Wie immer bei Ausstellungen im Hartware Medienkunstverein (HMKV) in Dortmund liegen die dicksten Brocken ein wenig versteckt unter zahlreichen Oberflächen – ihre künstlerische und politische Brisanz muss erst nach und nach erforscht werden. Das ist bei „Der Alt-Right-Komplex -– Über Rechtspopulismus im Netz“ nicht anders. Schon der erste Gedanke beim Eindringen in das aktuell Komplexe am bräunlichen Wahn: Gut, dass es kein All-Right System gibt. Es geht bei der von Dr. Inke Arns kuratierten, internationalen Gruppenausstellung um die um sich greifenden Rechtspopulismen, die heute insbesondere das Internet und die Sozialen Medien nutzen. Auch da hat eine Entwicklung stattgefunden. Von vereinzelten Foren, die ihre kruden Ideen noch als (Sub-)Kultur verkauften bis hin zu monetär fürstlich ausgestatteten rechten Plattformen wie Steve Bannons Breitbart News. Ja richtig gehört: die graue Eminenz hinter der US-amerikanischen blondierten Fönfrisur. Und er wird gleich nochmal auftauchen, halten Sie sich fest – als Filmemacher.
Der „Alt-Right-Komplex“ zeigt 12 Projekte von 16 Künstler*innen aus 12 Ländern, in denen Comics, Wandbilder, Videos, (Video-) Installationen, Poster zum Mitnehmen, Spieleanleitungen, Netzkunst, Künstlerbücher, ein spekulatives Museum und eine Flaggenmaschine wichtige Rollen spielen. Die Aufzählung scheint nötig zu sein, denn beim Eintritt in die dritte Etage im Dortmunder U sieht der Besucher erst einmal ein Labyrinth aus Texttafeln und Bildschirmen. Ein Geflecht wie die Netze im weltweit Gewebten. Ich stoße als erstes auf die Mixed-Media-Installation „prepared“ (2019) von Vera Drebusch und Florian Egermann (D), wo es um die sogenannten „Prepper“ geht, die zuhause Vorräte anlegen, Waffen horten und ängstlich jede Verschwörungstheorie glauben. Und schon wandere ich fasziniert an Jonas Staals (NL) 10-Kanal-Videoinstallation „Steve Bannon: A Propaganda Retrospective (visual ecology)“ von 2018 entlang und muss ob der martialischen Szenenauswahl, seziert aus den zehn Dokus die der Rechtspopulist einst produzierte, grinsen. Ja, „alternativ-rechte“ Propaganda können auch wilde Stürme und einstürzende Gebäude (nicht Neubauten!) werden. Wieso? Fahren Sie nach Dortmund. Dort finden Sie bei freiem Eintritt auch Satan, der den Schlaf von Christus beobachtet.
Der Alt-Right-Komplex – Über Rechtspopulismus im Netz | bis 22.9. | Dortmunder U | 0231 13 73 21 55
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Musikalischer Dadaismus
Nam June Paiks „I expose the Music“ in Dortmund – Kunstwandel 05/23
Was uns die Algen singen
Stolzer & Rütten im Dortmunder U – Ruhrkunst 05/23
Der bekannteste miese Pianist
Nam June Paik im Dortmunder U
Unsichtbar im Raum
Autorin Fatma Aydemir in Dortmund – Literatur 11/22
In Bildwelten tauchen
Fotosammlung Museum Ostwall trifft junge Fotobuch-Kunst – Ruhrkunst 08/22
Lebende Kunst in toten Museen
Kunst aus Ghana im Ostwall Museum im Dortmunder U – Kunstwandel 01/22
Grenzgänge
Zeitgenössische irische Kunst in Dortmund – Ruhrkunst 02/20
Hoch hinaus
Emerging Artists Festival in Dortmund – Kunst 10/19
Kleine Ereignisse
Tina Tonagel in Dortmund – Ruhrkunst 10/17
Eine Biennale für Dortmund
Emerging Artists auf der UZwei – Ruhrkunst 10/17
Die Musealisierung des Pop
Musik als Ausstellungssache – Popkultur in NRW 09/17
Forum für Talente und Experimente
„Junges Medienfestival – Feedback“ vom 29.6. bis 2.7. im Dortmunder U
„Reaktionen auf Architekturen der Unterdrückung“
Museumsdirektor Nico Anklam über Ângela Ferreiras Kunst in Recklinghausen – Sammlung 06/23
Kompatibel mit Museum
Rafaël Rozendaals NFTs in Essen – Ruhrkunst 05/23
„Alles entsteht vor Ort, man muss einfach nur kommen“
Britta Peters von Urbane Künste Ruhr über „Ruhr Ding: Schlaf“ – Sammlung 05/23
Alle mal spielen!
Takako im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 05/23
Kunst kommt zum Publikum
bobiennale vom 11 bis 21. Mai in Bochum – Festival 05/23
Abstraktion als Sprache der Gegenwart
Nicht Einzel- sondern Kontextausstellung: Barbara Hepworth in Duisburg – kunst & gut 05/23
Gegenständliche Erinnerung
„Sechzehn Objekte“ in Essen – Kunst 04/23
„Crème de la Crème der Popkunst“
Regina Selter und Rudolf Frieling sprechen über Nam June Paik – Sammlung 04/23
Weltreise digital
Daniela Comani im Museum Folkwang – Ruhrkunst 04/23
Mit französischem Blick
„Hände weg vom Ruhrgebiet!“ im Essener Ruhr Museum – Kunstwandel 04/23
Die anderen Werke
Sammlungspräsentation im Osthaus Museum Hagen – kunst & gut 04/23