Im ersten Jahr des „Emerging Artists Festival“ 2015 klang die Idee einer Dortmunder Kunstbiennale für den Nachwuchs ziemlich ambitioniert. Die Premiere und die zweite Edition des Festivals 2017 haben aber gezeigt, dass sich junge Talente durchaus von der Ruhrpott-Stadt angezogen fühlen. Zum dritten Mal werden nun in Kooperation mit dem Dortmunder Kunstverein dem Kulturbüro auf der UZwei genannten, zweiten Ebene des Dortmunder U Werke junger Künstler gezeigt.
Besonders ist dabei die Vielfalt der Formen, die auch 2019 geboten werden. Die Bandbreite der zehn von einer internationalen Jury ausgewählten Künstlerinnen und Künstler reicht von abstrakter bis figurativer Malerei über Collagen und Fotografie bis hin zu Installationen und Video Performances. Lucrezia Zanardi widmet sich beispielsweise mit ihrem Projekt aus fotografischer Recherche, Archivmaterial und Installation den Selbstzeugnissen der niederländisch-jüdischen Intellektuellen Etty Hillesum, die 1943 in Auschwitz-Birkenau ermordet wurde. Fast an der Schnittstelle von Kunst und Physik operiert dagegen die aufwendige, kinetische Installation „Gleam“ von Julia Batzdorf. Beim Duo Lom-of-LaMa steckt das Interesse für die physisch-virtuelle Symbiose schon im Titel seiner Videoperformance „Coupled Corporeality“. Außerdem sind Laila Schubert, Alexander Lange, Katja Mudraya, Johanna Bielawski, Anna Levine, Lea Frensch und Manuel Sobottka vertreten.
Ungewöhnlich ist auch, dass die Ausstellungsgestaltung, deren Dokumentation und das begleitende Vermittlungsprogramm ebenfalls unter Beteiligung von Studierenden und Absolventen der ansässigen Kunsthochschulen konzipiert wird. Das Festival wird außerdem von einem kostenfreien Programm aus Vorträgen und Workshops begleitet. Hier werden die verschiedenen Herausforderungen im Kunstbetrieb thematisiert und mögliche Wege der Professionalisierung und Vernetzung innerhalb der Branche aufzeigt.
3. Emerging Artists Festival | So 17.11. | UZwei im Dortmunder U | 0231 502 38 43
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Lebende Kunst in toten Museen
Kunst aus Ghana im Ostwall Museum im Dortmunder U – Kunstwandel 01/22
Grenzgänge
Zeitgenössische irische Kunst in Dortmund – Ruhrkunst 02/20
Alternativ und bräunlich
„Der Alt-Right-Komplex“ im Dortmunder HMKV – Kunstwandel 05/19
Kleine Ereignisse
Tina Tonagel in Dortmund – Ruhrkunst 10/17
Eine Biennale für Dortmund
Emerging Artists auf der UZwei – Ruhrkunst 10/17
Die Musealisierung des Pop
Musik als Ausstellungssache – Popkultur in NRW 09/17
Forum für Talente und Experimente
„Junges Medienfestival – Feedback“ vom 29.6. bis 2.7. im Dortmunder U
„Zugespitzt auf das eigene Haus und seine Geschichte“
Tobias Burg und Rebecca Herlemann über die Ausstellung „Expressionisten am Folkwang“ – Sammlung 07/22
Der Charme des Unbeständigen
„Blade Memory II“ im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 07/22
Erfahrbare Kunst
Mit dem Rad auf dem Emscherkunstweg – Kunst 06/22
„Er ist ganz nah am Haptischen“
Alexander Grönert über die Erwin Heerich-Ausstellung auf Schloss Moyland – Sammlung 06/22
Durch die Blume
„Flowers!“ in der Kunst ab 1900 im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/22
Wenn das Bunte unheimlich wird
Flo’s Retrospektive in Recklinghausen – Kunstwandel 06/22
Der Pott anne Decke
Filmvorführung „Future Ruhr“ im Planetarium Bochum – Kunst 06/22
Das Rauschen der Farbe
Raimund Girke im Museum Küppersmühle Duisburg
– kunst & gut 06/22
Camping-Kanalrohre
Das Parkhotel „inside-outsite“ am Hof Emscher-Auen – Kunst 06/22
Nackte Mannsbilder
„Eros in Erwartung der Ewigkeit“in Duisburg – Ruhrkunst 05/22
Großes Kino
Ausgezeichnet: Cardiff & Miller im Lehmbruck Museum Duisburg
– kunst & gut 05/22
Keine Angst vor dem Mähroboter
„House of Mirrors“ im HMKV im Dortmunder U – Kunstwandel 05/22
Wenn der Zucker macht, was er will
Markus Heinzelmann über„Die Kraft des Staunens / The Power of Wonder“ – Sammlung 05/22
„Sichtbarkeiten für Künstlerinnen schaffen“
Direktor Nico Anklam über Flo Kasearus Retrospektive in Recklinghausen – Sammlung 04/22
Auf Fuchs’ Fährte
Fabian Reimann im Kunstverein Ruhr – Ruhrkunst 04/22
Brauchtum im 21. Jahrhundert
„Von den Vorfahren geleckt“ im Bochumer Kunstmuseum – Kunstwandel 04/22
Wetten auf die Zukunft
Videoinstallation „Slow Violence“ in Bochums Zeche Hannover – Ruhrkunst 04/22
Splitter der Heimat
Assadour im Osthaus Museum in Hagen
– kunst & gut 04/22