Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
30 1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13

12.606 Beiträge zu
3.829 Filmen im Forum

Literarischer Zeitdiagnostiker: Peter-Weiss-Preis für Ulrich Peltzer
Foto: Ulrich Schröder

Auszeichnung widerständiger Ästhetik

17. März 2016

„In Bochum werden Trends gesetzt“: Peter-Weiss-Preis für Ulrich Peltzer – Literatur 03/16

Ein prominentes und besonders seltenes Ereignis stand am 15.3. im Schauspielhaus Bochum an: So wurde der nach dem Autoren, Künstler und Filmemacher Peter Weiss (1916-1982) benannte, mit 15.000 Euro dotierte Kulturpreis der Stadt zum vierten Mal seit 1990 in der Sparte Literatur vergeben. Geehrt wurde der in Berlin lebende Schriftsteller Ulrich Peltzer, dessen richtungsweisender Gegenwartsroman „Das bessere Leben“ (2015) es jüngst auch auf die Shortlist des Deutschen Buchpreises schaffte. Zum einen nimmt der 1956 in Krefeld geborene Autor Epizentren der wirtschaftlichen Globalisierung wie die Megacity São Paulo in den narrativen Blick, zum anderen die Brutalität staatlicher Gewalt beim Massaker an der Kent-State-University Ohio, wo gegen den Vietnamkrieg demonstrierende Studenten 1970 durch Nationalgardisten erschossen wurden. Der für seine humanistisch engagierte Literatur ausgezeichnete Romancier lehnt sich in seinem Werk an den Geist der „Ästhetik des Widerstands“ von Peter Weiss an – „einer der Größten, die uns je etwas sichtbar gemacht haben“, bekannte Peltzer am Ende der Preisverleihung im vollbesetzten oberen Schauspielhaus-Foyer.

1992 war der Peter-Weiss-Preis erstmals in der Literatur-Sparte vergeben worden – an Elfriede Jelinek, die zwölf Jahre später mit dem Nobelpreis ausgezeichnet werden sollte. „In Bochum werden Trends gesetzt“, bekannte der amtierende sozialdemokratische Oberbürgermeister Thomas Eiskirch augenzwinkernd zum Auftakt der Preisverleihung. Aktuell wurden die Weichen hierzu bereits am 8. Dezember 2015 gestellt: „Der Peter-Weiss-Preis der Stadt Bochum wird dem Berliner Schriftsteller Ulrich Peltzer für sein Gesamtwerk zuerkannt, in dem er Literatur als Erkenntnismittel, als Forschungs- und Aufklärungsinstrument zur Durchdringung der komplexen zeitgenössischen Wirklichkeit einsetzt“, heißt es in der Begründung der Jury-Entscheidung. Ulrich Peltzer habe sich einen „literarischen Rang als Experte für politische Zeitdiagnostik erschrieben“.

„Als Metropolen-Erzähler hat Peltzer vor allem das Thema Urbanität mit ihren vielfältigen neuen ästhetischen Herausforderungen zu seinem literarischen Spielfeld gemacht und nutzt es als Impuls für die Entwicklung und Verfeinerung seiner eigentümlichen und originellen narrativen Techniken“, so die Jury. Um Phänomene wie „Ruhelosigkeit“ und „Anonymität“ sowie „Entfremdung und Reizüberflutung“ des gegenwärtigen Metropolenlebens zu illustrieren, bediene sich Peltzer zuweilen „bewusst unstimmiger Erzählformen“. Der promovierte Literaturwissenschaftler, Autor und Kritiker Helmut Böttiger zog in seiner Laudatio im Schauspielhaus Paralallen zum narrativen Duktus eines Franz Kafka – wie dieser fange Ulrich Peltzer „nie am Anfang an, sondern beginnt mittendrin“. Letzteres belegte auch Peltzers Live-Lesung aus seinem Globalisierungsthriller „Das bessere Leben“, die das Publikum unmittelbar in ihren Bann zog und nicht mehr losließ, bis schließlich Guitarrenmusik von Vincente Mozos Del Campo den Abend abrundete.

Ulrich Schröder

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Mädchen Mädchen

Lesen Sie dazu auch:

Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25

Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25

Jugend & Freundschaft
Kurt Prödel liest im zakk in Düsseldorf

Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25

Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25

Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25

Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25

Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25

Hartmut und Franz
Oliver Uschmann und sein Roman über das Verschwinden von Kafka – Literaturporträt 06/25

Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25

Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25

Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25

Literatur.

HINWEIS