Das neunte Album der Dirty Projectors heißt „Swing Lo Magellan“ und ist wieder einmal gefüllt mit komplexen Songstrukturen. Die Stücke erinnern in jedem Augenblick an mindestens fünf verschiedene Momente der Musikgeschichte, ohne dass man sie eindeutig auf ein Vorbild zurückführen könnte. Chefkomponist David Longstreth verarbeitet Rock, orchestrale Arrangements, Musical, polyphone Gesangsparts, Folk und vieles mehr. Alleine die 70er Jahre scheinen als abstrakte Referenz eine Leitlinie zu sein. Tolles Album (Domino). Das Duo Peaking Lights dockt an die Liaison von New Wave mit Dub in den frühen 80ern an: Rhythmusmaschine, Synthies, Halleffekte, Frauenstimme. Verträumte Songs für lange Nächte – Dreampop in Dub (Weird World). Ballrogg ist ein norwegisches Trio, dessen Interesse sich sowohl an Jazz von Eric Dolphy als auch Neuer Musik von Morton Feldman orientiert. Mit dem neuen Album haben sie deutliche Schlagseite zur Minimal Music, der Jazzeinfluss ist aber noch hörbar. Das Ergebnis erinnert an die Musik der späten Talk Talk oder an das Duo Gastr del Sol, ohne deren starke rhythmische Akzente (Hubro). Die Zartheit ihrer Landsleute von Ballrog geht den Berserkern von Fire! um Saxofonist Mats Gustafssonab. Die psychedelischen Jazzrocker mit Freejazz-Einschlag haben sich dieses Mal den Gitarristen Oren Ambarchi als Verstärkung geholt. Der Australier hat schon mit John Zorn, Sunn 0))), Jim O'Rourke, Merzbow oder Evan Parker gespielt – da geht in Sachen Krach also einiges. Schließlich heißt das Album auch „In the Mouth – a Hand“. Das ist doch eine recht anschauliche Umschreibung für „Voll in die Fresse“ (Rune Grammofon).
Die beiden Alben „Klopfzeichen“ und „Zwei Osterei“ der Krautrocker Kluster werden wiederveröffentlicht. Tatsächlich ist darauf Proto-Industrial zu hören. Elektroakustik nannten die beteiligten Moebius, Rodelius und Schnitzler das 1970 und ordneten sich damit der akademischen Musik zu, ohne dort akzeptiert zu werden. Die jeweiligen A-Seiten mit Rezitationen literarischer Texte wirken bemüht hochkulturell, die instrumentalen Improvisationen auf den B-Seiten hingegen revolutionär. Conrad Schnitzler verließ die Band, die sich daraufhin Cluster nannte. Schnitzler machte dann solo weiter und veröffentlichte die Alben „Rot“ ('73) und „Blau“ ('74), die nicht minder radikal als Kluster sind, mit ihren verzerrten, fiepsenden Geräuschen und Dissonanzen sogar noch ein wenig abseitiger erscheinen – weniger psychedelisch denn psychotisch. Aktuelle Musik gibt es aus dem Umfeld auch: Dieter Moebius von Cluster hat gerade zusammen mit dem Elektroniker Asmus Tietchens das Album „Moebius + Tietchens“ aufgenommen – angeblich ein Vorhaben, dass sie seit ihrem einmaligen Zusammenspiel mit der Supergroup Liliental 1976 im Kopf haben. So seicht wie das Liliental-Album ist diese CD glücklicherweise nicht – es grummelt, knistert und knarzt reichlich, und auch die ambienteren Passagen sind erfreulich ungehobelt (alle bureau b).
Mario Galeano von Frente Cumbiero und Will 'Quantic' Holland von der Combo Bárbaro haben für das Projekt Ondatrópica und die gleichnamige Doppel-CD alte Meister und junge Hoffnungsträger kolumbianischer Musik zusammengetrommelt, um die Musik Kolumbiens mit Harmonium, Bläsern und polyphonen Rhythmen zu feiern. Meist ist das sehr traditionalistisch gehalten, mitunter mischen sich auch neuere Elemente wie Rap in die Musik oder dezente Fusionen – etwa mit Ska oder Brass – deuten sich an. Ein wahres Fest, das auch vor einer rohen Coverversion von Black Sabbaths „Iron Man“ nicht Halt macht (Soundway).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Sehnsüchtiger Echonebel
Als das alte Can-Studio ins Museum wanderte, wurden alte Bänder der wohl einzigen Kölner Band von Weltruhm entdeckt – Kompakt Disk 08/12
Stolpernde Soundschlieren
Kompakt Disk 06/12
Aufreibend auflösen
Kompakt Disk 05/12
Archaische Computermusik
Kompakt Disk 04/12
Zeitlupe
Kompakt Disk 03/12
Überbordender Eklektizismus
Kompakt Disk 02/12
Schwerelose Tiefgründigkeit
Kompakt Disk 01/12
Notorische Echokammern
Kompakt Disk 12/11
Afrikanische Großraumdisco
Kompakt Disk 11/11
Obligatorische Gitarrenwände
Kompakt Disk 10/11
Geraspelter Krautrock
Kompakt Disk 09/11
Rumpeln im Gebälk
Kompakt Disk 08/11
Vom Olymp in den Hades
Planet of Zeus in Bochums Trompete – Musik 11/25
„Liebe auf den ersten Blick“
Sebastian Lang-Lessing ist neuer Generalmusikdirektor am Theater Hagen – Interview 11/25
Fluxus trifft Free Jazz
Konzertreihe Klangbilder im Kunstmuseum Bochum – Musik 11/25
Zu den Wurzeln des Punk
11. Electri_City Conference in Düsseldorf – Musik 10/25
Alle Fenster auf
Brown Horse in der Haldern Pop Bar – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
„Das Streichquartett in die Zukunft führen“
Der Geiger Daniel Stoll über die Residenz des Vision String Quartets in der Tonhalle Düsseldorf – Interview 10/25
Der Klang verwüsteter Hotelzimmer
4. Formosa Bierfest auf der Essener Zeche Carl – Musik 09/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Wuppertaler Immanuelskirche – Musik 09/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman im Bochumer Bahnhof Langendreer – Musik 09/25
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25