Der italienische Komponist Nino Rota (1911-1979) hat bis heute auf dem Gebiet der ernsten Musik einen ausgezeichneten Ruf. Er schrieb geistliche Werke, Orchester- und Kammermusik sowie Klavier- und Salonmusik. An Bühnenwerken komponierte er zehn Opern und vier Ballette. Seine Musiksprache ist Ausdruck einer Art sentimentaler Naivität, die in Rückgriffe auf Musik des 18. und 19. Jahrhunderts zum Ausdruck kommt. Tonalitäten stellte er nie in Frage. Seine ihm eigene spezielle Klangfarbe beinhaltet rhythmische Strukturen des vorletzten Jahrhunderts oder Stilelemente des italienischen Neoklassizismus. In einigen seiner melodischen Opern muten Nachahmungen von Komponisten wie Giacomo Puccini oder Gaetano Donizetti parodistisch an.
Rotas 138 Partituren für Filme machten ihn weltberühmt. Das musikalische Material dafür ist genauso anspruchsvoll wie das für Bühne und Konzertsaal. Die Besonderheiten seiner Soundtracks entsprechen den verschiedenen Themen der jeweiligen Filme. Für die Streifen Federico Fellinis griff er auf Elemente der Trivialmusik zurück. In Francis Ford Coppolas Mafiafilm „Der Pate“ stehen folkloristische und populäre Töne im Vordergrund. Symphonische Ausdrucksweisen kommen in kommerziellen Filmen wie in Luchino Viscontis „Die weißen Nächte“ vor.
Mit einer Auswahl von Rotas Musik zu Filmen von Fellini, Visconti und Mario Monicelli, kammermusikalisch-jazzig bearbeitet, beschäftigen sich die Band um den Wuppertaler E-Bassisten Jan Kazda und das genreübergreifende Indigo Streichquartett in Wuppertals soziokulturellem Zentrum Loch.
Kazda leitete die Fusion-Formation Das Pferd und arbeitete unter anderem mit Tom Mega, Ginger Baker und Randy Brecker zusammen. Er schrieb die Filmmusik für drei Tatort-Folgen und mehreren Dokumentationen des WDR. Unter dem Namen Kazda macht er in wechselnden Besetzungen Musik an der Schnittstelle von Rock, Art Rock und Jazz. Seine Bandmitglieder sind ebenfalls namhafte Musiker: Gitarrist Jörg Lehnardt, Pianist Roman Babik und Schlagzeuger Mickey Neher.
Das Indigo Streichquartett mit den Geigerinnen Heike Haushalter und Petra Stalz, Bratschistin Monika Schleicher und Cellistin Gesa Hangen arbeitet mit Künstlern aus Klassik, Jazz, Pop oder Heavy Metal zusammen und gastierte bei zahlreichen Theaterproduktionen und Uraufführungen an verschiedenen Schauspielhäusern.
Kazda & Indigo Strings | Fr 7.2. 20 Uhr | Loch | loch-wuppertal.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Post-apokalyptische Oktopusse in Aktion
Von Vohwinkel bis Wichlinghausen: Festival „KulturTrasse 2017“ am 2.9. – Prolog 08/17
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Freier Dialog im Depot
Visual Sound Outdoor Festival in der Dortmunder Parzelle – Musik 08/25
Der Sound von Istanbul
Gaye Su Akyol im Landschaftspark Duisburg-Nord – Musik 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Jüdische Musik in der Region verankern“
Die Leiterin der Alten Synagoge Essen, Diana Matut, zum Festival jüdischer Musik Tikwah – Interview 07/25
Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25
Gegen die Stille
Das 54. Moers-Festival – Musik 06/25
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Lieber ins Meer springen
Slow Leaves im Düsseldorfer Zakk – Musik 05/25
Landlocked Dortmund
Richard Thompson im Dortmunder Piano – Musik 05/25
Entgegen der Erwartung
4. stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
Danke für alles!
Oysterband in der Bochumer Zeche – Musik 03/25
Tanzen, Schwitzen, Lächeln
Ina Forsman im Dortmunder Musiktheater Piano – Musik 03/25
Herz bricht Klischees
Krazy und Karl Neukauf im Dortmunder Subrosa – Musik 02/25
Große Stars und die nächste Generation
Zum Programm des Klavierfestivals Ruhr – Festival 02/25
Poesie im Alltäglichen
International Music in Dortmund – Musik 01/25
Das blaue Licht in Bochums Norden
Otto Groote Ensemble im Bochumer Kulturrat – Musik 12/24
Schummerlicht und Glitzerhimmel
Suzan Köcher's Suprafon in der Bochumer Goldkante – Musik 12/24
Pessimistische Gewürzmädchen
Maustetytöt im Düsseldorfer Zakk – Musik 11/24