Was den Terrorismus betrifft, vertritt Journalist und Autor Bruno Schirra eine feste Meinung, in der westlichen Perspektive das Maß aller Dinge zu sehen, greift aber zu kurz.
Zum Auftakt sorgten die zwei Ruhrgebietsikonen Wolfgang „Wölfi“ Wendland und Ralf Richter für regen Andrang.
Peter Ortmann über 40 Tage Fasten, 200 Jahre Westfalen, 400 Kunstwerke und Millionen an Steuergelden.
Erdgas-Fahrzeuge sind relativ umweltfreundlich und sparen auf lange Sicht Geld. In der Praxis haben sie daher langsam die Nase vorn, das Nachtanken etwa im Ruhrgebiet ist heute kein Problem mehr.
Transparenz – das schreibt sich das unabhängige Recherchebüro Correct!v auf die Fahne. In der Zeche Carl stellten einige Vertreter das erste Bookzine vor, das zu einer aufgeklärteren Gesellschaft verhelfen soll.
Anlässlich des Regierungswechsels in Griechenland erklärte Skevos Papaioannou seine Sicht auf die Situation vor und nach den Wahlen in Griechenland.
Ein 3000 Kilometer langer, ungewisser und gefährlicher Fluchtweg von Eritrea nach Europa liegt vor Dawit. Den 3. Oktober 2013 wird er nie vergessen, als sein Boot kurz vor Lampedusa kentert.
Die Dialektik der Unsicherheit: Was passiert, wenn Feindbilder zu Wegweisern in einer komplexen Gesellschaft werden?
Wieder nur schlechte Nachrichten. Peter Ortmann glossiert über „Islamkritiker“, Demos, Dekadenz und Geld.
In den nächsten Jahrzehnten soll der Großteil des heutige CO2-Ausstoßes vermieden werden. Doch bei der Gebäudesanierung hinken Gewerbe und städtische und kulturelle Einrichtungen stark hinterher. Wir befragten dazu den Experten Dr. Achim Hamann.
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Die Vergangenheit ruhen lassen?
Vortrag über die Essener Justiz nach der NS-Zeit im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 08/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Der deutschen Identität entkommen
Verleihung des taz Panter-Preises in Bochum – Spezial 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Die Rechte erzählt sich gerne was
Diskussion über rechte Ideologie und Strategie im KWI Essen – Spezial 06/25
Im Spiegel der Geschichte
Die Ausstellung „Die Rosenburg“ im Bochumer Fritz Bauer Forum – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Ein Leuchtturm für Demokratie und Menschenrechte
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Spezial 06/25
Das Internet entgiften
Workshop zu Hassrede in der VHS Essen – Spezial 05/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24