Insgesamt zählt das 27. Bochum Total bisher eine halbe Million BesucherInnen. Das Festival steigerte sich konstant von Tag zu Tag. Schon am Freitag zeigte Bochum Total ein anderes Gesicht als am verhältnismäßig ruhigeren Festival-Donnerstag. Die Wege von Bühne zu Bühne wurden länger, die umliegenden Kneipen voller und die Stimmung ausgelassener. Der Samstag setzte dem Festival einen würdigen Höhepunkt. 200 000 BesucherInnen kamen in die Ruhrgebietsstadt, um sich von der Atmosphäre und dem vollgepackten Programm an fünf Bühnen begeistern zu lassen. Rein musikalisch dürften auch am Festivalsamstag keine Wünsche offen geblieben sein: Von Ska über Rock’n’Roll bis hin zu lupenreinem Pop war alles vertreten.

Tarantinos Lieblinge
Zu Beginn wurde es auf der WAZ-Bühne nahezu verführerisch. „Thoughtful, poetic lyrics, absorbing melodies, a darker edge“ lautet die Beschreibung der Dead Lovers. Die vierköpfige Band um Lula und Wayne Jackson, halb aus Bayern und halb aus Manchester stammend, hielt, was sie versprach. Ihr Retrosound vereinte Elemente der 1950er und 1960er Jahre mit einer koketten, teils sehr eigenwilligen Bühnenperformance. Trotz aller einstudierten Showeinlagen bewies vor allem Wayne Jackson auch spontane Schlagfertigkeit, die für den einen oder anderen Lacher sorgte. „Der nächste Song ist für alle Pärchen. Ihr beide seht sehr gut zusammen aus. Der Song ist für euch. Ich hoffe, ihr seid nicht Bruder und Schwester.“ Gut möglich, dass Kultregisseur Quentin Tarantino bei seinem nächsten Filmprojekt auf Musik und Gags von The Dead Lovers zurückgreift.
Von Hip-Hop bis Pop
Chima durfte sich um 19.30 Uhr auf der 1LIVE- Bühne austoben. Nur die wenigsten der überwiegend sehr jungen Fans dürften etwas über den Background des Sohns nigerianischer Eltern gewusst haben. Chima machte bereits Anfang des Jahrtausends als Mitglied der Brothers Keepers von sich reden. Die Brothers Keepers sind ein eingetragener Verein, eine Initiative gegen Rassismus und Fremdenhass und gleichzeitig eine Band, die mit ihrem Song „Adriano (Letzte Warnung)“ 2001 die Charts stürmte. Chima rappte damals gemeinsam mit Größen wie Afrob und Xavier Naidoo gegen die wiedererstarkte Neonazi-Szene an. Elf Jahre später ist die Wut einer gewissen Entspanntheit gewichen und auch der Pop hat Einzug gehalten. Mit knapp 40 Jahren begegnet uns der aus Nigeria stammende Chima in seiner erfolgreichen Single „Morgen“ mit selbstironischen Textzeilen zum eigenen Lebensentwurf. Jener Song wurde dann auch lautstark gefeiert, und auch der Rest des Sets, geprägt vom neuen Album „Stille“, fand großen Anklang beim zahlreich versammelten Publikum.

Tanzen bis in die Nacht
Still war es wenig später auf der WAZ-Bühne nicht eine Sekunde lang: Der tanzwütige Polka-Ska von Herr Paschulke bescherte nicht nur der sehr bewegungsfreudigen Band selbst, sondern auch dem Publikum wunde Füße. Die achtköpfigen Lokalhelden aus Witten hatten sichtlich Spaß an ihrem Auftritt und bedankten sich nicht nur einmal beim gut aufgelegten Publikum für deren Beifall. Wer nach so viel Musik noch immer nicht genug hatte, der marschierte ab 22 Uhr Richtung Rotunde-Indoor-Stage oder zu den zahlreichen Kneipengigs des Off-Stage-Programms.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Musikalischer Rundgang am Donnerstag
Bochum Total startete vielseitig und trocken ins verlängerte Festivalwochenende – Musik 07/12
Vom Olymp in den Hades
Planet of Zeus in Bochums Trompete – Musik 11/25
„Liebe auf den ersten Blick“
Sebastian Lang-Lessing ist neuer Generalmusikdirektor am Theater Hagen – Interview 11/25
Fluxus trifft Free Jazz
Konzertreihe Klangbilder im Kunstmuseum Bochum – Musik 11/25
Zu den Wurzeln des Punk
11. Electri_City Conference in Düsseldorf – Musik 10/25
Alle Fenster auf
Brown Horse in der Haldern Pop Bar – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
„Das Streichquartett in die Zukunft führen“
Der Geiger Daniel Stoll über die Residenz des Vision String Quartets in der Tonhalle Düsseldorf – Interview 10/25
Der Klang verwüsteter Hotelzimmer
4. Formosa Bierfest auf der Essener Zeche Carl – Musik 09/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Wuppertaler Immanuelskirche – Musik 09/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman im Bochumer Bahnhof Langendreer – Musik 09/25
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Freier Dialog im Depot
Visual Sound Outdoor Festival in der Dortmunder Parzelle – Musik 08/25
Der Sound von Istanbul
Gaye Su Akyol im Landschaftspark Duisburg-Nord – Musik 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Jüdische Musik in der Region verankern“
Die Leiterin der Alten Synagoge Essen, Diana Matut, zum Festival jüdischer Musik Tikwah – Interview 07/25
Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25
Gegen die Stille
Das 54. Moers-Festival – Musik 06/25
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25