Ein elektrochemischer Strom gießt sich über einen Stadtteil an der Ruhr und reißt im Geiste alles mit, was sich ihm in den Weg stellt. Werden sich Zuschauer diesem Spektakel stellen, freiwillig? Im November beginnt die Reise durch die Galvanische Zone am Kopstadtplatz. Zwischen zuckenden Mülltonnen und immer begleitet von einer vibrierenden Tonspur begeben sich die forschenden Besucher auf unterschiedliche Parcours durch das Essener Nordviertel.In dieser Zone geschehen seltsame Dinge, es gibt rätselhafte Erscheinungen. Auf der unsichtbaren Ebene aus Sound, Text und Installationen soll die Oberfläche der Stadt durchdrungen werden, um so einen Blicke hinter den Schleier des Scheinbaren zu werfen.
Denn die Stadt selbst ist die Batterie für denelektrochemischen Stromder Zivilisation. Wie in einer galvanischen Zelle wandelt sie Statisches in Ströme, Energie und Potentiale, so sehen das die Veranstalter. Und sie sind vorbereitet, denn der rätselhafte Rundgang findet auch bei Regen statt. Schirme werden gestellt, Pullover oder Strahlenschutzkleidung nicht. Auf geführten, labyrinthischen Routen wandert der mit Funkkopfhörern ausgestattete Besucher als audiovisueller Flaneur durch zwölf Stationen. Dort zeigen sich Video-Projektionen, aber auch urbanes, animiertes Fassaden-Mapping. Leerstände werden bespielt, Mülltonnen zu Mikrotheatern verwandelt, die alles zusammen in eine Art Hörspiel verwandeln. Auch die Suche nach dem Raum der Wünsche.
Dabei werden die Besucher selbst zu Protagonisten, eine Wärmebildkamera erfasst und projiziert die Bewegung der Flaneure. Irritationen treffen auf Disharmonien des Urbanen, der Meteoritenschauer zum Event. Denn in der Metropole Ruhr wird für einen infolge höherer Gewalt ausgefallenen oder vom Besucher gar versäumten Rundgang kein Ersatz geleistet, warum auch, über uns schweben bereits die Chinesen durchs All. Und wer wirklich wissen will, wie dieses Häusermeer an Rhein und Ruhr tickt, der forsche nach den drei Worten: Oper, Skepsis und Gleisbau.
„Die Galvanische Zone“ | 5.-25.11. | ab Kopstadtplatz, Essen | 0800 723 52 04
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Der Kampf geht weiter
„8. März – Ein Minifestival“ am Theater Oberhausen – das Besondere 03/18
Wie viel Grün bleibt vom Grün?
Diskussionsrunde in Essen – das Besondere 01/18
Rote Ruhr
„Revolutionary Leftovers“ in Mülheim – das Besondere 01/18
Percussion für die Götter
Percussion Summit in Bochum – das Besondere 01/18
Blues mit einem Schuss Heroin
„E-Mex meets Jazz“ im Museum Folkwang – das Besondere 12/17
Unter der Kuppel ist es dunkel
Drei ??? im Bochumer Planetarium – das Besondere 11/17
Erweiterte Strahlkraft
Kunstmonat von fadbk und HBK in Essen – das Besondere 09/17
Lesen lassen
Das literarische Westfalen beim Festival hier! – das Besondere 08/17
Ein Tag Utopie
KulturTrasse 2017 in Wuppertal – das Besondere 08/17
Magische Musik ohne Manieren
Das Micro!Festival 2017 in Dortmund – das Besondere 08/17
Einmal über Wasser laufen
Die Skulptur Projekte 2017 in Münster – das Besondere 08/17
Reife Leistung
Ruhrtriennale: Masterclass-Projekte im Ringlokschuppen – das Besondere 08/17
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25
„Moderne Technologien werden immer relevanter“
Die Leiterin der Kunstvermittlung des ZfIL Unna, Christiane Hahn, über die neue Jahresausstellung – Sammlung 06/25
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25