Was bewegt Wuppertal? Während der öffentliche Nahverkehr derzeit am Tal vorbei und der Autobahn-Stau zäh hinein fließt, ist die Schwebebahn innerhalb der Stadt die wichtigste Verkehrsader. Anfang September kann sie sich mal einen Tag Ruhe gönnen, dann übernimmt die Nordbahntrasse. Der ehemalige Abschnitt der Rheinischen Eisenbahnstrecke verläuft als 23 Kilometer lange Naherholungsroute quer durch die Stadt und verbindet Vohwinkel, Elberfeld und Barmen miteinander. Am 2.9. findet auf, an und um die Nordbahntrasse das KulturTrasse-Festival mit siebzig Veranstaltungen aus den Bereichen Theater, Tanz, Kabarett, Literatur, Musik und Kunst statt.
Sportive Bewegung steht vor allem im Norden in Wichlinghausen im Vordergrund. Dort findet sich nicht nur eine der größten, deutschlandweiten Parcoursanlagen, sondern auch die Skaterhalle Wicked Woods. Der darin befindliche, 320qm große Bowl – ein schon in der Anfangszeit des Skateboarding in den USA aus leeren Swimmingpools entstandenes Hindernis – kann von Skatern, BMXlern und Mountainbikern genutzt werden.
Weniger physisch als emotional bewegend sind die Konzerte, die die Immanuelskirche im Rahmen der KulturTrasse präsentiert, zum Beispiel mit der Reihe „Musik für die Götter“. Das Ensemble HimmerWasserErde setzt um 17 Uhr einen interreligiösen Dialog zwischen Buddhisten, Muslimen, Christen, Juden und Atheisten in Gang. Mit Kontrabass, Didgeridoo, persischer Flöte, Violine und Gesang wollen die MusikerInnen so ein musikalisches Zeichen für ein friedliches Miteinander der Glaubensrichtungen setzen. Wer den September übrigens mit dem Städte übergreifenden Musikfestival Viertelklang in Verbindung bringt, liegt richtig. Der Wuppertaler Part des Viertelklang umfasst in diesem Jahr das musikalische Programm bei der KulturTrasse.
Am süd-westlichen Ende der Trasse konzentriert sich das Programm in den Räumlichkeiten des Bürgerbahnhof Vohwinkel. Im ehemaligen Wartesaal wird u.a. mit dem Ort-Ensemble gejazzed, das Kollektiv RaumZeitPiraten geht mit der Nase und seiner olfaktorischen Performance „Destillat Wuppertal“ dem unverwechselbaren Geruch der Stadt nach und Kabarettist Jürgen H. Scheugenpflug moderiert eine Comedy-Show, bevor Science Slammer die Wissenschaft unterhaltsam aufbereiten. Das Unwort „Leerstand“ und die Kunststation im Bürgerbahnhof füllen Tine und Eckehard Lowisch im Rahmen der Aktion „Detroit Faktor“ mit Hilfe von zehn weiteren KünstlerInnen auf.
Ungefähr in Trassenmitte, im Mirker Viertel, bieten gleich mehrere, zu kulturellen Hotspots transformierte Orte ein abwechslungsreiches Programm. In der Hebebühne steht alles im Zeichen der Literatur. Regionale Gruppen der Wuppertaler Literaturszene kommen hier zu Wort. Darunter sowohl bekannte AutorInnen wie der Grimme-Preisträger Jochen Rausch oder Anja Liedtke, als auch der literarische Nachwuchs des Tals.
Nur unweit davon werden im Café Ada anatolische, jiddische und polnische Folkloretänze dargeboten. Neben Choreografien von Studierenden der Essener Folkwang Universität der Künste darf natürlich das Ensemble vom Tanztheater Pina Bausch nicht fehlen. Im Kulturlabor Utopiastadt im Mirker Bahnhof startet um 14 Uhr das Theaterfest. Ensemblemitglieder aus Oper, Sinfonieorchester und Schaupiel durchbrechen die vierte Wand und gehen auf Tuchfühlung mit dem Publikum. Außer dem exklusiven Einblick in die Arbeit an Maske, Kostüm, Requisite und Bühnentechnik hinter den Kulissen der Wuppertaler Bühnen werden auch Kostproben der kommenden Spielzeit geboten.
Shuttlebusse, die zwischen den Veranstaltungsorten pendeln, stehen ebenso bereit wie Leihfahrräder, solange der Vorrat reicht. Wer sich mit letzteren, Rollerskates oder per pedes über die Trasse und zwischen den Veranstaltungsorten bewegt, nimmt außerdem die vierTunnelattraktionen mit. In den Tunneln Rott und Fatloh, im Tanz- und im Engelnbergtunnel, sind Licht-, Klang- und Videoinstallationen zu sehen, die Szenarien von fluroriszierenden Höhlenmalereien bis hin zu post-apokalypstischen Oktopussen heraufbeschwören.
Das Festivalticket kann im Vorverkauf oder an der Abendkasse erworben werden und berechtigt zur freien Nutzung des ÖPNV.
„KulturTrasse 2017“ | Sa 2.9. ab 12 Uhr | www.kulturtrasse.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Hommage an Nino Rota
Kazda & Indigo Strings im Loch – Musik 01/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Die Vergangenheit ruhen lassen?
Vortrag über die Essener Justiz nach der NS-Zeit im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 08/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Der deutschen Identität entkommen
Verleihung des taz Panter-Preises in Bochum – Spezial 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Die Rechte erzählt sich gerne was
Diskussion über rechte Ideologie und Strategie im KWI Essen – Spezial 06/25
Im Spiegel der Geschichte
Die Ausstellung „Die Rosenburg“ im Bochumer Fritz Bauer Forum – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Ein Leuchtturm für Demokratie und Menschenrechte
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Spezial 06/25
Das Internet entgiften
Workshop zu Hassrede in der VHS Essen – Spezial 05/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24