Demagogie, Schönheitswahn und Krawalle: Sim Panse, Leonie Warnke oder Sebastian 23 erzählen beim Best Of Slam in schnörkellosen Sentenzen von den großen Themen im Leben.
Was macht den Menschen eigentlich aus? Gustav Rueb holt Nick Dears Londoner Bearbeitung von „Frankenstein“ nach Essen. Wir trafen Rueb während der Proben zu einem Interview.
Auf den Kleinkunstbühnen des Ruhrgebiets brummt es mal wieder: Während Nico Semsrott die Zahl der Depressiven in Mitteleuropa verdoppeln will, erläutert uns Horst Evers, wieso man es „Hinterher meist vorher gewusst hat“.
Monty Python oder Frank Goosen? Max Frisch oder Bernard-Marie Koltès? Oder doch lieber das Europäische Theaterfestival der Jugend? Peter Ortmanns Bühnentipps für den September.
Das Fernsehen will es so: Für eine Million Euro flüchtet ein Mensch um sein Leben und muss in der „Die Show“ über alle Grenzen.
Sommerlicher Poetry-Slam: Am Dortmunder U schildert der „Selbstwortattentäter“ Sulaiman Masomi den „Untergang des Abendlandes“, Sebastian 23 basht gegen Nazis und Theresa Hahl gegen das Arschloch vom auktorialen Erzähler.
In seiner Theaterinszenierung dekliniert Hans Dreher sämtliche Deutungen der Kultfigur durch – um sie am Ende der verdienten Lächerlichkeit preis zu geben.
Das diesjährige Micro!Festival verwandelt den Dortmunder Friedensplatz vom 7. bis 9. August in eine Open-Air-Bühne mit 15 Straßentheater-Ensembles und Musikgruppen aus Europa, Japan und Südafrika. Kostenlos.
Das Theater glassbooth präsentiert „Sechs Gramm Caratillo“, basierend auf dem Hörspiel von Horst Bienek. Die Dortmunderin Nora Bauckhorn („Container Love“) spielt die Protagonistin, die sich Gift spritzt.
RuhrHochDeutsch und das Zeltfestival Ruhr bieten im August Kabarett und Comedy. So sinniert die Comedienne Enissa Amani am 20. im Ebertbad über alles „Zwischen Chanel und Che Guevara“.
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25