Mit Motiven von Hoffnung und Enttäuschung spielten die „Urban Lights Ruhr“ in Marl und führten mit Perspektivwechseln vor Augen, dass manche Misere durchaus utopisches Potenzial birgt.
Beim Trash Up! in Dortmund stehen nicht nur recycelte Produkte zum Verkauf, neben Ausstellungen und Filmvorführungen kann der Besucher in Workshops etwas zum Thema Upcycling lernen und Gelerntes auch direkt selber umsetzen.
„Die drei ??? und das versunkene Schiff“ heißt das erste von drei Hörspielen, die in Bochum als „3D für die Ohren“ im Zeiss Planetarium wieder digital wiedergegeben werden.
Fliegende Autos und Roboter – so stellten sich frühere Generationen die Zukunft vor. Das Next Level 2017 – Festival for Games im Düsseldorfer NRW-Forum zeigt an vier Tagen die Bandbreite der Möglichkeiten einer Welt von morgen.
In diesem Jahr bot das Roma Kulturfestival Djelem Djelem auch einen Tanzwettbewerb für Mädchen. Dessen Premiere am 7.10. verlief anders als geplant. Der Botschaft für ein tolerantes Miteinander tat das gut.
Rechtspopulismus, Migration oder Hasskommentare im Internet: Es betrifft alle. Daher kommen beim Campfire-Festival angehende JournalistInnen und Interessierte zusammen, um mit ModeratorInnen wie Dunja Hayali oder Constantin Schreiber zu diskutieren.
Gemeinnütziger Einsatz hat den Bahnhof Vohwinkel in einen Ort kultureller Vielfalt gewandelt, an dem auch die Kulturtrasse einkehrt.
Poetry Slam, Rap und Party beim „We trust!“-Festival. Bei der Eröffnung am Donnerstag gab es bunte Streetart, abseitige Integrationgeschichten von Sulaiman Masomi und Deutschpop mit „Binyo“.
Das Festival KulturTrasse 2017 präsentiert über siebzig Kulturveranstaltungen auf und an der Nordbahntrasse. Hotspots sind der Bürgerbahnhof Vohwinkel, das Mirker Viertel und Wichlinghausen.
Erstmals lädt das Kunst- und Kulturfest zu 85 Veranstaltungen aus allen künstlerischen Bereichen – und das an nur einem Samstag an der Nordbahntrasse.
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Die Vergangenheit ruhen lassen?
Vortrag über die Essener Justiz nach der NS-Zeit im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 08/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Der deutschen Identität entkommen
Verleihung des taz Panter-Preises in Bochum – Spezial 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Die Rechte erzählt sich gerne was
Diskussion über rechte Ideologie und Strategie im KWI Essen – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Im Spiegel der Geschichte
Die Ausstellung „Die Rosenburg“ im Bochumer Fritz Bauer Forum – Spezial 06/25
Ein Leuchtturm für Demokratie und Menschenrechte
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Spezial 06/25
Das Internet entgiften
Workshop zu Hassrede in der VHS Essen – Spezial 05/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24