Erstmals wird es am 27.7. ein Sommerfest am und im Planetarium Bochum geben – aus Anlass der totalen Mondfinsternis. Leiterin Susanne Hüttemeister und Meike Weisner vom Organisationsteam erläutern im Interview die Hintergründe des „Luna Festival“.
Gibt es Unterschiede zwischen Ost- und Westeuropäischen Staaten in Bezug auf den EU-Beitritt? Andreas Niederberger sprach am KWI zum Thema „Europa nach der Migrationskrise?“.
Wohin treibt Europa? Das Netzwerk „Pulse of Europe“ lud die BürgerInnen ein zur Kundgebung und offenen Diskussion über die Lage der Presse, Italiens Regierung oder die rechten Töne aus der Politik.
Was hip erscheint, ist historischer Müll: Die Parolen der Neuen Rechten haben ihre Ursprünge im völkischen Denken des 19. Jahrhunderts, wie der Rechtsextremismus-Forscher am 30.5. darlegte.
„Islam und Moderne. Ein Widerspruch?“ Dieser Frage widmete sich ein öffentliches Symposion im Kulturwissenschaftlichen Institut (KWI) in Essen, bei dem vor allem Mitglieder des Muslimischen Forum Deutschland (MFD) ihre Idee eines modernen, vom Humanismus geprägten Islam erläuterten und zur Diskussion stellten.
Martin Schulz war nicht autoritär genug und hat sich im Wahlkampf als „Bürgermeister von Würselen“ verzwergen lassen. Über Gründe für das Scheitern der SPD und seines Kanzlerkandidaten las und diskutierte Markus Feldenkirchen.
Im Bochumer Jahrhunderthaus skizzierten am 29.4. bundes- und lokalpolitische VertreterInnen der Linken, wie Medienmonopolen und gesellschaftlicher Spaltung politisch begegnet werden kann.
Reformen notwendig, Bürokratie abbauen: Darin waren sich Tajani, Norbert Lammert, Elmar Brok und weitere PolitikerInnen in der Diskussion auf Einladung des Forums „Herausforderung Zukunft“ einig.
Auf Einladung von „Herausforderung Zukunft“ kamen Größen der internationalen Kultur zum Gespräch zusammen. Aufeinander trafen damit nebenbei auch verschiedene Künstlertypen, die keine einheitliche Antwort gaben – dafür eine spannende Runde mit spontanen Showelementen.
Talk über beschleunigten Medienzyklus und den veränderten Umgang mit der Wahrheit in der von DLF und Buchhandlung Proust organisierten Lesart-Reihe.
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Die Vergangenheit ruhen lassen?
Vortrag über die Essener Justiz nach der NS-Zeit im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 08/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Der deutschen Identität entkommen
Verleihung des taz Panter-Preises in Bochum – Spezial 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Die Rechte erzählt sich gerne was
Diskussion über rechte Ideologie und Strategie im KWI Essen – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Im Spiegel der Geschichte
Die Ausstellung „Die Rosenburg“ im Bochumer Fritz Bauer Forum – Spezial 06/25
Ein Leuchtturm für Demokratie und Menschenrechte
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Spezial 06/25
Das Internet entgiften
Workshop zu Hassrede in der VHS Essen – Spezial 05/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24