Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31

12.553 Beiträge zu
3.784 Filmen im Forum

Jörg Becker (rechts) und Martin Budich im Bahnhof Langendreer
Foto: Benjamin Trilling

Fortsetzung der Medien mit anderen Mitteln

24. November 2017

Vortrag zur Rolle der Medien im Krieg im Bahnhof Langendreer

Viel ist hier aktuell nicht los, das telegraphiert der Korrespondent für den Spanisch-Amerikanischen Krieg 1898. Die Redaktion der US-amerikanischen Zeitung telegraphiert zurück: „Bring uns die Bilder. Den Krieg machen wir hier in der Redaktion.“ Das ist eines der Beispiele, mit denen der Friedensforscher Jörg Becker veranschaulicht, wie sehr die Medien schon in frühen Tagen mit Mechanismen verbunden sind, die ideologisch vernebeln, statt aufzuklären.

In der Gegenwart sieht das nicht immer besser aus. Beispiel: 2012 ist eine Regisseurin inmitten der ägyptischen Revolutionswirren unterwegs. Von ihren AuftraggeberInnen wird sie gebeten, Bilder von Gewalt gegen Frauen zu liefern – um das muslimische Frauenbild darzustellen.

Diese gesellschaftlichen Hintergründe der Berichterstattung über Krieg und Krisen hat Jörg Becker zuletzt in seinem Buch „Medien im Krieg. Krieg in den Medien“ analysiert. In dem gemeinsam von Bahnhof Langendreer und Bochumer Friedensplenum veranstalteten Vortrag präsentierte der Politikwissenschaftler seine wichtigsten Thesen und Ergebnisse seiner Studie.

Welche politische Funktion haben Medien und Kommunikation in einer Gesellschaft? Dieser Frage geht der emeritierte Professor schon seit Jahren nach. Im Kulturzentrum Langendreer erklärt er zunächst: „Es gibt eine Ebene vor und hinter den Medien, die wir uns klar machen müssen.“ Ein Komplex aus Militär, Macht, Maschinen und Medien, die es aufzudecken gilt. „Das ist deswegen so wichtig, weil die Rechte dazu übergegangen ist, linke Begriffe zu okkupieren“, so Becker. Und das sei eine Neuheit im bundesrepublikanischen Kontext.

Historisch haben wechselnde Medien die Rolle der Kriegsberichterstattung übernommen: Während des 30-jährigen Krieges wurden die Propagandaschlachten erstmals mit den gedruckten Flugblättern der Gutenberg-Galaxis ausgetragen. In den Krimkrieg (1853- 56) wurden die ersten Fotografen geschickt. „Das sind die ersten, die Leichenbilder liefern“, so Becker. Der Golfkrieg (1991) ist schließlich die erste militärische Intervention, die live im US-TV übertragen wird.

Was gleich bleibt, sind die Feindbilder oder Muster, die reproduziert werden. Becker nennt das Beispiel Hitler: „Die Chiffre ‚Mann mit Lippenbart‘ wird bis in die Gegenwart benutzt.“ Etwa in der Berichterstattung über Saddam Hussein oder Hugo Chavez. Eine andere manipulative Konstante ist die Rhetorik, euphemistische Bezeichnungen wie „Friedenserzwingung“ oder „Luftschläge“.

Dass Sprache und Berichterstattung, Macht und Politik aufgrund marktwirtschaftlicher Mechanismen, wie Becker doziert, stärker denn je miteinander zu einem Komplex verschmolzen seien, macht er etwa an einflussreichen PR-Agenturen deutlich. Während des Kriegseinsatzes im Kosovokrieg wendet sich ein Fabrikant mit guten Beziehungen an die Hunzinger Informations-AG. Während der Bombardierung sei die Fabrik verschont geblieben, so Becker in seinem Vortrag: „So starken Einfluss haben PR-Agenturen mittlerweile.“ Auch die Berichterstattung von Kriegsschauplätzen in anderen Regionen werde mittlerweile von milliardenschweren PR-Agenturen gelenkt. Eine Fortsetzung der Medien mit anderen Mitteln? Becker formuliert es in Anlehnung an einen schwedischen Forscherkollegen wissenschaftlicher: eine Medialisierung des Krieges und Materialisierung der Medien.

Benjamin Trilling

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Kung Fu Panda 4

Lesen Sie dazu auch:

Unterschiedliche Erzählungen
Vortrag zur Geschichte des Nahostkonflikts in Bochum – Spezial 03/24

Geschichte der Ausbeutung
„Wie Europa Afrika unterentwickelte“ im Bochumer Bahnhof Langendreer – Spezial 02/24

Musik mit Sogwirkung
Derya Yıldırım und Grup Şimşek in Bochum – Musik 12/23

Dokumentation rechten Terrors
„Der Halle-Prozess“ in Bochum – Spezial 03/23

Knotenpunkt der Kultur
Bahnhof Langendreer feiert 36-jähriges Jubiläum – Prolog 07/22

Belletristik für Bestandskunden
Heinz Strunk in Bochum – Literatur 04/22

Alle Macht den Care- und Energieräten
Gabriele Winker in Bochum – Literatur 04/22

Berufung auf Umwegen
Nikita Miller zu Gast in Langendreer

Bühne frei
Poetry und Open Mic Bühne mit Ajayini Sathyan

Alles auf Prüfstand
Politisches Kabarett mit Jean-Philippe Kindler

Reden über Belarus
Vortragsabend im Bahnhof Langendreer

Zoten zum Verzweifeln
Kabarettisten klären auf über die Weltpolitik – Komikzentrum 04/20

trailer spezial.

Hier erscheint die Aufforderung!