Ab dem 6. Juni versammeln sich in Neuss internationale Shakespeare-Inszenierungen mit ganz unterschiedlichen Herangehensweisen.
Genesis 2.0: Haydns „Die Schöpfung“ und Szenen von Bernhard Studlar werden zu einer wunderbaren Melange aus visuellen Wahrnehmungen und visionären Ethik-Problemen.
In der Woche zum Auszug von „Pottporus“ trafen sich Tänzer zum finalen Battle: Weniger um einander auszustechen, als um sich und den Ort noch einmal zu zeigen. Zurück lagen drei Jahre mit der Truppe „Renegade“ und vielen Projekten für junge Tanzwütige.
Ist Physical Theatre nur Tanztheater mit etwas Sprache? Oder Sprechtheater mit viel Tanz? Oder vielleicht doch etwas ganz eigenes? Das letzteres zutrifft, stellte das „Physical Theatre Netzwerk“ mit seinem ersten eigenen Festival in Essen unter Beweis.
Am 22.4. feiert das „Märchen von einem der auszog und einer die rausflog“ im Consol Theater Gelsenkirchen Premiere. Ein erfrischendes Grimm-Mashup für jung und nicht mehr ganz so jung.
Von Kanon bis Comedy: Kabarett und Slam-Stars wie Maxi Schafroth oder Jan-Phillip Zymny kommen zu diesem Festival der Kleinkunstszene. Da geraten selbst die gesammelten Werke Shakespeares zu einem parodistischen Best-of.
Was gestern noch wie ein Märchen klang, kann heute schon Wirklichkeit sein. Nils Voges und „sputnic" inszenieren Fritz Langs „Metropolis“ in der Essener Casa um, versuchen dabei auch ein Reenactment der damaligen Produktionsprozesse.
Kasper, der ewige Rebell ist wieder da. Widerstand sei heute nämlich notwendig, findet die Leiterin des Figurentheaterfestivals Fidena (9.-18. Mai) zum 60-jährigen Jubiläum.
Die Inszenierung von Grimme-Preisträger Lars-Ole Walburg versucht sich als Parabel von Flucht und Abweisung, von Hilfsbedürftigkeit und drohendem Verrat.
Der Sisyphos-Mythos wirft heute mehr Fragen auf denn je.Eine Stückentwicklung und Performance von Romy Schmidt, Linus Ebner und Martin Widyanata.
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25