Wer an Afrika denkt, denkt nicht notwendigerweise zuerst an Geometrie – Wüsten, Urwald und weite Savannen haben eben weniger mit Ecken und Kanten zu tun. Sehr überraschend ist deshalb der erste Blick auf den Eingang zu einem Parcours durch die Ausstellung „EFIE. The Museum as Home", die neben der Präsentation zeitgenössischer afrikanischer Künstler auch traditionelle Präsentationsformen des Westens in Frage stellen will.
Die seit der Venedig-Biennale 2019 international bekannte ghanaische Autorin, Filmemacherin, Kuratorin und Künstlerin Nana Oforiatta Ayim kuratierte im Dortmunder U auch eine Ausstellung mit kolonialer Raubkunst, die nicht nur Fragen von zukünftiger Restitution – die im Ruhrpott groß gewordene Künstlerin ist auch dafür in Ghana zuständig –, sondern auch in einem echten thematischen Kontrast stehen, beispielsweise zum zeitgenössischen Afrofuturismus eines Afroscope (Nana Opoku). Neben ihm sind auch Arbeiten der Künstler El Anatsui, Diego Araúja, Rita Mawuena Benissan, Kwasi Darko, Studio Nyali und Na Chainkua Reindorf zu sehen. Alles dreht sich um Heimat, wobei es dabei wohl mehr um die Heimat der Kunstwerke als die der Menschen geht. Denn ein Museum sei keine Heimat für afrikanische Kunst, sagt die Kuratorin, zumindest wenn man die historischen Werke betrachtet, die immer eher in ethnologischen Sammlungen gelandet sind und damit nicht nur ihre Präsenz, sondern auch Lebenskraft und Seele verloren haben. Museen mögen die Menschen in Ghana nicht und so gibt man den Kunstwerken neue, wandernde Räume in der Öffentlichkeit.
Kommen wir zur geometrischen Überraschung: Der Architekt DK Osseo Asare hat für die reisenden Werke ein zerlegbares geometrisches Bambusgerüst entwickelt, Assoziationen an ghanaische Kioske sind Konzept – der Name „Fufuzela“ lässt bei Fußballfans sicher falsche Assoziationen zu. Artifiziell im westlichen Duktus ist das Gerüst allerdings modulare Open-Source-Architektur. Die auf dubiosen Wegen in die bundesdeutschen Museen gelandeten Artefakte werden nun liebevoll in diese beweglichen Räume eingebettet, audiovisuell erhöht und alle mit einer Schale Opfergaben geehrt, was auch an den traditionellen Umgang mit westafrikanischen Orishas erinnert.
EFIE. The Museum as Home | bis 6.3.22 | Dortmunder U | 0231 502 47 23
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Der bekannteste miese Pianist
Nam June Paik im Dortmunder U
Unsichtbar im Raum
Autorin Fatma Aydemir in Dortmund – Literatur 11/22
In Bildwelten tauchen
Fotosammlung Museum Ostwall trifft junge Fotobuch-Kunst – Ruhrkunst 08/22
Grenzgänge
Zeitgenössische irische Kunst in Dortmund – Ruhrkunst 02/20
Hoch hinaus
Emerging Artists Festival in Dortmund – Kunst 10/19
Alternativ und bräunlich
„Der Alt-Right-Komplex“ im Dortmunder HMKV – Kunstwandel 05/19
Eine Biennale für Dortmund
Emerging Artists auf der UZwei – Ruhrkunst 10/17
Kleine Ereignisse
Tina Tonagel in Dortmund – Ruhrkunst 10/17
Die Musealisierung des Pop
Musik als Ausstellungssache – Popkultur in NRW 09/17
Forum für Talente und Experimente
„Junges Medienfestival – Feedback“ vom 29.6. bis 2.7. im Dortmunder U
Wenn die Bilder laufen wollen
Junges Medienfestival „Feedback“ im Dortmunder U – das Besondere 06/17
Vom Kopf ins Jetzt
ArtLab: Kunst zum Mitmachen in Dortmund – Ruhrkunst 05/17
Die anderen Werke
Sammlungspräsentation im Osthaus Museum Hagen – kunst & gut 04/23
Brechung und Abstraktion
„Die Befreiung der Form“ in Duisburg – Kunst 03/23
Steinewerfer auf der Leiter
Barbara Klemm in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Kunstwandel 03/23
„Bakterien passen sich schneller an neue Umgebungssitationen an“
Kuratorin Inke Arns über die neue Ausstellung des HMKV im Dortmunder U – Sammlung 03/23
Aus dem Eis
Video-Installationen aus Spitzbergen in Recklinghausen – Ruhrkunst 03/23
Erste Berührungen
Die Malerei von Vivian Greven in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 03/23
„Es ist fast eine spirituelle Erfahrung“
Alain Bieber über Refik Anadol im Museum Kunstpalast – Sammlung 02/23
Das Rätsel des roten Steins
Inventur im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 02/23
Die Architektur von Licht
Hypersculptures im Zentrum für Internationale Lichtkunst – Kunstwandel 02/23
Das Leben von Innen
Martin Assig mit einem Werküberblick in der Küppersmühle – kunst & gut 02/23
Schütten statt Pinseln
Helen Frankenthaler im Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/23
Brieftauben und Vogelperspektiven
Norbert Kricke in Duisburg – kunst & gut 01/23
Sie macht ihre Reisen im Internet
Thomas Seelig über Daniela Comani im Museum Folkwang – Sammlung 01/23