Die Anmerkung zum Stück hätte auch von Milo Rau selbst sein können. Zumindest Teile davon. Aber der Regisseur bezieht sich in seiner Dankesrede nur auf sie. Darauf, dass die Opfer, um die es im Stück geht, dem Drama nur symbolisch ihre Namen leihen. Auch steht in dieser Anmerkung, dass die Inszenierung nicht der Versuch sei, das Geschehene, die Verhandlung zu rekontextualisieren – obwohl auf der Bühne Zeugen vor Gericht stehen. Diese Anmerkung ist von Peter Weiss, 1965 dem Stück „Die Ermittlung“ vorangestellt, dass die Frankfurter Auschwitz-Prozesse thematisiert.
Dokumentarisches Theater wurde das Format genannt, das Weiss dafür aufgriff und das er ebenso prägte. Es ist nicht die einzige Gemeinsamkeit, die Rau mit dem Namensgeber jenes Preises hat, mit dem er an diesem Abend feierlich von der Stadt Bochum geehrt wurde.
Da ist das antikapitalistische Weltbild, das beide mit den Mitteln der Kunst den Verhältnissen entgegenhalten: Die Ungeheuerlichkeiten, die Verstrickungen des Kapitals, die Weiss in „Die Ermittlung“ anprangerte oder das Porträt des russischen Revolutionsführers Trotzki, das er für die Bühne verfasste. Und Milo Rau, der im Oktober in der Berliner Schaubühne mit „Lenin“ die letzten Tage des Bolschewiken-Führers inszenierte, der im November ein Weltparlament („General Assembly“) konstituierte, bei dem nie ganz klar war, ob das Politik oder Kunst sei. Genauso wie bei seinem Aufruf zum Sturm auf den Bundestag. Im Namen globaler Solidarität.
Es ist vor allem die ästhetische Herangehensweise, mit der Rau an den linken Dramatiker Weiss anknüpft: Etwa das Dokumentarische, mit dem der Schweizer auf der Bühne und auf der Leinwand die Lügen und Verstrickungen in der globalisierten Welt aufzeigt. Oft als Nachstellungen („Reenactments“) von Gewaltgeschichten – wie etwa der ruandische Völkermord in „Hate Radio“ – inszeniert. Aber es sind keine bloßen Rekontextualisierungen. Wie Raus letzter Dokumentarfilm „Das Kongo Tribunal“ demonstriert, ein fiktiver Prozess gegen die Verantwortlichen von Bürgerkrieg und Ausbeutung im afrikanischen Staat.
Es sind Darstellungen, die die Möglichkeiten des Ausstiegs und der Verweigerung aufzeigen, wie die Autorin Carolin Emcke in ihrer Laudatio betont. Dafür steht auch Milo Raus „Europa-Trilogie“, mit der er dem Erzähltheater neue Impulse setzte.
Der Abschluss der Trilogie, „Empire“, wurde anlässlich der Preisverleihung erstmals im Bochumer Schauspielhaus aufgeführt. Ein Einblick in die Geschichte und Gegenwart Europas. Obwohl wir auf der Bühne nur in eine Küche im syrischen Al-Qamishli und in die Gesichter, die groß auf der Leinwand verdoppelt werden, schauen, den Berichten lauschen, welche die vier Schauspieler aus ihrem Leben erzählen. Über Flucht, Krieg, Trauer, Träume. Die großen Zusammenhänge stecken hier in den kleinen Porträts. Die Utopie in den Hoffnungen. Diese Vision in den kleinen Geschichten mitzuerzählen, das finde Rau sowohl im Früh- als auch im Spätwerk von Peter Weiss, wie er in seiner Dankesrede betont. Nicht ohne ihn zu zitieren:„Die Hoffnungen werden bleiben, die Utopie wird notwendig sein“. Die wohl wichtigste Gemeinsamkeit beider Theatermacher.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Vorlesestunde mit Onkel Max
Max Goldt in den Kammerspielen Bochum – Literatur 01/25
Gegen Remigrationspläne
Elfriede Jelineks „Die Schutzbefohlenen – Was danach geschah“ am Schauspielhaus Bochum – Prolog 05/24
Ein Baum im Herzen
„Eschenliebe“ am Schauspielhaus Bochum – Prolog 03/24
Siehst du, das ist das Leben
„Der erste fiese Typ“ in Bochum – Theater Ruhr 06/23
Mit Psyche in die Unterwelt
„Underworlds. A Gateway Experience“ am Schauspielhaus Bochum – Prolog 01/23
Tonight's the Night
Musikalische Silvester an den Theatern im Ruhrgebiet – Prolog 12/22
Zeichenhafte Reduktion
NRW-Kunstpreis an Bühnenbildner Johannes Schütz verliehen – Theater in NRW 12/22
Das Kollektiv als Opfer
„Danza Contemporanea de Cuba“ in Bochum – Tanz an der Ruhr 12/22
„Es geht um eine intergenerationelle Amnesie“
Vincent Rietveld über „Bus nach Dachau“ am Schauspielhaus Bochum – Premiere 11/22
Keine Versöhnung in Sicht
„Einfach das Ende der Welt“ am Schauspielhaus Bochum – Prolog 10/22
The Return of Tragedy
Theater im Ruhrgebiet eröffnen die neue Spielzeit – Prolog 09/22
Der deutschen Identität entkommen
Verleihung des taz Panter-Preises in Bochum – Spezial 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Die Rechte erzählt sich gerne was
Diskussion über rechte Ideologie und Strategie im KWI Essen – Spezial 06/25
Im Spiegel der Geschichte
Die Ausstellung „Die Rosenburg“ im Bochumer Fritz Bauer Forum – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Ein Leuchtturm für Demokratie und Menschenrechte
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Spezial 06/25
Das Internet entgiften
Workshop zu Hassrede in der VHS Essen – Spezial 05/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25