Durch die Ausstellung von Tina Tonagel bewegt man sich vorsichtig und wagt kaum zu atmen. Die ziemlich lapidaren, dabei fragilen Wandobjekte kennzeichnet ihrerseits äußerste Zurückhaltung. Sie sind kleinformatig und scheinen kaum beachtenswert, abgesehen vielleicht von der Reihe von Triangeln, die mittels einzelner programmierter Bolzenschläge hell klingen und sozusagen orchestral miteinander kommunizieren. Oder den weißen Rundformen, die sich plötzlich wie Rotoren synchron schnurrend drehen. Weiterhin sind leise schabende Geräusche von Flächen zu hören, die stockend eine beschädigte Resopalplatte herauf und herunter fahren. Die Mechanismen bleiben erkennbar, nichts ist beschönigt, ein funktionaler Sinn steckt nicht dahinter. Also, was soll's? Und schon sind wir in Fragen zu unserem Alltag mit seinem Wieder und Wieder als strukturierendem Rhythmus verfangen. Angesprochen ist auf metaphorischer Ebene die Fragilität der Psyche. Aus dem Schmucklosen, das ganz auf akkurate Formgebung und Farben verzichtet, erwachsen zeichenhafte Situationen mit Momenten, die in ihrer Feinheit und im Austarierten beeindrucken. Die Kölner Medienkünstlerin Tina Tonagel, die 1973 geboren wurde und mit etlichen Stipendien und Preisen ausgezeichnet worden ist, arbeitet mit peripheren Phänomen unseres Daseins, also mit dem, was übersehen und überhört wird. Tatsächlich sind die Mechanismen ihrer Apparaturen ausgetüftelt und präzise in ihrer elektronischen Steuerung.
Hier, im MO Schaufenster des Dortmunder U macht die Ausstellung besonders Sinn. Mit der Sichtmöglichkeit durch die Glasscheibe thematisiert sie das Verhältnis von Innen und Außen, wird die Scheibe zum Resonanzraum und zum Schutz. Im Museum selbst läuft der Besucher erst durch die Fluxus-Abteilung mit den Musik-Objekten und feinmotorigen Assemblagen von Joe Jones, Robert Filliou oder Ben Patterson, ehe er wie im inneren Raum eines Labyrinths bei Tina Tonagel ankommt. Auch das wäre metaphorisch zu verstehen. Was wir sehen, ist eine Oase der Ruhe und Besonnenheit in der Betriebsamkeit der Großstadt.
Tina Tonagel – Andere Monde | bis 29.10. | Museum Ostwall im Dortmunder U | 0231 502 47 23
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Musikalischer Dadaismus
Nam June Paiks „I expose the Music“ in Dortmund – Kunstwandel 05/23
Was uns die Algen singen
Stolzer & Rütten im Dortmunder U – Ruhrkunst 05/23
Der bekannteste miese Pianist
Nam June Paik im Dortmunder U
Unsichtbar im Raum
Autorin Fatma Aydemir in Dortmund – Literatur 11/22
In Bildwelten tauchen
Fotosammlung Museum Ostwall trifft junge Fotobuch-Kunst – Ruhrkunst 08/22
Lebende Kunst in toten Museen
Kunst aus Ghana im Ostwall Museum im Dortmunder U – Kunstwandel 01/22
Grenzgänge
Zeitgenössische irische Kunst in Dortmund – Ruhrkunst 02/20
Hoch hinaus
Emerging Artists Festival in Dortmund – Kunst 10/19
Alternativ und bräunlich
„Der Alt-Right-Komplex“ im Dortmunder HMKV – Kunstwandel 05/19
Eine Biennale für Dortmund
Emerging Artists auf der UZwei – Ruhrkunst 10/17
Die Musealisierung des Pop
Musik als Ausstellungssache – Popkultur in NRW 09/17
Forum für Talente und Experimente
„Junges Medienfestival – Feedback“ vom 29.6. bis 2.7. im Dortmunder U
Kompatibel mit Museum
Rafaël Rozendaals NFTs in Essen – Ruhrkunst 05/23
Alle mal spielen!
Takako im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 05/23
Weltreise digital
Daniela Comani im Museum Folkwang – Ruhrkunst 04/23
Aus dem Eis
Video-Installationen aus Spitzbergen in Recklinghausen – Ruhrkunst 03/23
Das Rätsel des roten Steins
Inventur im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 02/23
Schütten statt Pinseln
Helen Frankenthaler im Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/23
Neues im Quadrat
Josef Albers in Bottrop – Ruhrkunst 12/22
Bilder des Glücks
„Entdecke Minhwa“ im LSI Bochum – Ruhrkunst 11/22
Junge Schwarze Formensprache
Dozie Kanu im Neuen Essener Kunstverein – Ruhrkunst 11/22
Kulissen und Kojoten
Ian Page im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 10/22
Avantgardistische Bauten
Irmel Kamp und Andreas Rost im Baukunstarchiv – Ruhrkunst 09/22