Als der Fotograf Chargesheimer 1957 zusammen mit Heinrich Böll durch das Ruhrgebiet reiste, hatte die industrielle Entwicklung ihren Höhepunkt erreicht. Der resultierende Bildband zeigte nur eine kleine Auswahl der Bilder, von denen nun rund 250 in Essen zu entdecken sind.
„gestern die stadt von morgen“, ein Kunstprojekt im öffentlichen Raum an drei Orten, wirft einen neuen Blick auf die in Beton gegossenen architektonischen Zukunftsvisionen der 60er und 70er Jahre in Marl, Bochum und Mülheim.
Die Arbeit von Alchemisten seit der Antike und künstlerische Darstellungen und Auseinandersetzungen mit der Pseudowissenschaft sind Thema der Düsseldorfer Ausstellung, in der auch die Moderne vertreten ist.
72 Hour Interactions ist der erste Architekturwettbewerb in Echtzeit. Die Mannschaften entwickeln ihre Interventionen vor Ort innerhalb von drei Tagen. Wir sprachen mit der Kuratorin Katja Aßmann.
Unter dem Titel „Käfer, Cash & Capri-Batterie – Wie Künstler Technik sehen“ präsentiert der Ingenieur Hans Peter Schiffer eine Themen- und Motivwelt der Technik und Industrie in der Kunst.
Unter den Ausstellungen, die an den Ausbruch des Ersten Weltkriegs erinnern, ragt „Weltenbrand“ im Osthaus Museum in Hagen mit seiner präzis verorteten Thematik heraus: Die Schau konzentriert sich auf die Ereignisse in Hagen selbst.
Unter dem Titel „Eine große Idee – 50 Jahre Lehmbruck Museum“ zeigt die Museums-Direktorin Söke Dinkla Einblicke in die Bestände zur Skulptur und in die 50-jährige Geschichte des Museums.
Bernhard Fuchs steht für die Verbundenheit zur oberösterreichischen Heimat und zur eigenen Kindheit. Seine sachlichen Naturfotografien fangen die Jahrzeiten ein, seine Porträts die Menschen, die im Hochland leben und aufwachsen.
Die umfassende Ausstellung wirft einen Blick auf das Ruhrgebiet zur Belle Époque und die Rolle der Industrieregion am Vorabend des Ersten Weltkriegs.
Eve Arnolds Bilder erschienen in den großen Foto- und Modemagazinen. Die Retrospektive in Oberhausen umfasst Jahrzehnte an zeitgeschichtlich interessanten Porträts, Reise- und Reportagefotos.

Natur aus dem Gleichgewicht
Mika Rottenberg im Lehmbruck Museum in Duisburg – kunst & gut 11/25
Gespiegelte Erdgeschichte
Robert Smithson in Bottrop – Ruhrkunst 11/25
Unter Ruhris
Brigitte Kraemer in Essen – Ruhrkunst 11/25
„Bei Fluxus ging es nicht ums Genie“
Direktorin Julia Lerch Zajączkowska über „How We Met“ im Kunstmuseum Bochum – Sammlung 11/25
Wahre Geschichten
William Kentridge im Museum Folkwang Essen – kunst & gut 10/25
Solare Kräfte
„Genossin Sonne“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 10/25
„Absurd und bewusst irritierend“
Kuratorin Inke Arns über „Genossin Sonne“ im Dortmunder HMKV – Sammlung 09/25
Unterwegs im virtuellen Raum
Peter Kogler im Lehmbruck Museum in Duisburg – kunst & gut 09/25
Ruhrgebilder
Pixelprojekt-Neuaufnahmen in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 09/25
Imdahls Sehschule
50 Jahre RUB-Kunstsammlung in Bochum – Ruhrkunst 09/25
Formationen lesen
Amit Goffer im Haus Kemnade – Ruhrkunst 08/25
„Er fragt auch nach den Bezügen zu Europa“
Kurator Tobias Burg über „William Kentridge. Listen to the Echo“ im Essener Museum Folkwang – Sammlung 08/25
Appetithäppchen
Westdeutscher Künstlerbund (WKB) in Witten – Ruhrkunst 08/25
Geschichten und Gegenwart
Miriam Vlaming in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 08/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
„Moderne Technologien werden immer relevanter“
Die Leiterin der Kunstvermittlung des ZfIL Unna, Christiane Hahn, über die neue Jahresausstellung – Sammlung 06/25
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25