Wer dabei sein will, muss sich sputen: die ersten Entnervten waren bei den letzten Theaterpremieren im Ruhrgebiet bereits zu hören. Die Ruhrfestspiele in Recklinghausen machen immer Furore, selbst wenn die Kohle jetzt im Stollen stecken bleibt. Das ist im Fußball ja schon lange so. Auch wenn es das älteste und auch eines der renommiertesten Theaterfestivals Europas ist, immer gilt: Alles neu macht der Mai und niemand ist schuld, wenn die Karten knapp werden. Das könnte beispielsweise bei Peter Brooks Inszenierung von „The Prisoner“ passieren. Auch da geht es um Schuld und Sühne, und das jenseits aller religiösen Fragen. Auffallend viel Tanz ist unter der ersten Intendanz von Olaf Kröck auf dem grünen Hügel zu sehen. Der gefeierte israelischeChoreograf Hofesh Shechter präsentiert seine Arbeit „Grand Finale“ und die wird wieder die Bühne leer und die Köpfe stürmisch ausfegen. 100 Minuten lang zelebriert er dabei den letzten großen Moment einer klassischen Ballettaufführung und genau in diesem Moment soll sich bei Shechter auch der letzte Weg einer Gesellschaft in ihr Ende kumulieren.
Das gesamte Programm über sechs Wochen ist riesig: 90 Produktionen generieren in der kurzen Zeit 210 Veranstaltungen – auch mit Literatur, Musikabenden, dem Zirkus und einigen Kabarett-Highlights. Deutschlandpremiere hat in Recklinghausen Ivo van Hoves Amsterdamer Inszenierung des Missbrauchs-Stücks „Ein wenig Leben“ nachdem gleichnamigen, preisgekrönten Roman der US-Amerikanerin Hanya Yanagihara. Das ist eine erschütternde, aber auch unwirklich schöne Geschichte, deren Brachialität kaum zu ertragen ist und deren Bühnenadaption zu den absoluten Höhepunkten in diesem Jahr zählen wird. Als Ausgleich könnte man einen der ungewöhnlichen Zirkusabende besuchen, die – so Intendant Kröck – ganz neue Wege gehen. In „Raven“ denken die junge Artistinnen von „still hungry“ beispielsweise darüber nach, was es heißt, Zirkuskünstlerin und Mutter zu sein. Basierend auf ihren eigenen Erfahrungen loten die Performerinnen des Berliner Kollektivs artistisch den deutschen Begriff der „Rabenmutter“ aus, der seit Jahrhunderten negativ konnotiert ist und deshalb neu diskutiert werden muss. Also ran an die letzten Karten.
Ruhrfestspiele 2019 | 1.5. - 9.6. | Ruhrfestspielhaus Recklinghausen | www.ruhrfestspiele.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Zu uns gehört das Lernen von den Alten“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2024 – Premiere 04/24
Gaga goes Recklinghausen
„Soul Chain“ bei den Ruhrfestspielen – Tanz an der Ruhr 05/23
In stürmischen Höhen
Mithu Sanyal bei den Ruhrfestspielen – Literatur 04/23
„Ich bin nicht außer mir vor Wut, im Gegenteil“
Olaf Kröck über die Recklinghäuser Ruhrfestspiele und Theater in Kriegszeiten – Premiere 04/23
Internationale Vernetzung
Olaf Kröck verlängert Vertrag bei den Ruhrfestspielen – Theater in NRW 10/22
Die im Dunklen sieht man nicht
„Dreigroschenoper“ im Rahmen der Ruhrfestspiele – Auftritt 07/22
Keine Berührungsängste
Ivo van Hove leitet ab 2024 die Ruhrtriennale – Theater in NRW 06/22
„Es geht um gesellschaftsrelevante Inhalte“
Intendant Olaf Kröck über die diesjährigen Ruhrfestspiele – Premiere 04/22
Wenn Rennlärm die Dialoge übertönt
René Polleschs „Goodyear“ bei den Ruhrfestspielen – Auftritt 07/21
Mit Juliane Werding im Rettungswagen
Denis Scheck im Gespräch mit Joachim Meyerhoff – Festival 06/21
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25