Die Zukunft der bald postindustriellen Stadt Bochum könnte ein Donutstand auf dem Rathausvorplatz sein. Jedenfalls wenn es nach dem britischen Künstlerduo Heather und Ivan Morison geht. Sie planen einen solchen US-amerikanischen Verkaufsstand als Veranstaltungsort beim diesjährigen Detroit-Projekt, „all‘s well that ends“ ist der Titel der urbanen Intervention, und der scheint schon ein wenig diabolisch die Zielrichtung der „Urbanen Künste Ruhr“ zu beschreiben. Nach dem Weggang der Großindustrie und der Ziellosigkeit politischer Visionen für das Ruhrgebiet kommt dem Projekt bereits jetzt eine strategische Leuchturmfunktion der Kultur zugute – es gibt jenseits der touristischen Vermarktung ehemaliger Arbeitsräume kapitalistischer Ausbeutungsfabriken nämlich nichts mehr, was wenigstens in eine bronzene Zukunft zeigen würde. Also ist es leichter, man manipuliert die Realität, manipuliert den Blick auf Umfeld, manipuliert sich selbst und die Zukunft der Städte im Ruhrgebiet. Denn: „Lösungen haben wir auch nicht“, sagt Intendant Anselm Weber bei der Vorstellung des Projekts in seinem Bochumer Schauspielhaus und begründet die Zusammenarbeit mit den „Urbanen Künsten“ als eine logische Entwicklung für die Ausrichtung eines Theatertankers für die nächsten Jahre. Die Zeiten, in denen das Schauspiel ausschließlich in seinem eigenen geschützten Umfeld agiere, seien endgültig vorbei und kämen auch nie wieder.
Das im April beginnende Sommerfestival ist die zentrale Veranstaltung des Detroit-Projekts. Die Kuratoren Katja Aßmann, künstlerische Leiterin von Urbane Künste Ruhr, Olaf Kröck und Sabine Reich, geschäftsführende Dramaturgen des Schauspielhauses Bochum, wählten gemeinsam mit ihren europäischen Kollegen aus weiteren Opel-Städten Paul Domela (Großbritannien), Marta Keil (Polen) und Alberto Nanclares der Gruppe Basurama (Spanien) die beteiligten Künstler und Partner aus und entwickelten ein umfangreiches Programm für alle Einwohner der Stadt sowie der Region. Über 20 Kunstprojekte internationaler und nationaler Künstler werden dazu im Bochumer Stadtraum realisiert. Am auffälligsten wird dabei die LED-Installation des britischen Kunst- und Theatermachers Tim Etchells. Er installiert den Schriftzug „How love could be“ am Förderturm des Bergbaumuseums und will damit am Wahrzeichen vielleicht die Frage nach der Bewältigung des gesellschaftlichen Wandels beantworten. Damit schließt sich der Kreis der manipulativen Strategie, denn dieser Förderturm hat dort eigentlich nie etwas befördert, eben nur die Besucher in eine virtuelle Bergbauwelt, tief unter der Erde. Wo wir wieder in der Hölle angekommen sind und beim wahrscheinlich größten Highlight des Festivals – dem Keller der berühmten Zeche 1. Hier baut der polnische Installations-Tausendsassa Robert Kuśmirowski nämlich den Ort der Verdammnis auf. Eine perfekte Illusion zwischen barockem Exzess und dem detailreichem Irrwitz eines Blendwerks. So wird die Zukunft des Ruhrgebiets mit Aspekten von Transität, Verschwinden und Tod sichtbar. Das sollte sich niemand entgehen lassen.
Das Detroit-Projekt | 26.4.-5.7. | Eröffnung: 26.4. (Bergbaumuseum) | Bochum | 0234 3333 5555
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25
„Moderne Technologien werden immer relevanter“
Die Leiterin der Kunstvermittlung des ZfIL Unna, Christiane Hahn, über die neue Jahresausstellung – Sammlung 06/25
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
„Der Zweifel ist wach zu halten“
Direktor Nico Anklam über die Ausstellung der Ruhrfestspiele 2025 in der Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 05/25
Muster im Dunkeln
„Holding Pattern“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 04/25
Notfalls gepunktet
Gritli Faulhaber in Essen – Ruhrkunst 04/25
Der Mensch in prekären Zeiten
„We“ im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 04/25
„Was Handwerk und was Kunst ist“
Co-Kurator Markus Heinzelmann über „Das halbe Leben“ im Bochumer Museum unter Tage – Sammlung 04/25
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 03/25
„Alle Intelligenz ist künstlich“
Co-Kurator Tom McCarthy über die Ausstellung „Holding Pattern“ im Dortmunder HMKV – Sammlung 03/25
Einzelkämpfer auf ungesichertem Terrain
Herbert Zangs im Emil Schumacher Museum in Hagen – kunst & gut 03/25
Facetten einer Legende
Siegfried Anzinger im Museum Küppersmühle in Duisburg – kunst & gut 02/25
Gewebt, geknüpft, umwickelt
Sheila Hicks in Bottrop – Ruhrkunst 02/25
Wovon Bunker träumen
„Radical Innovations“ in der Kunsthalle Recklinghausen – Ruhrkunst 02/25