Am Ostersonntag beteiligten sich rund 300 Demonstranten am Ostermarsch Ruhr und damit an einer Fahrradtour von Essen nach Bochum. Motto des Ostermarsches: „Kriege stoppen – Atomwaffen ächten“. Im Bahnhof Langendreer referierte Werner Rügemer über TTIP und Krieg.
Ein Held zu sein ist heute einfacher als noch vor hunderten von Jahren. In der Jahrhunderthalle stellte der Heldenmarkt umwelt- und sozialverträgliche Konsumalternativen vor. Dabei ging es um weitaus mehr als die Probierportion und den Werbekugelschreiber.
Viele Getreide- und Gemüsesorten werden heute primär von großen Konzernen optimiert und kontrolliert. Die Vielfalt im Supermarkt ist daher gering. Alternative Züchter erhalten alte Sorten nicht nur aus Nostalgie.
Der neue Veranstaltungsort Schöner Alfred trifft mit dem am 22.3. erstmalig eröffneten Street Food Market den Nerv der Zeit und unterstützt den Wandel zu bewussterem Konsum.
Nach Köln und Düsseldorf suchte sich das Street Food Festival am 20. und 21.3. den Duisburger Landschaftspark Nord aus, um die Besucher mit Unmengen exotischer und kreativer Snackideen zu versorgen. Schnell, lecker und gesund: Das Konzept kommt an.
Neben kuriosen Tanzeinlagen, bot das 18-köpfige Ensemble ein multimediales Bildungstheater.
Effiziente Zusammenarbeit und politisch hochaktuell: Die Symbiose zwischen Fotografin, Kompetenzzentrum und führendem Geschäft für KünstlerInnen-Bedarf lässt eine Wanderfotoausstellung entstehen, die bis Mitte April in Witten besucht werden kann.
Vier Jahre nach der Atomkatastrophe in Fukushima ist das Thema bis auf vereinzelte Meldungen aus den Medien verschwunden. Am Jahrestag des Erdbebens zeigte die Auslandsgesellschaft NRW den Dokumentarfilm A2-B-C.
Was hilft da noch ein anderes Verbraucherverhalten? Birgit Mahnkopf ist sich bei ihrem Vortrag über die sozialökologische Krise des Kapitalismus sicher: „Der große Crash ist nicht abzuwenden.“
Johannes Kiess arbeitete von 2010 bis 2014 an den Mitte-Studien der Universität Leipzig mit. Die Erhebungen des letzten Jahres stellte er am 9.3. im Bahnhof Langendreer vor.
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Die Vergangenheit ruhen lassen?
Vortrag über die Essener Justiz nach der NS-Zeit im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 08/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Der deutschen Identität entkommen
Verleihung des taz Panter-Preises in Bochum – Spezial 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Die Rechte erzählt sich gerne was
Diskussion über rechte Ideologie und Strategie im KWI Essen – Spezial 06/25
Im Spiegel der Geschichte
Die Ausstellung „Die Rosenburg“ im Bochumer Fritz Bauer Forum – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Ein Leuchtturm für Demokratie und Menschenrechte
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Spezial 06/25
Das Internet entgiften
Workshop zu Hassrede in der VHS Essen – Spezial 05/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24