Was bleibt, wenn ein Freund verschwindet? Das Transnationale Ensemble Labsa zeigt einen Kurzfilm über Merih, einer von über 8.000 minderjährigen, unbegleiteten Flüchtlingen, die in Deutschland als vermisst gelten.
Eine neosolidarische Konzerngründung soll es werden: „Coop 3000“ lädt zu Filmvorführungen, Workshops oder Konzerten ein. Entgegen dem politischen Trend sollen bei der „Hauptversammlung“ Menschen wieder zusammengeführt werden.
Auch 2017 präsentiert trailer-ruhr Oliver Kretschmanns Installation „Sternstunde“ auf Bochum Total. Mit Oberlichtprojektoren verwandelt der Künstler die Fassade des Musikforums Ruhr in ein bewegtes Panorama aus Farben und Formen. Für die musikalische Begleitung sorgen die Festivalbesucher selbst.
Das Worldwideweb ist eines der weltweit größten Chancen, birgt aber auch eine der größten Gefahren. Wir hassen und wir lieben es gleichzeitig. Beim Grimme Online Award wurden in Köln Menschen ausgezeichnet, die mit Online-Projekten einen Beitrag dazu leisten, es nachhaltig zu verbessern.
Mit dem heiteren Videotagebuch „Extra Integration“ über den Alltag eines syrischen Flüchtlings feierte das „Feedback“-Festival Eröffnung. In den nächsten Tagen geht es weiter mit Workshops zu Film, Fotografie und mehr.
Wer Geist und Seele eine Erfrischung verpassen möchte, der kommt vom 6. bis 9. Juli ins Herz des Ruhrgebietes, wo die Bochumer City in ein kulturelles Schlaraffenland verwandelt wird: Bochum Total bietet auch 2017 auf vier Bühnen für alle Geschmäcker etwas.
„Der neue Bürgerkrieg“ und „Wir können uns ändern“ - Zwei Bücher im Gespräch. Die Autoren Ulrike Guérot und Felix Ekardt stellen sich in der DLF Lesart im Essener Grillo Theater einem kritischen Publikum.
Die Zukunft Europas steht im Fokus der Dortmunder Projektwoche. Bei einer Diskussionsrunde im Dortmunder Rathaus am 27.6. ging es vor allem um die Frage, wie wir im Alter gut leben können.
Wie kann ich Zero Waste leben? Welche Gefahren gehen von Plastik aus? Der Zero Waste Workshop der Universität Duisburg-Essen informiert und entwickelt Projekte zur Müllvermeidung.
Die BoBiennale ist beendet. Künstler öffneten ihre Ateliers in der ganzen Stadt, junge Theatermacher zeigten ihr Können und auch unbekanntere Spielorte bekamen endlich die verdiente Aufmerksamkeit.
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Die Vergangenheit ruhen lassen?
Vortrag über die Essener Justiz nach der NS-Zeit im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 08/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Der deutschen Identität entkommen
Verleihung des taz Panter-Preises in Bochum – Spezial 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Die Rechte erzählt sich gerne was
Diskussion über rechte Ideologie und Strategie im KWI Essen – Spezial 06/25
Im Spiegel der Geschichte
Die Ausstellung „Die Rosenburg“ im Bochumer Fritz Bauer Forum – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Ein Leuchtturm für Demokratie und Menschenrechte
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Spezial 06/25
Das Internet entgiften
Workshop zu Hassrede in der VHS Essen – Spezial 05/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24