Wie rassistisch sind wir, ohne es zu merken? Um diese Frage ging es bei der ausverkauften Podiumsdiskussion „Lesart: Von Debatten und Schubladen – Das Ende der politischen Gewissheit“, die das Kulturwissenschaftliche Institut und die Buchhandlung Proust gemeinsam im Grillo-Theater präsentierten. Dass rassistische Vorurteile tiefer in unserem Denken verankert sind, als wir von uns selbst glauben, darauf wies Historiker und Journalist Götz Aly hin. In seinem aktuellen Buch „Volk ohne Mitte: Die Deutschen zwischen Freiheitsangst und Kollektivismus“ prägt er den Begriff der Freiheitsangst. In Deutschland müsse die Freiheit seit Jahrhunderten hinter der materiellen Gleichheit zurücktreten. Und diese Gleichheit werde verteidigt, indem andere aufhören, sozial gleich zu sein. Sozialneid statt Einigkeit und Freiheit. Der Nationalsozialismus sei eine Flucht in eine kollektivistische Idee, die eine brüchige Gesellschaft mit der Ausgrenzung von Menschen zu kitten versucht. Ähnliches passiere aktuell auch in der Pegida-Bewegung.
Die Rechte nutze die gesellschaftliche Verunsicherungen für sich, um ihre Ideologie zu verbreiten, erklärte Soziologieprofessor Armin Nassehi: „Wir in Zentraleuropa leben nicht auf der Insel der Seligen, aber wir haben eine hohe soziale Stabilität – und trotzdem erleben die Menschen eine hohe Unsicherheit. Ich glaube aber nicht, dass die Menschen wirklich Angst erleben.“ Die Ausgrenzung macht die Unsicherheit sichtbar und Homosexuelle, Migranten, und emanzipierte Frauen zum Ziel von Ausgrenzung. Vorurteile und Feindbilder machen die Welt der einfachen Menschen übersichtlicher, wie eine schwarz-weiße Trennlinie zwischen Gut und Böse. „Kein Flüchtling nimmt irgendjemandem die Chancen auf dem Arbeitsmarkt, dem Wohnungsmarkt oder Heiratsmarkt weg“, erklärte Nassehi und stieß sich daran, dass bestimmte Bevölkerungsgruppen keine Chance haben, als Individuen aufzutreten. Wir beließen sie in unserem Denken in ihrer Gruppe, nähmen sie nur als kollektive Existenz wahr. „Und das ist rechts.“ Ein rechtskonservatives Denken möchte immer wissen, wer wir sind und wer die anderen sind. Ausgrenzung schafft Struktur im Denken, ebenso wie Schubladen Ordnung in die Garderobe bringen.
Aly sprach sich dafür aus, auch in Sachen Nationalsozialismus mit dem Schubladendenken aufzuhören. In seinem aktuellen Buch setzt er sich mit der Soziopsychologie des Judenhasses auseinander. Er plädiert dafür, uns nicht für bessere Menschen zu halten als die Menschen, die im Nationalsozialismus gelebt haben. In seinen Erläuterungen schimmerte immer wieder die Überzeugung durch, dass kein Mensch vollkommen gut, oder vollkommen schlecht sei – auch wir nicht. Egal, ob mit Blick auf uns selbst oder auf andere: Einfache Schubladen sind immer zu eng, um die ganze Realität zu fassen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Die Welt ist ein Stück weit aus den Fugen geraten“
Bernhard Docke über die Entwicklung der Menschenrechte – Spezial 01/23
Kampf um des Menschen Rechte
Das Unlimited Hope-Filmfestival in Bochum – Festival 01/22
„Einblick in unterschiedliche Welten“
Irmtrud Wojak und Jakob Gatzka über „Unlimited Hope“ – Festival 12/21
Festival der grenzenlosen Hoffnung
Unlimited Hope, neues Filmfestival in Bochum – Festival 12/21
Das Publikum ist ein Arschloch
„2099“ des Zentrums für Politische Schönheit am 7.11. im Schauspiel Dortmund
Einer von vielen
Raif Badawi ist immer noch in Haft, die Befreiungskampagne geht weiter
Widersprüche aushalten
Diskussion zu „Antifeminismus“ mit Anne Wizorek und Stefanie Lohaus im Bahnhof Langendreer am 21.5.
Filmischer Ungehorsam
„An der Seiter der Braut“ am 20.5. im Bahnhof Langendreer – Foyer 05/15
Rap ohne Geschmacksverstärker
Rapper Amewu am 13.5. in der Weststadthalle Essen – Musik 05/15
Wenn Frauen „ihren Mann stehen“
Eröffnung der Fotoausstellung „FrauenArbeitswelten im Mittleren Ruhrgebiet“ in Witten
Der Kampf ist weiblich
Ex-DGB-Vize Dr. Ursula Engelen-Kefer spricht in Bochum über Armut
Queerer Kölner Kultstar
Udo Kier wurde bei den 29. Teddy Awards für sein Lebenswerk geehrt – Festival 02/15
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Die Vergangenheit ruhen lassen?
Vortrag über die Essener Justiz nach der NS-Zeit im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 08/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Der deutschen Identität entkommen
Verleihung des taz Panter-Preises in Bochum – Spezial 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Die Rechte erzählt sich gerne was
Diskussion über rechte Ideologie und Strategie im KWI Essen – Spezial 06/25
Im Spiegel der Geschichte
Die Ausstellung „Die Rosenburg“ im Bochumer Fritz Bauer Forum – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Ein Leuchtturm für Demokratie und Menschenrechte
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Spezial 06/25
Das Internet entgiften
Workshop zu Hassrede in der VHS Essen – Spezial 05/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25