Reformen notwendig, Bürokratie abbauen: Darin waren sich Tajani, Norbert Lammert, Elmar Brok und weitere PolitikerInnen in der Diskussion auf Einladung des Forums „Herausforderung Zukunft“ einig.
Auf Einladung von „Herausforderung Zukunft“ kamen Größen der internationalen Kultur zum Gespräch zusammen. Aufeinander trafen damit nebenbei auch verschiedene Künstlertypen, die keine einheitliche Antwort gaben – dafür eine spannende Runde mit spontanen Showelementen.
Talk über beschleunigten Medienzyklus und den veränderten Umgang mit der Wahrheit in der von DLF und Buchhandlung Proust organisierten Lesart-Reihe.
Die Tagung setzte sich am 14. und 15.3. mit der in den Human-Animal Studies diskutierten Frage auseinander, ob die Kulturwissenschaften einen Animal Turn brauchen, der unsere Sicht auf Tiere grundsätzlich erneuert.
Die Ausstellung „Das verdächtige Saxophon“ im Kulturhistorischen Museum Haus Kemnade zeigt noch bis zum 4. März eine wenig bekannte Seite der NS-Propaganda und Kulturpolitik.
Kreative Ideen, wenig Baufläche: Die Frage nach dem Wohnen erfährt seit Jahrzehnten einen Wandel – und viele Probleme. Eine Ausstellung widmet sich den vielfältigen Formen der eigenen vier Wände.
Wie man mit Grünkohl und Äpfeln die Umwelt rettet, erklärten zwei Expertinnen der Verbraucherzentrale am Montagabend im Bochumer Blue Square. In einer elfteiligen Vortragsreihe präsentiert die Ruhr-Universität Bochum Vorträge, Filme und Diskussionen zum Klimawandel.
365 Tage lang war Essen Grüne Hauptstadt Europas. Was wurde erreicht in diesem Jahr, was bleibt und welche Themen verlangen auch nach 2017 unsere Aufmerksamkeit? Die letzte Diskussionsrunde in der Kreuzeskirche.
Mehr als Nacherzählungen: Milo Rau hat das Gegenwartstheater in den letzten Jahren mit engagierten dokumentarischen und erzählerischen Elementen belebt. Dafür wurde er nun von der Stadt Bochum geehrt.
27 Monate sind seit Beginn der Flüchtlingskrise vergangen. Doch wie die Flüchtlinge in der EU verteilt werden sollen, ist weiterhin fraglich. Ein neues Konzept könnte den Weg weisen. Gesine Schwan erläuterte es am 23. November im Kulturwissenschaftlichen Institut Essen.

Was Menschen sehen wollen
Diskussion am KWI Essen über Kunsterfahrung und Selfiekultur – Spezial 10/25
Dystopie und Apathie
Jahreskolloquium im Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung – Spezial 10/25
Jenseits des Rasens
„Pilsken, Pöhlen und Probleme“ in der Rotunde Bochum – Spezial 10/25
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Die Vergangenheit ruhen lassen?
Vortrag über die Essener Justiz nach der NS-Zeit im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 08/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Der deutschen Identität entkommen
Verleihung des taz Panter-Preises in Bochum – Spezial 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Die Rechte erzählt sich gerne was
Diskussion über rechte Ideologie und Strategie im KWI Essen – Spezial 06/25
Im Spiegel der Geschichte
Die Ausstellung „Die Rosenburg“ im Bochumer Fritz Bauer Forum – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Ein Leuchtturm für Demokratie und Menschenrechte
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Spezial 06/25
Das Internet entgiften
Workshop zu Hassrede in der VHS Essen – Spezial 05/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24