Sind Technik und Kunst tatsächlich Antipoden, deren Berührungen sich nur im Handwerkszeug des jeweiligen Produzenten manifestieren, oder gibt es angesichts der „glorreichen“ Technifizierung der Welt im 20. Jahrhundert weitere Sichtachsen, die bedeutsam sein könnten? Der Ingenieur Hans Peter Schiffer hat diese Bedeutung gesammelt und versucht so, der Themen- und Motivwelt der Technik in der Kunst nach 1945 nachzuspüren. Beheimatet im Kunstmuseum Heidenheim zeigt nun das Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr diese Sammlung unter dem Titel „Käfer, Crash & Capri-Batterie –Wie Künstler Technik sehen“.Zwei ganze Räume füllen die rund 80 Arbeiten vonFotografie, Grafik, Zeichnung und Objektkunst bis hin zu kinetischen Installationen wieLorenz Lachauers „Rad der Zeit“ (Metall, Holz, Stein, Gummi, 2007), das mechanisch immer wieder aufgezogen werden muss, aber auch schon mal aussetzt.
Zu Beginn stehen die Standard-Fotografien einer jeden Schau im Ruhrgebiet, Bernd und Hilla Bechers Industriefotos. Gleich siebenmal zwischen „Zwei Fördertürme“ (1971) und „Wassertürme“ (2007). Nach dem DNS-Wasserturm folgen noch Thomas Struth (Sting Handling, Solar World, 2011), aber auch zwei Schiffe von Dirk Brömmel. Seine Spezialität. „Kopfüber“ (2013) heißen sie, denn das Kameraobjektiv hing damals senkrecht von den Rheinbrücken, um die mächtigen Frachtschiffe abzulichten und später digital freizustellen.
Im nächsten Raum die Objekte. Wieder große Namen mit kleinen Arbeiten. Darunter Man Rays Bügeleisenobjekt „Cadeau“ von 1921, aber als Replika von 1974. Nebenan, auch mit Bügeleisen, Klapphecks „Die Schwiegermutter“-Litho und gleich dahinter Günther Ueckers Multiple „Kurzer Weg“, ein auf Holz genageltes Schlauchstück von 1983. Ein bisschen Druckgrafik-Popart zwischen Rauschenberg (Arena II, 1969) und Lichtenstein (Girl with Spray Can, 1964) und dann bleiben nur noch Beuys‘ titelgebende Capri-Batterie-Multiple von 1985 und natürlich Marcel Duchamps (1887-1968) Autoreliefplattenspieler (Dual 1219,produziert von Juni 1969 bis Mai 1972). Im Gehen dann noch ein Blick auf Horst Pommerenkes Kritzelmaschine. Naja.
„Käfer, Crash & Capri-Batterie“ | bis 17.8. | Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr | 0208 455 41 38
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Die Moderne des 20. Jahrhunderts
„Im Garten der Kunst“ im Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr
Aus zwei Sammlungen
Das frühe 20. Jahrhundert im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 11/24
Über Architektur
Christine Erhard in Mülheim – Ruhrkunst 10/19
Reich der Düfte
Helga Griffiths in Mülheim – Ruhrkunst 06/18
Die nächste Generation
Expressionismus in Mülheim – Ruhrkunst 12/17
Erinnerung an Mülheim mit Gästen
Alice Könitz im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 10/17
„Wichtig, dass Kunst Gedanken öffnet“
Alice Könitz über ihre erste Einzelausstellung in einem deutschen Museum – Sammlung 09/17
Die Schere des Dada
Symposium zu Hannah Höch in Mülheim – das Besondere 12/16
Hauptsächlich Collage
Hannah Höch in Mülheim – Ruhrkunst 10/16
Wahn und Ordnung
„Desperate Housewives?“ im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 07/16
Neue Farben
Die deutsche Pop Art im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 04/16
Die ersten Jahre
Kunst nach 1945 in Mülheim – RuhrKunst 11/15
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 03/25
Gewebt, geknüpft, umwickelt
Sheila Hicks in Bottrop – Ruhrkunst 02/25
Wovon Bunker träumen
„Radical Innovations“ in der Kunsthalle Recklinghausen – Ruhrkunst 02/25
Auf Augenhöhe
Deffarge & Troeller im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/25
Runter von der Straße
Graffiti-Künstler im Märkischen Museum Witten – Ruhrkunst 01/25
Die Dinge ohne uns
Alona Rodeh im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 12/24