zweiten Juli-Wochenende – Festival 07/23
„Ich setze dem Leben die Krone auf“
Rock-Musiker Kaiser Franz über seine Musik, Reue und eine Abrechnung mit sich selbst – Interview 06/23
Von Slam bis Dungeon-Synth
Vielfältiger Bobiennale-Ausklang – Festival 05/23
Folktronica aus Island
Ásgeir in der Essener Zeche Carl – Musik 05/23
Folksongs mit Flamenco-Gitarre
Charlie Cunningham im Konzerthaus Dortmund – Musik 04/23
„Da muss mehr Moll rein!“
Rabengott sprechen über ihre Musik und die Gothic-Szene – Interview 04/23
Den Mond aus Bochum betrachtet
Auf Nostalgietrip mit The Waterboys in Bochum – Musik 03/23
Energiegeladene Höhenflüge
Jim & The Shrimps in Dortmund – Musik 03/23
„Die Punks bissen an“
Helmut Philipps über sein Buch „Dub Konferenz“ – Interview 03/23
Die Kraft der Solidarität erkennen
„Ein Abend für Fasia Jansen“ in Oberhausen – Musik 01/23