Wer hat es noch nicht gehört? „Irgendetwas mit Medien“, das ist noch immer eine beliebte Antwort , die SchulabgängerInnen, AbsolventInnen von Geisteswissenschaften oder all diejenigen, die in den Feuilletons gerne als Generation Y verschrien werden, geben, wenn man sie nach ihren beruflichen Zielen fragt.
Und wie kann man es ihnen übelnehmen? Denn Medien bieten heute künstlerische und kreative Ausdrucksmöglichkeiten wie nie zuvor. Das „Junge Medienfestival – Feedback“ will dafür eine Plattform schaffen: Zuschauen oder mitmachen, Ideen entwickeln oder austauschen. Vom 29. Juni bis zum 2. Juli dreht sich daher im Dortmunder U in Workshops oder Aufführungen alles um Filme, Fotografie, Musik und andere Medien. Bereits zum zweiten Mal findet das Festival im Dortmunder U statt und dass dort durchaus junge Talente anzutreffen sind, hat zuletzt auch die Jury des Deutschen Jugendfilmpreis untermauert. Denn einer der Hauptpreise ging an das Filmteam des Animationsstreifens „A good Christian“, der im Rahmen des letztjährigen „Feedback“ entstand und dort aufgeführt wurde.
Bei der Festival-Eröffnung am Donnerstagabend wurde nahtlos daran angeknüpft: Uwe Schulz vom NRW-Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport übergab feierlich eine Urkunde für die Filmemacher des ausgezeichneten „A good Christian“. Und nach weiteren offiziellen Ansprachen und Live-Musik der Band „La Kreativ“ ging es dann endlich auf der Leinwand mit dem los, was an vier Tagen im Mittelpunkt bei diesem Festival stehen soll: experimentelle und jugendliche Kunst.
„Extra Integration“ heißt der Erstlingsfilm von Regisseur Mouaid Alakkad. Die Idee des Projekts: Alakkad, der aus Syrien nach Deutschland floh, wollte den Alltag von Geflüchteten dokumentieren. Dafür begleitete er seinen Freund Muhammad mit der Kamera, lässt ihn zu Wort kommen über die bitteren Momente, die Mühlen der Bürokratie, aber vor allem zeigt er die solidarische Hilfe, die sein Freund von vielen Menschen hier erhielt.
„Der erste Schritt war schwierig, aber dann hat irgendwie alles geklappt“, erzählt Alakkad über sein Filmdebüt. Und das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen: Ein Videotagebuch, das nicht das Prinzip scheute, die Kamera einfach unbekümmert drauf zuhalten. Das ist nicht dramatisch, nicht ästhetisch, aber eine verblüffende Dokumentation dessen, was ein syrischer Flüchtling hierzulande erleben kann: Eine schier erdrückende Masse an Formularen, die es auszufüllen gibt, das ungewisse Warten in der Flüchtlingsunterkunft oder die Begegnungen mit warmherzigen Menschen, die ihm einfach helfen wollten. Dafür gibt es lauten Applaus im Kino des Dortmunder U.
Mit unbekümmerten Versuchen soll es dort in den nächsten Tagen weitergehen. Workshops laden zum Reinschauen und Ausprobieren ein – egal, ob es um Inszenierungen in der Fotografie, professionelle Stop-Motion-Animationen oder Videoexperimente geht. Vielleicht wird sich am Ende auch das eine oder andere Talent entdecken lassen. Selbst, wenn es am Anfang nur irgendetwas mit Medien ist.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Musikalischer Dadaismus
Nam June Paiks „I expose the Music“ in Dortmund – Kunstwandel 05/23
Was uns die Algen singen
Stolzer & Rütten im Dortmunder U – Ruhrkunst 05/23
Der bekannteste miese Pianist
Nam June Paik im Dortmunder U
Unsichtbar im Raum
Autorin Fatma Aydemir in Dortmund – Literatur 11/22
In Bildwelten tauchen
Fotosammlung Museum Ostwall trifft junge Fotobuch-Kunst – Ruhrkunst 08/22
Lebende Kunst in toten Museen
Kunst aus Ghana im Ostwall Museum im Dortmunder U – Kunstwandel 01/22
Grenzgänge
Zeitgenössische irische Kunst in Dortmund – Ruhrkunst 02/20
Hoch hinaus
Emerging Artists Festival in Dortmund – Kunst 10/19
Alternativ und bräunlich
„Der Alt-Right-Komplex“ im Dortmunder HMKV – Kunstwandel 05/19
Am digitalen Lagerfeuer
Start des Campfire Festivals für Journalismus und digitale Zukunft startete am 31.8. in Düsseldorf – Spezial 09/18
Kleine Ereignisse
Tina Tonagel in Dortmund – Ruhrkunst 10/17
Eine Biennale für Dortmund
Emerging Artists auf der UZwei – Ruhrkunst 10/17
„Für Start-ups sind die Chancen in Essen größer als in Berlin“
Unternehmer Reinhard Wiesemann über wirtschaftliche Chancen im Ruhrgebiet – Über Tage 06/23
Schwarze deutsche Feministinnen
Tiffany Florvil liest in Dortmund – Spezial 05/23
Wie Gefängnisse Kriminalität fördern
Rechtsanwalt Thomas Galli sprach in Bochum über Strafvollzug
„Radikale Therapien für die Innenstädte“
Christa Reicher über die mögliche Zukunft des Ruhrgebiets – Über Tage 05/23
Verbrechensbekämpfung umdenken
Diskussion im Nordpol Dortmund – Spezial 04/23
Wasserängste
Vortrag in der VHS Essen – Spezial 04/23
„Das Ruhrgebiet wird nie eine Einheit werden“
Isolde Parussel über Hoesch und den Strukturwandel – Über Tage 04/23
Dokumentation rechten Terrors
„Der Halle-Prozess“ in Bochum – Spezial 03/23
Keinen Schlussstrich ziehen
Erinnerung an die Opfer des NSU in Dortmund – Spezial 03/23
Zwischen Widerstand und Well-being
Feministischer Thementag am Schauspiel Dortmund – Gesellschaft 03/23
„Gemessen am Osten verlief der Strukturwandel hier sanft“
Ingo Schulze über seine Erfahrungen als Metropolenschreiber Ruhr – Über Tage 02/23
Abschiebungshaft und Rassismus
Veranstaltungsreihe „Anwält*innen für Demokratie und Menschenrechte“ in Bochum – Spezial 01/23
„Wir werden uns der Abbagerung in den Weg stellen“
Linda Kastrup über die geplanten Klima-Proteste in Lützerath – Spezial 01/23