Wer wissen will, wieso alte Matratzen auf keinen Fall in den Sperrmüll gehören, der muss im Dortmunder U in die sechste Etage reisen und sich die Ausstellung „Körpermaumau“ des Künstlerduos Wolfgang Winter und Berthold Hörbelt ansehen. Die verwenden nämlich für ihre Skulpturen alltägliche und industriell gefertigte Materialien wie Kunststoff und Aluminium. Eben auch diese allseits bekannten Bonnell-Federkerne aus Stahl. Diese werden der eigentlichen Nutzung enthoben und zu etwas Neuem transformiert. Das kann auch eine Bären-Plastik („Bärenarmierung“, 2014) sein, die fast sechs Meter hoch einen ganzen Raum bedrohlich füllt und nicht mehr viel mit dem Kinder-Teddy gemein hat.
Am meisten Spaß macht die Ausstellung aber, wenn man sie im Liegen betrachtet. Zwei überdimensionierte, gepolsterte Rhönräder laden förmlich dazu ein, ein schaukelnder „Röhrenbau“ (2004/2014), der auch an ihre Münsteraner Getränkekistenräume vor fast 20 Jahren erinnert. Neben der ästhetischen Betrachtung gibt es vielfach die Möglichkeit einer körperlichen Erfahrbarkeit der Skulpturen und Installationen. Ausnahme vielleicht die „Sieben Azteken als Stehaufmännchen“ (2014). Hier nutzen die beiden ausgebildeten Steinbildhauer Ton als klassisches Material, alle Keramik-Figuren kommen gebrannt aus der gleichen Form und doch sind sie nur ähnlich, nicht gleich; zwei haben beispielsweise noch das Loch im Kopf vom Herstellungsprozess. Danach wird es beim Rundgang sportlich. Bockspringen mit Badezimmerflair, Plattform balancieren und auf der „Verkehrsinsel“ (2014) aus einem quadratischen Straßenschildermosaik die Fliese mit dem Klangkontakt finden.
Wer dann noch nicht genügend artifiziell animiert ist, nutzt die Mehrfach-„Kabine Bonnell“ (2012-2014), natürlich aus den schon erwähnten Bonnell-Federkernen. Raum im Raum verwirren die Zellen die Wahrnehmung, verzerren den Blick, verwackeln die Schwerkraft-Balance mit flexiblem Untergrund. Danach hilft nur noch motorisch angetriebenes Schaukeln im „Modell für einen Pavillon“ (2014) und die Sinne pendeln sich wieder ein.
„Körpermaumau“ | bis 28.9. | Museum Ostwall im Dortmunder U | 0231 502 47 23
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Vom Essen und Trinken
„Am Tisch“ im Dortmunder Museum Ostwall
„Weibliche und globale Perspektiven einbeziehen“
Direktorin Regina Selter über „Tell these people who I am“ im Dortmunder Museum Ostwall – Sammlung 10/24
Ich glaub‘, mein Sein pfeift
Vortrag über Mensch-Tier-Beziehung in Dortmund – Spezial 06/23
Musikalischer Dadaismus
Nam June Paiks „I expose the Music“ in Dortmund – Kunstwandel 05/23
Was uns die Algen singen
Stolzer & Rütten im Dortmunder U – Ruhrkunst 05/23
„Crème de la Crème der Popkunst“
Regina Selter und Rudolf Frieling sprechen über Nam June Paik – Sammlung 04/23
Unsichtbar im Raum
Autorin Fatma Aydemir in Dortmund – Literatur 11/22
In Bildwelten tauchen
Fotosammlung Museum Ostwall trifft junge Fotobuch-Kunst – Ruhrkunst 08/22
Durch die Blume
„Flowers!“ in der Kunst ab 1900 im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/22
Lebende Kunst in toten Museen
Kunst aus Ghana im Ostwall Museum im Dortmunder U – Kunstwandel 01/22
In der Verlängerung beginnen
Museen zwischen öffnen und schließen – Kunst in NRW 02/21
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 03/25
Gewebt, geknüpft, umwickelt
Sheila Hicks in Bottrop – Ruhrkunst 02/25
Wovon Bunker träumen
„Radical Innovations“ in der Kunsthalle Recklinghausen – Ruhrkunst 02/25
Auf Augenhöhe
Deffarge & Troeller im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/25
Runter von der Straße
Graffiti-Künstler im Märkischen Museum Witten – Ruhrkunst 01/25
Die Dinge ohne uns
Alona Rodeh im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 12/24