Wir befinden uns im Jahre 2015 n. Chr.: Ganz Germania ist im Begriff, der Kohle als Quelle für Wärme und Strom abzuschwören. Selbst der Energie-Imperator Sigmar Gabriel in der fernen Kapitole Berlin biegt scheinbar auf den Pfad der CO2-Reduzierung durch Stilllegung von Kohlekraftwerken ein. Ganz Germania? Nein – ein pfiffiger Landwirt aus dem Rhein-Ruhrgebiet proklamiert den Einstieg in die Biokohle. Und steht damit noch nicht einmal allein auf weiter Flur.
Ganz ehrlich: Wer Alfons Kuhles auf seiner Erklär-Reise vom Reststoff bis zum schwarzen Energieträger folgen möchte, braucht keinen Doktorhut der Chemie. Aber ein paar Basics können nicht schaden. Beispielsweise, dass sich hinter der Summenformel C6 H12 O6 die Glucose, vulgo: Einfachzucker verbirgt. Dass man dieses Molekül unter Druck setzen kann und es sich letztlich in Kohlenstoff und Wasser aufspaltet. Dass bei diesem Prozess Energie freigesetzt wird. Dass die Energiemenge abhängig ist vom eingesetzten Ausgangsstoff. Und wenn man dann noch festhält, dass dieses Verfahren als „hydrothermale Carbonisierung“ (HTC) von der Natur seit Jahrmillionen angewendet, als „Nachbau“ übrigens 1932 mit dem Nobelpreis für Chemie geadelt wurde … hat man das Wesentliche schon begriffen.
Beschrieben wird nichts anderes als der Entstehungsprozess von Braun- und Steinkohle. Wofür sich die Natur allerdings ellenlang Zeit ließ, kann heute mit Druck und Hitze innerhalb eines halben Tages reproduziert werden. Der entsprechende Bio-Reaktor steht in Kalkar, als verwertbares Material ist eine breite Palette an Bio-Müll geeignet: „Grünschnitt und Papierschlämme, Speisereste und jene aus der Zuckerproduktion, Mist und Gülle“, zählt der Ratinger Retro-Pionier auf. „Es kommen ständig neue Kunden zu uns und bringen unterschiedlichstes Material. Das machen wir zu Kohle. Besonders interessant wird das jetzt im Bereich der Klärschlämme, weil seit dem Jahreswechsel das Ausbringen auf die Felder verboten ist.“ Nicht jeder Reststoff ist gleichermaßen ergiebig – und Klärschlämme enthalten beispielsweise reichlich Sand. Aber über die Verkohlung und den zeitversetzten Einsatz in Blockheizkraftwerken ergebe sich als „Gewinn“ schon eine Volumenreduzierung auf ein Tausendstel.
Alfons Kuhles, der sich spaßeshalber mitunter „Herr Kuhles“ nennt, hat sich mit seinem Kompagnon Lothar Hofer einer quasi herkulischen Aufgabe verschrieben, die den beiden HTC-Anwendern und ihrer Firma „Grenol“ nicht immer nur Freunde schafft. Auf größere Energieversorger ist der 52-jährige Landwirt nicht besonders gut zu sprechen – auf die Vertreter des deutschen Maschinenbaus auch nicht. Dabei sieht er für seinen aus Abfällen erzeugten Brennstoff nicht nur den Vorteil der deutlich besseren CO2-Bilanz. Man werde auch bei immer stärkerem Einsatz von erneuerbaren Energien beispielsweise die Abstimmung von Wind und Sonne „auch in hundert Jahren“ nicht vollständig hinkriegen. Biokohle dagegen sei gleichermaßen Grundlast- wie speicherungsfähig. Will heißen: „Wir können 365 Tage im Jahr produzieren und heben sie uns als Puffer und für den Winter auf.“ Auf dem eigenen Hof bereitet Kuhles gerade die Umrüstung vor: Sein 75-kW-Blockheizkraftwerk, in dem der 5-Liter-Deutz-Motor aktuell noch mit Holzgas befeuert wird, soll demnächst dito die Biokohle in Strom und nette Temperaturen umwandeln.
Bei der Ratinger Grenol GmbH ist die Fortentwicklung des HTC-Verfahrens bereits in den Bau mehrerer Kleinanlagen gemündet. Neben dem Vorzeigereaktor in Kalkar, der pro Tag durchaus zehn Tonnen Reststoffe verarbeiten könne, sind einzelne Exemplare auch an Forschungseinrichtungen geliefert worden – etwa die Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften. Selbst eine Hühnerfarm in der Schweiz nutze den rheinischen „Reaktor“, um Hühnermist in Biokohle und Dünger umzuwandeln. Nachfrage im eigenen Land existiert derzeit praktisch nicht, deshalb orientiere man sich auch zum Ausland, etwa in Richtung Japan und Polen, Thailand und Rumänien. Aus dem Ausland stammte übrigens auch die bisher größte Anerkennung. Nicht der Nobelpreis – aber für den Anfang war der mit 50.000 Euro dotierte Kyocera-Umweltpreis ein durchaus attraktiver „Beifang“.
Unterstützung für die heimischen Tüftler könnte plötzlich wieder aus der Forschung kommen. Denn die hat das Verfahren ebenfalls neu entdeckt … und mit „Bio-Batterie“ ein gleichermaßen plausibles wie plakatives Label draufgepappt. Hier ist der HTC-Prozess in eine Kombination aus Überschuss-Strom, Biogas, Wärmespeicher und BHKW eingebettet. Prof. Andreas Hornung vom Fraunhofer-UMSICHT-Institut im oberpfälzischen Sulzbach rührte jüngst die Werbetrommel für dieses Maßnahmenbündel und seine „deutlich höhere Energieausbeute“. Nach Institutsangaben ist eine kommerzielle Ausgründung bereits erfolgt.
Eine solche Entwicklung würde Alfons Kuhles‘ Visionen einer energie-autarken Modellkommune gehörig beflügeln. Mit einem Mix aus Wind, Sonne, Landgas, Holz und Biokohle ist in seinen Augen eine hundertprozentige Versorgung ohne Probleme zu leisten. Auch wenn’s derzeit noch eine herkulische Herausforderung zu sein scheint …
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Die Vergangenheit ruhen lassen?
Vortrag über die Essener Justiz nach der NS-Zeit im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 08/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Der deutschen Identität entkommen
Verleihung des taz Panter-Preises in Bochum – Spezial 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Die Rechte erzählt sich gerne was
Diskussion über rechte Ideologie und Strategie im KWI Essen – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Im Spiegel der Geschichte
Die Ausstellung „Die Rosenburg“ im Bochumer Fritz Bauer Forum – Spezial 06/25
Ein Leuchtturm für Demokratie und Menschenrechte
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Spezial 06/25
Das Internet entgiften
Workshop zu Hassrede in der VHS Essen – Spezial 05/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24