Das Frauenmuseum Bonn widmet sich mit der Ausstellung „Single Moms“ der leidvollen Geschichte alleinerziehender Mütter durch die Jahrhunderte.
Gregor Schneiders „Kunstmuseum“ behandelt in Bochum die Rolle der Museen und ihr Verhältnis zum Kunstbetrieb, zu Show-Effekten und zur Kommunalpolitik. trailer sprach mit Museumsdirektor Dr. Hans Günter Golinski.
In den Niederlanden wurde die Landschaftsmalerei auch im 20. Jahrhundert fortgeführt, allerdings von den drei in Bochum präsentierten Künstlern in einer umgestaltenden Weise, die oft mit der Wahrnehmung des Betrachters spielt und auf Eingriffe in die Natur eingeht.
Die Düsseldorfer Künstlerin Andrea Lehmann verarbeitet in oft albtraumhaften und surrealen Gemälden Einflüsse aus Mythologie und Fabel, Freakshow und alter Fotografie.
Die „Videorebellen“ Klaus vom Bruch, Marcel Odenbach und Ulrike Rosenbach unternahmen 1977 den Versuch, ein alternatives Fernsehen (ATV) zu schaffen, und beeinflussten die Entwicklung des Mediums Video. Ein Wiedersehen mit ihren Arbeiten gibt es nun in Essen.
Durch die konservierende Wirkung des Salzes sind jahrhundertealte Stücke, die Auskunft über das Leben unter Tage beim Salzabbau geben, gut erhalten. Die Ausstellung in Herne macht sich das zunutze.
Willi Baumeister (1889-1955) war ein deutscher abstrakter Maler ersten Ranges, der über den Tellerrand hinausschaute. Die Duisburger Ausstellung lässt sein Lebenswerk Revue passieren.
Entgegengesetzte Energien sind das zentrale Thema des Oeuvres des niederländischen Bildhauers Jan van Munster (*1939). Das Zentrum für Lichtkunst in Unna präsentiert eine 15 Werke umfassende Retrospektive.
Das Schlieker Haus Bochum zeigt die letzten Gemälde und Arbeiten auf Papier von Hans-Jürgen Schlieker, einem deutschen Vertreter des Informel.
Der im Tessin geborene Gianfredo Camesi arbeitet seit 50 Jahren mit einer eine völlig eigenständigen künstlerischen Sprache. Die autobiografisch geprägte Werkgruppe „Eccéité“ vereint Malerei, Fotografie, Skulptur, Text und Objekte.

Natur aus dem Gleichgewicht
Mika Rottenberg im Lehmbruck Museum in Duisburg – kunst & gut 11/25
Gespiegelte Erdgeschichte
Robert Smithson in Bottrop – Ruhrkunst 11/25
Unter Ruhris
Brigitte Kraemer in Essen – Ruhrkunst 11/25
„Bei Fluxus ging es nicht ums Genie“
Direktorin Julia Lerch Zajączkowska über „How We Met“ im Kunstmuseum Bochum – Sammlung 11/25
Wahre Geschichten
William Kentridge im Museum Folkwang Essen – kunst & gut 10/25
Solare Kräfte
„Genossin Sonne“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 10/25
„Absurd und bewusst irritierend“
Kuratorin Inke Arns über „Genossin Sonne“ im Dortmunder HMKV – Sammlung 09/25
Unterwegs im virtuellen Raum
Peter Kogler im Lehmbruck Museum in Duisburg – kunst & gut 09/25
Ruhrgebilder
Pixelprojekt-Neuaufnahmen in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 09/25
Imdahls Sehschule
50 Jahre RUB-Kunstsammlung in Bochum – Ruhrkunst 09/25
Formationen lesen
Amit Goffer im Haus Kemnade – Ruhrkunst 08/25
„Er fragt auch nach den Bezügen zu Europa“
Kurator Tobias Burg über „William Kentridge. Listen to the Echo“ im Essener Museum Folkwang – Sammlung 08/25
Appetithäppchen
Westdeutscher Künstlerbund (WKB) in Witten – Ruhrkunst 08/25
Geschichten und Gegenwart
Miriam Vlaming in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 08/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
„Moderne Technologien werden immer relevanter“
Die Leiterin der Kunstvermittlung des ZfIL Unna, Christiane Hahn, über die neue Jahresausstellung – Sammlung 06/25
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25